Soziologie des Essens – Unsere 15. Ausgabe des Soziologiemagazins ist erschienen

Liebe Leser_innen,

bevor wir hier die Veröffentlichung unserer 15. Ausgabe des Soziologiemagazins dieses Mal zur “Soziologie des Essens” feiern, möchten wir gern über eine Änderung im Verein berichten, die wir zu verdauen hatten. Im Dezember 2016 fand eine Mitgliederversammlung statt, auf der ein neuer Vorstand gewählt wurde. Die bisherigen Vorstände Anja Liebig, Benjamin Köhler und Nadine Jenke kandidierten aus beruflichen und privaten Gründen nicht für eine weitere Amtszeit, sodass aus der Wahl ein neuer Vorstand, bestehend aus Claas Pollmanns, Maik Krüger und Markus Rudolfi hervorgegangen ist. Wir möchten uns bei allen dreien für die tolle (Zusammen-)Arbeit bedanken und bedauern es sehr, sie an die Erwerbsarbeit verloren zu haben.

Doch so bitter es ist, so gewollt ist es auch: Da das Soziologiemagazin ein ehrenamtlicher Verein ist, bringt dieser keinen Erwerb für Miete oder Essen ein – womit wir beim aktuellen Heftthema sind. Essen, das machen wir doch in jeder Lebenslage, bei jeder Gelegenheit: Auf dem Weg zur Universität, zur Schule oder zur Arbeit, vor dem Fernseher, beim Einkaufen und so weiter – und das wäre nur der Aspekt des Verzehrs. Das Ganze ließe sich darüber hinaus zum Beispiel auf Produktion früher, heute, hier, woanders, für uns, für andere etc. ausweiten – auch hiermit wäre noch nicht das gesamte Feld erfasst. Dies macht die Soziologie aus. Es scheint jedoch gar nicht so leicht zu sein, Essen soziologisch zu denken. Umso mehr möchten wir uns für die eingegangenen Einsendungen bedanken, die unter anderem auf unserem Blog, aber auch hier in diesem Heft zu finden sind. Wir sind sehr glücklich, euch drei spannende Beiträge präsentieren zu können, die den kritischen Blicken der Redaktion und des Wissenschaftlichen Beirats standhalten konnten. Was erwartet euch also in diesem Heft?

Zunächst untersucht Judith Pape (Frankfurt am Main) die Geschlechter- und Rollenbilder vor dem Hintergrund der Übergangsphase von Milchernährung zu fester Kost bei Kleinkindern. Sie führte teilnehmende Beobachtungen bei Bildungsangeboten eines Familienzentrums in einer westdeutschen Großstadt durch. Beikost scheint dabei am Ende eine kompliziertere Familienangelegenheit zu sein, als man erwarten könnte. Im Anschluss widmet sich Jeff Mannes (Trier) dem sogenannten Fleisch-Paradoxon: Viele Menschen wollen einerseits nicht, dass Tiere leiden, verzichten jedoch gleichzeitig nicht auf den Fleischkonsum. Aufbauend auf dem von Sozialpsychologin Melanie Joy eingeführten
Begriff des Karnismus analysiert der Autor unsere Essgewohnheiten aus wissenssoziologischer und habitustheoretischer Perspektive. Schließlich betreten wir das Gebiet der Medizin, wenn Corinna Schmechel (Oldenburg) Prozesse der „Körperführungsethik” untersucht und dabei hinter  problematisierten Ernährungsweisen und Körperpraktiken normative Erwartungen aufzeigt.

In unserem Serviceteil erwarten euch außerdem wie immer eine Terminübersicht mit Tagungen und Calls zum Thema sowie ein Literaturüberblick für den Einstieg oder vertiefende Studien der Soziologie des Essens.

Zum Schluss bleibt uns nur, euch allen zu danken: für euer Interesse an unserem Magazin, fürs Followen, fürs Teilen des Calls und ganz besonders natürlich allen, die ihre Arbeiten eingesendet und
mit uns gearbeitet haben. Wir wünschen euch nun viel Freude beim Lesen unserer 15. Ausgabe. Wir möchten euch bei dieser Gelegenheit außerdem auf unseren neuen Call for Papers zum Thema “Entfremdung – und wovon eigentlich?!” (Einsendeschluss ist der 1. Juni 2017) hinweisen, den ihr in diesem Heft und auf unserem Blog finden könnt. Vielleicht lesen wir ja bald von euch?

Maik Krüger und Sarah Kaschuba



Diesen Blogbeitrag zitieren
Eva-Maria (2017, 24. Mai). Soziologie des Essens – Unsere 15. Ausgabe des Soziologiemagazins ist erschienen. soziologieblog. Abgerufen am 16. April 2024, von https://soziologieblog.hypotheses.org/10607

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search