Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Polyamorie als Symptom oder Lösungsstrategie kapitalistischer Konflikte und Kontingenzproblematiken postmoderner Liebesbeziehungen – Konstantin Nowotny

Anlässlich des diesjährigen Studentischen Soziologiekonkgress in Chemnitz stellten wir uns die Frage, wer eigentlich hinter den markanten Vortragstiteln steckt. Wie kamen die Vortragenden zu ihren Themen und zur Soziologie? Was bewegt sie und was wollen sie bewegen? Was treibt sie an und was treibt sie um?  Und was ist daraus entstanden? Im Vorfeld des Studentischen Soziologiekongress nutzen wir also die Gunst der Stunde um Euch im Rahmen unserer Blogreihe “Who is behind?” nicht nur Inhalte zu präsentieren, sondern auch die Personen, die hinter diesen Inhalten stecken, vorzustellen.

Konstantin Nowotny: Polyamorie als Symptom oder Lösungsstrategie kapitalistischer Konflikte und Kontingenzproblematiken postmoderner Liebesbeziehungen

Zu behaupten, Soziologie hätte mich von Anfang an fasziniert, wäre eine dreiste Lüge. Eigentlich wollte ich, gebürtiger Leipziger, Jahrgang 1990, Journalist werden. In Leipzig gab es die durchaus attraktive Möglichkeit, zunächst einen Fachstudiengang zu absolvieren, um anschließend mit dem Master in Journalistik fortzufahren. Das klang vernünftig, und so zog ich mein Bachelorstudium in Soziologie zwar interessiert, aber (noch) nicht mit ganzem Herzen durch.

Die Liebe zur Wissenschaft traf mich spät – durch die Wissenschaft zur Liebe. In meinem vorletzten Semester begeisterte mich das Seminar „Soziologie der Liebe“, leidenschaftlich unterrichtet von Dr. Swen Seebach und Dr. Natàlia Cantó Milà. Der Inhalt wich angenehmerweise von der traditionellen Leipziger Rational-Choice-Schule ab, die Liebe ist eben nicht (immer) rational. Was hier gelehrt und gelernt wurde, hatte außerdem so unmittelbar etwas mit meinem Leben zu tun, wie wenig zuvor. So reifte auch die Erkenntnis, dass man kritische soziologische Forschung nie ganz ohne Selbstkritik betreiben kann: ein spätes, gnadenloses und nachhaltiges studentisches Erweckungserlebnis.

Von da an wusste ich: Wenn ich noch einmal eine Abschlussarbeit schreiben würde, dann müsste sie etwas mit der Liebe zu tun haben. Den Eignungstest für das Masterstudium in Soziologie in Leipzig ließ ich 2014 zugunsten eines Aufnahmetests an einer Journalistenschule sausen. Freier Journalist wurde ich später tatsächlich, allerdings nicht durch eine solche Institution. Im Nachhinein möchte ich fast sagen: zum Glück.

Ich zog für das Masterstudium in Soziologie nach Dresden und studierte hier im Kontrast zu Leipzig viel klassische Theorie, häufig unter hervorragender Anleitung von Dr. Tino Heim, dem ich viel Inspiration verdanke. Knietief in Theorie steckte ich wenig später während eines neunmonatigen Auslandsaufenthaltes an der New School for Social Research in New York City, für die die TU Dresden jedes Jahr Stipendien vergibt. In der einstigen Exiluniversität von Hannah Arendt schwitzte ich zwischen Times Square und Empire State Building von August 2016 bis Mai 2017 mit noch mehr Klassikern und schärfte meine Idee für die Masterarbeit.

Polyamorie, so scheint mir, befindet sich als Thema im Aufwind, auch in der linken Subkultur, die die gelebte Liebe zu mehr als einem Partner vielleicht nicht als revolutionär erklärt, aber zumindest für progressiv befindet. Ich muss an Eva Illouz‘ Thesen zu den Gefühlen in Zeiten des Kapitalismus (2007) denken und kam zu dem Entschluss: Dass dieses Thema unter diesen historischen und sozialen Bedingungen genau jetzt und genau hier eine Renaissance erfährt, das kann kein Zufall sein. Mich reizt der theoretische Spagat, den die wissenschaftliche Betrachtung des Phänomens Polyamorie erfordert: Einerseits als rational-kalkulierte Nutzenmaximierung, wie es von RC-Theorie gedeutet werden würde, andererseits als revolutionäres Lustprinzip, als antibürgerlicher Kontrast zur monogamen Ehe. Zweifellos ist die Liebe im Kapitalismus nie irgendeine Liebe, aber ist Polyamorie nun eine Lösungsstrategie, ein Symptom, beides zugleich – oder nichts davon? Geht es darum, im besten kapitalistischen Sinne das meiste aus seinem Leben herauszuholen, so flexibel wie möglich zu bleiben? Löst die Polyamorie den Widerspruch zwischen traditionellem gesellschaftlichem Wunschbild und menschlichem Bedürfnis auf?

