Call4Papers (NGU): “Die Gesellschaft im Anthropozän – Soziale Triebkräfte und Implikationen”

Der Chemie-Nobelpreisträger Paul Crutzen hat 2002 den Vorschlag gemacht, die industrielle Gegenwart, in der das kollektive Ausmaß menschlicher Aktivitäten zur dominierenden planetaren Kraft avanciert ist, als neue erdgeschichtliche Epoche anzusehen: das „Anthropozän“. Im Rahmen der 9. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie (NGU) wollen wir uns mit den sozialen Dynamiken beschäftigen, die der Herausbildung des neuen Erdzeitalters des Menschen zugrunde liegen. Denn hinter dieser Entwicklung stehen nicht „der Anthropos“ bzw. die menschliche Gattung als solche, sondern bestimmte Modi der Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung. Bei einigen Aspekten des sozialen Wandels sind die ökologischen Folgen offenkundig, so bei Globalisierungsprozessen oder der Herausbildung des sogenannten Konsumismus. Bei anderen Entwicklungen moderner Gegenwartsgesellschaften sind die ökologischen Auswirkungen weniger unmittelbar und augenfällig, wie z.B. bei Individualisierungs-, Flexibilisierungs- und Beschleunigungsprozessen oder der Zunahme sozialer Ungleichheit. Die komplexen Interaktionen zwischen sozialen und den weiteren erdsystemischen Trends sollen während der Tagung genauer beleuchtet werden.

Der Begriff des Anthropozäns beschreibt auch den kognitiven Wandel einer menschlichen Zivilisation, die sich ihrer Bedeutung als geologische Kraft zunehmend bewusst wird. Mit dem Anthropozän beginnt damit eine neue Ära der Reflexion über Verantwortung sowie der Versuch, gesellschaftliche Veränderungsprozesse am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung auszurichten. Ausgehend von der Analyse der Triebkräfte des Anthropozäns stellt sich die Frage, wo soziale Transformationsbemühungen ansetzen sollten und wie solche Wandlungsprozesse induziert werden können.

Zentrale Gegenstände der 9. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie sind damit zwei Themenfelder: (1.) Was sind die sozialen Triebkräfte des Anthropozäns und (2.) welche Implikationen ergeben sich daraus für das Handeln individueller und kollektiver Akteure sowie für die gesellschaftliche Entwicklung?

Entlang dieser Leitfragen lassen sich eine Vielzahl von Fragestellungen und Themenfelder diskutieren:

I. Perspektiven auf das Verhältnis Mensch-Umwelt bzw. Gesellschaft/Kultur-Natur:

– Menschen interagieren seit jeher in vielfältiger Weise mit der außermenschlichen Natur, bearbeiten und bewirtschaften diese, nutzen sie als Ressourcenquelle, Abfallhalde oder Bezugspunkt kultureller Identität. Worin bestehen die qualitativen Unterschiede zwischen gesellschaftlichen Naturverhältnissen im Anthropozän gegenüber früheren Epochen und in welchen zeitlichen Dimensionen hat sich dieser Wandel vollzogen?

– Welcher theoretische Erkenntnisgewinn ist von alternativen Sichtweisen auf gesellschaftliche Naturverhältnisse zu erwarten? Existieren im interkulturellen Vergleich alternative Weltbilder, jenseits des Natur-Kultur-Dualismus, aus denen sich Anknüpfungspunkte für die Transformationsbestrebungen ergeben?

II. „Natürliche Grenzen“ als Gegenstand der Soziologie

– In der aktuellen Debatte um Wohlstandssicherung und ökologische Verantwortung werden die „natürlichen Grenzen“ menschlicher Entwicklung nicht mehr im malthusianischen Sinne als unveränderbar, sondern primär als sozial vermittelt konzeptualisiert. Es ist folglich Aufgabe der Soziologie, die gesellschaftlichen Phänomene und Verteilungsmechanismen zu identifizieren, welche den Klimawandel und andere ökologische Krisen verursachen bzw. verschärfen. Wie wirken sich arbeitsweltliche oder sozialstrukturelle Veränderungen – wie zunehmende soziale Ungleichheit und längere Arbeitszeiten – auf den Ressourcenverbrauch der Menschen in den Industrienationen aus?

– Wie lassen sich die im Rahmen der Debatte um eine nachhaltige Entwicklung formulierten Forderungen nach einem suffizienten Lebensstil und einem verringerten Wirtschaftswachstum (Postwachstumsmodelle) mit der Wohlstandssicherung aller Bevölkerungsteile verbinden?

III. Ökologischer Zeitgeist im Anthropozän: Alltagsbilder und Normalitätsvorstellungen

– Das Umweltbewusstsein der Menschen ist in den vergangen Jahrzehnten gestiegen, „grüne“ Politiken und Produkte liegen im Trend; dies schlägt sich bislang aber kaum in einem verminderten ökologischen Fußabdruck nieder. Welche Potenziale bietet der „ökologische Zeitgeist“ dennoch für die Verbreitung nachhaltiger Lebensstile? Und gibt es auch Gefahren, die in der diskursiven Bearbeitung der ökologischen Krise liegen?

– Umweltdebatten und -wissen: Wie und mit welchen Folgen werden verschiedene ökologische Krisen – wie Waldsterben, Ozonloch oder Klimawandel – gesellschaftlich thematisiert? Welche Rolle spielen die Medien bei der Kommunikation und Meinungsbildung über Umweltprobleme? Und inwieweit können Prozesse der Umweltbildung zu einem Verständnis über natürliche Abläufe und zu umweltbewusstem Verhalten beitragen?

IV. Gesellschaftliche Verantwortung und politischer Prozess

– Welche Rolle spielen kulturelle und religiöse Motivationen sowohl für das Entstehen als auch für die Verbreitung innovativer Projekte und Initiativen für die Bewältigung der ökologischen Krisen?

– Welche Formen der Governance und politischen Institutionen sind für das Anthropozän zeitgemäß? Und inwiefern können diese in Interdependenz mit den oben genannten Projekten und Initiativen einen Beitrag für eine soziale Transformation leisten?

Verfahren:

Einreichung der Abstracts (ca. 400 Wörter) für Vorträge oder Posterpräsentationen bitte bis zum 29. Juni 2012 per Mail an marie.sultan@kwi-nrw.de. Die Rückmeldung über die Annahme erfolgt bis zum 31. Juli 2012. Anschließend bitten wir um die Einreichung des Full Paper (max. 5000 Wörter) bis zum 1. September




Diesen Blogbeitrag zitieren
Die Redaktion (2012, 19. Juni). Call4Papers (NGU): “Die Gesellschaft im Anthropozän – Soziale Triebkräfte und Implikationen” soziologieblog. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/ui78

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search