Die arabische Soziologie Teil 2: Die Entfremdung oder die Reflexion der arabischen Soziologie – Von Nadja Boufeljah

In der Reihe zur arabischen Soziologie ging es im ersten Teil um die Soziologie beziehungsweise Sozialwissenschaft Ibn Khalduns, der als Vordenker der arabischen Soziologie bezeichnet werden kann und auf den sich diverse arabischen Soziolog_Innen beziehen. Im zweiten Teil werde ich die soziologischen Theorien diskutieren, die durch die europäische Soziologie beeinflusst worden sind. Wie im letzten Teil erwähnt erlebte die arabische Soziologie im 14. Jahrhundert ihren Höhepunkt mit Ibn Khalduns soziologischen Erkenntnissen, die auf einer wissenschaftlichen Basis entstanden sind. Doch bis ins 19. Jahrhundert hinein stagnierte die arabische Soziologie und erst danach entwickelten sich soziologische Theorien, die  durch den Panislamismus und dem Panarabismus geprägt beziehungsweise durch europäische Soziologien beeinflusst worden sind.[1] Die vielfältigen Konflikte zeigen, dass seit dem 19. Jahrhundert die Sozialstruktur in Ländern Nordafrikas und des Nahen Ostens durch den Imperialismus und despotischen Herrschaften stark geprägt worden ist. Das wiederum wirkte sich auch auf die Wissenschaft als Institution aus, denn einige Universitäten unterlagen weitestgehend dem politischen System. Das ergab eine steigende Entfremdung und Ideologisierung der arabischen Soziologie. Bis ins 20. Jahrhundert hinein beinhaltete die Soziologie in Ländern Nordafrikas und des Nahen Ostens kaum Theorien, die auf die Sozialstruktur des jeweiligen Landes eingingen, einen eigenen Gegenstandsbereich entwickelten und transparent waren. „Aufgrund dessen konnte sich keine eigenständige Soziologie entwickeln. Erst Ende der vierziger Jahre entstand auf Initiative der verschiedenen Staaten und als Auftragswissenschaft eine Soziologie, die in ihren Theorien von der westlichen Soziologie beeinflusst war.“[2] Vor allem die Theorien Saint Simons und des Darwinismus fanden Eingang in die arabische Soziologie. Hier kann als größte Beeinflussung die Durkheim- Schule genannt werden, da Soziolog_Innen, wie Abdel Wahed Wafi und Abdel Aziz Ezzat, ihre Arbeiten auf der Grundlage der Theorien Durkheims oder Fauconnets konstruierten.[3] Dies führte in Teilen zur Entfremdung der arabischen Soziologie und wirkte sich auf die Sozialstrukturanalyse der Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens kontraproduktiv aus. Als Exempel werde ich in diesem Zusammenhang auf die gegenwärtige arabische Revolution eingehen, die bei diversen Soziolog_Innen den Anschein weckt, dass sich die Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens im Umbruch befinden und dadurch eine ähnliche Modernisierung, wie in der westlichen Welt, prognostiziert wird. Zu nennen sind hier die demographischen Erkenntnisse von Emmanuel Todd und Youssef Courbage, die sich mit dem gesellschaftlichen Wandel in diesen Ländern beschäftigten. „Todd und Courbage verweisen auf die Belastungen der menschlichen Psyche, die der Weg zur Modernisierung in sich birgt. […]Denn der kulturelle Fortschritt kann destabilisierend auf eine Bevölkerung wirken. Die Autorität der (analphabetischen) Väter gerät durch die zunehmende Alphabetisierung der Söhne, aber auch ihrer Frauen und Töchter, ins Wanken. Durch die Geburtenkontrolle sieht sich das traditionelle Familienbild zudem erschüttert, und die Beziehungen zwischen den Geschlechtern müssen neu definiert werden.“[4] Weiterhin ist die arabische Revolution für Todd und Courbage ein Anzeichen dafür, dass die westlichen Werte sich in den arabischen Ländern verbreiten und die traditionellen Strukturen, die auch in der Politik zu finden sind, sich auflösen. Die Geschichte zeigt demnach, dass „einem Geburtenrückgang sehr oft (wahrscheinlich auch immer) eine religiöse Krise vorausgeht. […]Die Zuckungen, die wir heute in der muslimischen Welt erleben, sind keineswegs Ausdruck einer radikalen Auseinandersetzung. Sie sind vielmehr die klassischen Symptome einer Desorientierung, die jeden Umbruch kennzeichnet.“[5] Die Modernisierung der arabischen Welt nach dem westlichen Beispiel wird demnach durch den Geburtenrückgang, der Alphabetisierung und der sinkenden Endogamie bewiesen. Beispielsweise „hat sich in den arabischen Ländern die Geburtenziffer teilweise dramatisch schnell halbiert […]. In Libyen, Marokko, Ägypten und Algerien wurde die magische Schwelle von unter drei Kindern pro frau gesenkt.