Meine Recherchen für die Masterarbeit führten mich zunächst durch viel Theorie, später durch Beziehungsratgeber, Feuilletontexte und schließlich in die deutschsprachige polyamoröse Szene zu Menschen, die diese Beziehungsform aktiv leben. Ein Fazit der Arbeit steht noch aus, aber ich lernte, dass die Polyamorie selten revolutionär sein will und ganz gewiss nicht nur Spaß ist. Zum Teil vertritt sie konservative Werte wie Treue und Verantwortungsbewusstsein, und Polyamorist_innen lieben genau so und sind mit ihrer Liebe glücklich oder leiden wie monogame Paare auch. Warum sollte es auch anders sein?

Abstract zu Polyamorie als Symptom oder Lösungsstrategie kapitalistischer Konflikte und Kontingenzproblematiken postmoderner Liebesbeziehungen von Konstantin Nowotny

Es steht schlecht um die romantische Liebe in der westlichen Welt. Überall wo Kapitalismus und Industriegesellschaft auf Hochtouren laufen, wo die Großstädte wachsen und die Märkte florieren, werden die Ehen kürzer und häufiger geschieden, die Kinder seltener und selbst die vorehelichen Beziehung wechselhafter. Da, wo die Religion kaum noch eine Rolle spielt, sinkt die Geburtenrate seit Jahrzehnten unter das Repro- duktionslevel, sowohl in Europa als auch in den USA.

Das ist kein rein strukturelles Phänomen. Auch auf der Mikroebene, so scheint es, fällt es den Akteuren zu – nehmend schwerer, einen Partner fürs Leben zu finden, sich den Kinderwunsch zu erfüllen oder – und das ist im größeren Maße der Fall – das Konzept des lebenslangen Partners oder des Kindes überhaupt beizubehal- ten. Hartmut Rosa schreibt: »Der Lebensabschnittspartner ersetzt heute tendenziell den Lebenspartner.« Das war 2009. Seitdem ist neben dem Trend zum Liebespaar auf Zeit noch ein weiterer (wieder) in den Vordergrund gerückt: die Polyamorie. Einst als Flausen im Kopf der 68er-Bewegung verurteilt, feiert sie nun ein Comeback. Nicht nur Lifestyle-Magazine wie Neon, auch die Feuilletons der großen deutschen Tageszeitungen beschäftigen sich mit der Liebe, die mehr als einen Partner kennt, im zunehmenden Maße. Selbst in zeitgenössischen Serien und Filmen sieht man, so scheint es, immer häufiger Paare in offenen oder polyamorösen Beziehungen, von House of Cards bis GZSZ.

Die Liebe und der Kapitalismus. Schon vor Jahren beschäftigte sich die amerikanisch-israelische Soziologin Eva Illouz mit diesem Thema, zunächst in ihrem Buch Der Konsum der Romantik, später systematischer in Warum Liebe weh tut. Darin macht sie einige bemerkenswerte Beobachtungen: Die Romantik ist ein durch und durch kapitalisiertes Konzept geworden. Kaum ein romantisches Ding, dass nicht auch als Produkt existiert. Gleichzeitig verfahren Menschen miteinander auch zunehmend in einer Art Ökonomie der Gefühle: Warum noch in einer Beziehung bleiben, wenn sie sich nicht mehr lohnt? Wo kann man sein Vertrauen mit der größtmöglichen Rendite investieren? Dating-Plattformen wie Tinder treiben diese Wahrnehmung auf die Spitze. Der potentielle (Sex)Partner ist nur einen Wisch mit dem Zeigefinger entfernt. Er kann konsumiert werden und verschwindet danach, je nach Laune, für immer.

Die in der Bearbeitung befindliche Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Polyamorie auf Grundlage einer kapitalistischen Gesellschaftsanalyse. Ausgehend von einem gesellschaftlichen Makrophänomen soll mit unterschiedlichen Konzepten in die Mikroebene eingetaucht werden. Ist Polyamorie ein Symptom einer durchrationalisierten Liebeswelt, oder ist die Monogamie tatsächlich nur ein Residuum der bürgerlichen Tauschgesellschaft, wie Friedrich Engels es einst meinte? Zusätzlich zu Auswertungen von Zeitungen und Zeitschriften werden für die Masterarbeit auch Interviews geführt. Die Teilnehmer müssen dabei nicht selbst polyamoröse Erfahrungen gemacht haben. Präsentiert werden können am Ende nicht nur Zahlen und Fakten zu Formen und Verbreitung von Polyamorie in Deutschland und den USA, sondern auch (anonymisierte) Interviewaussagen und Metaanalysen von Zeitungsartikeln sowie deren theoretische Interpretation – von der Frankfurter Schule bis Rational Choice. Es geht um das schwierige Unterfangen, eine Wertewelt abzubilden und die Logik hinter dem Nutzen von Liebe überhaupt zu ergründen. In einer Welt, in der scheinbar jederzeit alles möglich ist – ist da noch Platz für den einen?

