Der Staat in der personellen Krise? Zur sozialen Konstruktion politischer Zugehörigkeitsmuster in der Europäischen Union 1945–2011

Ein Vortrag von Alexander Knoth auf dem DGS-Kongress 2014

Wie werden subjektiv handelnde Individuen zu staatlich anrufbare Personen? Wie erzeugt der Staat sein eigenes Personal? Über welche Rechte, Pflichten und Merkmale qualifizieren sich Individuen zum politischen Personal? Welche Wendepunkte, Veränderungen, Umbrüche, Überlagerungen, Krisen, aber auch welche Ähnlichkeiten, Muster, strukturelle Homologien und Konvergenzen lassen sich hierbei ausmachen

Diesen Fragen geht Alexander Knoth in seinem Promotionsprojekt nach und wagt in seinem Vortrag in der Ad-hoc-Gruppe des Organisationsteams des Studentischen Soziologiekongresses – zum Thema „Krisen, Prozesse, Potenziale“ – den Versuch einer vorläufigen Antwort. Diese befasst sich mit der sozialen Konstruktion der Staatsbürgerschaft und ihrer kulturell und regional verschiedenen Genese. Die Staatsbürgerschaft, so Knoths zentrale These, besitzt als politisches Klassifikationssystem soziale und symbolische Evidenz. Gerade durch ihre Naturalisierung abstrahiert sie die Individuen zu Personen und Nicht-Personen und garantiert so die staatliche Anschlussfähigkeit an das politische Personal. Umgekehrt sind die Personenkategorien – als Ergebnis der Sozialorganisation zur Herstellung von Zugehörigkeit – für die Rückbindung des Individuums an das gesellschaftliche Kollektiv verantwortlich. Darüber hinaus analysiert Knoth die rechtlichen Institutionalisierungen der politischen Zugehörigkeit in Hinblick auf ihre historischen Voraussetzungen, ihre strukturellen Bedingungen sowie ihre diskontinuierlichen und kontingenten Prozesse.

Alexander Knoth ist Mitarbeiter der Professur für Geschlechtersoziologie an der Universität Potsdam. Er studierte unter anderem Staats- und Sozialwissenschaften in Erfurt und schloss sein Magisterstudium mit einer soziologischen Untersuchung von „Einbürgerungsfeiern als Gipfel der Integration“ ab. Er forscht unter anderem in den Bereichen der Historischen Wissenssoziologie, des Institutionalismus und der Digital Humanities. 2014 wurde Knoths Vortrag auf dem PhDay der Potsdam Graduate School als bester Vortrag in der Session Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ausgezeichnet.

Was sich hinter den abstrakten Schlagworten der Staatsbürgerschaftsforschung, der Kategorisierungs- und Klassifikationsabhängigkeit, der Modernisierung oder auch der Europäisierung verbirgt, erfahrt Ihr im Mitschnitt des Vortrags.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Wibke Henriette Liebhart (2015, 24. August). Der Staat in der personellen Krise? Zur sozialen Konstruktion politischer Zugehörigkeitsmuster in der Europäischen Union 1945–2011. soziologieblog. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/uigj

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search