“[6] So wird konstatiert, dass einige Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens sich „auf einem Weg der kulturellen und mentalen Modernisierung befanden, in deren Verlauf der Einzelne als autonomes Individuum sehr viel stärker hervortritt.“[7]  Nun könnte man annehmen, dass sich einige Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens in Anlehnung an den so bezeichneten”Westen” modernisieren, doch einige beweise Indikatoren das Gegenteil, worauf ich im Folgenden  eingehen werde. Todd und Courbage behaupten, dass durch den Umbruch in der arabischen Welt die Religiosität abnimmt, doch steht das den Wahlergebnissen Tunesiens bei der neuen Wahl im Jahr 2012  gegenüber. Denn es hat die muslimisch geprägte Ennahda-Partei gewonnen. Neben der Religion, die in den Ländern Nordafrikas und des Nahen Ostens immer noch von großer Bedeutung ist, sind es auch die älteren Menschen, die respektvoll behandelt werden. In den Straßen der arabischen Länder begegnet man den Älteren mit Respekt und spricht sie mit El Hadj oder El Hadja an. Diese Bezeichnung ehrt einen älteren Menschen, da damit eingeräumt wird, dass man seine Pilgerfahrt nach Mekka angetreten ist. Auch wenn die jüngere Generation nicht eindeutig weiß, ob der oder die Fremde die Reise nach Mekka angetreten ist, ist es Gang und Gebe diesen Namen zu benutzen, um die Weisheit der älteren Generation hervorzuheben. Aus diesem Grund kann man auch hier die These, dass die jüngere Generation das Vertrauen in die ältere verloren hat beziehungsweise dadurch Konflikte entstehen, nicht bestätigen. Denn im Gegenteil ist die ältere Generation in den Augen der Jüngeren diejenige, die die Länder in Zeiten des Imperialismus in die Unabhängigkeit geführt hat, wie dies beispielsweise in Algerien beobachtet werden kann. Es ist eher so, dass im Umbruch dieser Länder die Mudjahidin[8] Vorbilder sind und die Unzufriedenheit eher aus den despotischen Herrschaften resultiert. Daneben ist die These, dass westliche Werte in die Länder Nordafrikas oder des Nahen Osten eindringen nicht feststellbar, da auch schon in den Lehren des Islams die Erkenntnis über die universellen Menschenrechte beinhaltet ist. An dieser Stelle können Belege herangezogen werden, die beweisen können, dass die Alphabetisierung keine religiöse Krise hervorrufen muss. In der Lehre des Islams wird vorausgesetzt, dass es eine Pflicht ist sich weiterzubilden und Wissen anzueignen. Der Prophet Muhammad sagte „wer auf der Suche nach Wissen hinauszieht, der ist auf dem Wege Allahs, bis er wiederkehrt“[9] und das „Streben nach Wissen ist Pflicht für jeden Muslim.“[10] Auch ist es nicht die Religion, die vorschreibt, dass man eine hohe Zahl von Kindern zur Welt bringt. Die Studie mit dem Titel Reproductive Behavior in Muslim Countries belegt eher, dass „der  Islam den Rückgang der Fertilität weder fördert noch behindert. Vielmehr geben sozioökonomische Faktoren und der politische Wille den Ausschlag dafür, ob Familienplanung von der Bevölkerung eines Landes akzeptiert und umgesetzt wird.“[11] Im Islam gibt es keine genauen Festlegungen zur Familienplanung und an verschiedenen Stellen wird eher deutlich, dass man Verantwortung für Kinder übernehmen sollte. Weiterhin haben die Zuneigung und die Liebe zu den Kindern einen hohen Stellenwert im Islam. Die Frage ist, ob dies in dieser Weise möglich ist, wenn man eine hohe Zahl an Kindern zur Welt bringt. Es stellt sich diesbezüglich die Frage, ob es nicht die fehlenden Aufklärungsprogramme und fehlende finanzielle Unterstützung seitens der Politik ist, die zu dieser Situation geführt hat. „Manche islamisch geprägte Länder – wie etwa Bangladesch und der Iran – haben die Versorgung der Bevölkerung mit Dienstleistungen der reproduktiven Gesundheit bereits seit Jahren zu einer Aufgabe des Staates gemacht. In Bangladesch wurde vor mehr als 30 Jahren ein offizielles Familienplanungsprogramm gestartet. Die Verhütungsrate ist seit 1975 von sieben auf 56 Prozent gestiegen. Selbst ein stark religiös geprägtes Land wie Pakistan hat nach jahrelangem Widerstand im eigenen Land ein bevölkerungspolitisches Programm gestartet.“[12] Demnach liegen in der Religion die Fakten vor, die jedoch erst stetig durch das politische System umgewandelt werden. In einem Hadith wird folgendes dazu überliefert:

Allahs Gesandter hat gesagt: “Ein Vater kann seinen Kindern nichts besseres geben als eine gute Erziehung.”[13]

Auch die Gleichberechtigung zwischen Jungen und Mädchen wird in einem Hadith erwähnt:

Allahs Gesandter hat gesagt: “Wer eine Tochter hat und sie nicht lebendig begräbt, sie nicht missachtet und ihr seine Söhne nicht vorzieht, den lässt Allah in das Paradies eintreten.”[14]

Hier wird deutlich, dass der Islam die universellen Werte kennt und die jetzigen Verhältnisse in den Ländern Nordafrikas und des Nahen Ostens eher aus traditionellen und politischen Faktoren resultieren. Aus diesem Grund sind neu entwickelte Gesellschaftstheorien, die sich auf die Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens spezialisieren, von großer Bedeutung. Die genannten Beispiele zeigen, dass es problematisch ist einzig europäische soziologische Theorien zur Analyse dieser Länder zu nutzen beziehungsweise die Theorien nicht auf die zu untersuchende Gesellschaft anzuwenden. Den Vergleich der Modernisierungsprozesse im so bezeichneten “Westen” mit den Entwicklungsprozessen der Länder Nordafrikas und dem Nahen Osten lädt eher zu einer Verfälschung ein und ausschlaggebende Indikatoren übersehen. Die Analyse der Gesellschaftsstrukturen in diesen Ländern kann nur transparente Erkenntnisse aufweisen, wenn Soziolog_Innen empirische Daten erheben und durch die Beobachtung 2. Ordnung einen neutralen Blick auf die Gesellschaften werfen. Die Versuchung empirische Daten in Relation zu setzen ohne den kulturellen Hintergrund zu erfassen würde demnach einer wissenschaftlichen Arbeitsweise im Wege stehen und die Analyse verfälschen. Dies ist sehr deutlich an Todds und Courbages Erkenntnissen erkennbar, die einen minimalen Geburtenrückgang in den arabischen Ländern erkennen und dies auf die Alphabetisierung zurückführen. Dadurch behaupten sie, dass es einen Glaubensrückgang geben wird, da auch in den “westlichen” Ländern in der beschriebenen Kombination des Rückgangs der Geburtenrate und Analphabetisierung, der Glaube an Bedeutung eingebüßt hat. Diese beispielhafte Verknüpfung von Indikatoren beansprucht zum einen die Tatsache, dass sich die Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens ähnlich wie die “westlichen” Länder entwickeln und zum anderen „soziale Tatbestände“ Axiomen gleichen und von bereits analysierten Größen nicht abweichen können. An dem Beispiel der steigenden Suizidrate in Ägypten ist dies erkennbar. Nach Emile Durkheim steigt der Freitod in Zeiten der Normlosigkeit. In diesen Phasen befindet sich eine Gesellschaft in der Orientierungslosigkeit, was zu einem Anstieg anomischer Selbstmorde führt.[15] Nun könnte man durch den Umbruch in der arabischen Welt behaupten, dass die Gesellschaft sich in der Orientierungslosigkeit befindet, jedoch belegt dies noch nicht die Beweggründe der Suizidfälle. Daraus resultiert, dass man durch empirische Erhebungen den Zusammenhang des Anstiegs der Selbstmordrate und der arabischen Revolution entweder bestätigen oder abweisen kann. Nach dem Soziologen Muhammad Bayyumi ist es nicht das europäische Denken, dass problematisch ist, „sondern das negativ konnotierte entfremdete Bewusstsein. [..]Besonderheiten der arabischen Welt habe man übergangen und indirekt den historischen Werdegang des Westens als Ideal gezeichnet. Bis in die 50er Jahre hinein bestand die Soziologie nach Bayummis Einschätzung nur aus Übersetzungen […].“[16] Demnach sollten europäische Soziologien nicht abgewiesen werden, sondern eher die Anwendbarkeit dieser auf die Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens kritisch überprüft werden. Denn nur in Kombination soziologischer Theorien und Analysen sozialer Phänomene durch empirische Daten können aussagekräftige Erkenntnisse gewonnen werden.