Literaturverzeichnis

Rosa, Hartmut (2009): »Kapitalismus als Dynamisierungsspirale – Soziologie als Gesellschaftskritik«. In: Soziologe – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Hrsg. von Klaus Dörre, Stephan Lessenich und Hart-
mut Rosa. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009, S. 87–125, S. 106.

Eva Illouz (2005). Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Illouz, Eva (2015). Warum Liebe weh tut. Eine soziologische Erklärung. 3. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
4 Friedrich Engels. »Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats«. In: Marx- Engels-Werke (MEW). 5. Auflage. Bd. 21. Berlin: Dietz, 1975, S. 25–173.

Zum Autor

Konstantin Nowotny, absolviert derzeit seinen Master of Arts Soziologie an der TU Dresden. Zuvor studierte er an der Universität in Leipzig “Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach Soziologie” (BA). Vom August 2016 bis Mai 2017 lebte und arbeitete er in New York City über ein DAAD-Stipendiat an der New School for Social Research. Derzeitige Beschäftigung als freier Journalist, u.a. für den “Freitag” und die “WELT”. Seine Interessensgebiete: Liebe, Kapitalismus, Postmoderne.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria (7. August 2017). Polyamorie als Symptom oder Lösungsstrategie kapitalistischer Konflikte und Kontingenzproblematiken postmoderner Liebesbeziehungen – Konstantin Nowotny. soziologieblog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uikj


Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. Anonym sagt:

    Das wirkt auf mich eher wie 2. Sem. eines benühten angehenden phil. Studenten und nicht wie eine Masterarbeit. Ernsthaft? Hartmut Rosa???? Als Quelle?? Das ist ein lustiger Autor, ja, aber doch kein Wissenschaftler, der gute Mann trägt Ideen zusammen, macht nicht kenntlich woher, offenbart nicht im Ansatz ein rudimentäre Kenntnisse vom wissenschaftlichen Stand in Punkto Kap.Kritik und nutzt selsbt seine eigenen Begriffe (Resonanz…) völlig widersprüchlich und führt hierzu Beispiele an, denen er seine Argumente überstülpt und dabei jegliche Argumente oder Ableitbarkeit vermissen lässt.

  2. Jan sagt:

    Interessanter Werdegang, gutes Thema, dafür viel Erfolg! Aus dem Abstract geht für mich hervor, dass die Literaturrecherche wohl noch nicht abgeschlossen ist oder hier nur ansatzweise dargestellt wurde. Die Frage nach dem Zusammenhang von Liebe und kapitalistischem Wirtschaftssystem fängt nicht erst mit Eva Illouz oder gar Hartmut Rosa an und wurde auch nicht erst durch diese populär.

    Weitere Punkte:

    1. Die folgenden zwei Fragen schließen sich doch nicht aus im Sinne eines “entweder, oder”. Da würde ich nochmal drüber nachdenken.

    “Ist Polyamorie ein Symptom einer durchrationalisierten Liebeswelt, oder ist die Monogamie tatsächlich nur ein Residuum der bürgerlichen Tauschgesellschaft, wie Friedrich Engels es einst meinte4?”

    2. Schade zu sehen, dass Menschen, die sich hauptsächlich mit dem Lesen und Schreiben von Texten beschäftigen dazu neigen dass/das-Fehler zu machen. Das ist aber auch eine generelle Kritik, sowas liest man ja auch häufig genug in Dissertationen oder Veröffentlichungen von Professor*Innen. In einer Forschungsskizze/einem Abstract ist das ja noch zu verschmerzen, die Abschlussarbeit sollte dann aber ordentlich redigiert werden. Und, an die Redaktion: Die Bindestrichfehler, die durch Copy/Paste automatisch passieren, kann man schon mal rauskorrigieren bevor man so einen Text online stellt, macht so leider keinen guten Eindruck und stört beim Lesen.

    “Kaum ein romantisches Ding, dass nicht auch als Produkt exis – tiert.”

    Sportliche Grüße

    Jan

  1. 19. August 2017

    […] Polyamorie als Symptom oder Lösungsstrategie kapitalistischer Konflikte und Kontingenzproblematiken postmoderner Liebesbeziehungen – Konstantin Nowotny […]

  2. 15. Dezember 2017

    […] fühlen, wenn sie in solchen Beziehungen leben, werden andere Modelle allmählich populärer. Dazu zählt zum Beispiel die sogenannte Polyamorie, die Beziehung mit mehreren Partnerinnen beziehungsweise […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.