Literaturverzeichnis:

[1] Irabi, Abdulkader (1996): Die blockierte Gesellschaft. Stuttgart, S. 63

[2] Irabi, Abdulkader(1996): Die blockierte Gesellschaft. Stuttgart, S. 64

[3] Irabi, Abdulkader(1996): Die blockierte Gesellschaft. Stuttgart, S. 66

[4] Barbin, Jéronimo Louis Samuel (2011): Gebildet und perspektivlos. Die revolutionäre Kraft der Jugend. In: Süddeutsche Zeitung vom 15.07.2011. Verfügbar unter: http://www.sueddeutsche.de/politik/arabischer-fruehling-gebildet-und-perspektivlos-die-revolutionaere-kraft-der-jugend-1.1120473-2.  Abgerufen am:

27.05.2012, S.2

[5] Courbage, Youssef/Todd, Emmanuel (2008): Die unaufhaltsame  Revolution. München, S. 198

[6] Courbage, Youssef/Todd, Emmanuel (2008): Die unaufhaltsame Revolution. München, S. 10

[7] Dulic, Mensudin (2012): Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens. Wien, S. 41

[8] Das Wort bedeutet, übersetzt aus dem Arabischen, Freiheitskämpfer

[9] Ahmad, Ghazi/ Von Denffer, Ahmad (1983): Worte des Propheten. Lützelbach, S, 8

[10] Ibn Rassoul, Muhammad (1994): Von der Sunna des Propheten. Köln, S. 544

[11] Engelhard, Karl (2004): Der Einfluss des Islam auf die Familienplanung. In: Welt im Wandel. Verfügbar unter: http://www.omnia-verlag.de/weltimwandel/php/start.php?id=1472&bc=-1450-1472. Abgerufen am: 27.05.2012

[12] O.A. (o.J.): Wie stehen die Weltreligionen zu Familienplanung?. Verfügbar unter: http://www.weltbevoelkerung.de/informieren/unsere-themen/antworten-auf-haeufig-gestellte-fragen/wie-stehen-die-weltreligionen-zu-familienplanung.html. Abgerufen am: 27.05.2012

[13] Von Denffer, Ahmad (): Allahs Gesandter hat gesagt. Lützelbach, S. 227

[14] Von Denffer, Ahmad (): Allahs Gesandter hat gesagt. Lützelbach, S. 228

[15] Durkheim, Emile: Der Selbstmord, Frankfurt am Main 1999b, S. 272-282

[16] Edipoglu, Kerim (2006): Islamisierung der Soziologie oder Soziologisierung des Islam?. Indigenisierungsansätze in Malaysia, Iran und der arabischen Welt. Verfügbar unter: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2006/2212/pdf/Edipoglu_Islamisierung_der_Soziologie.pdf. Abgerufen am: 27.05.2012, S.240-243



Diesen Blogbeitrag zitieren
Die Redaktion (2012, 29. Mai). Die arabische Soziologie Teil 2: Die Entfremdung oder die Reflexion der arabischen Soziologie – Von Nadja Boufeljah. soziologieblog. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/ui73

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 21. August 2017

    […] Die arabische Soziologie Teil 2: Die Entfremdung oder die Reflexion der arabischen Soziologie – Vo… […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search