Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gibt es eine Dritte Generation Ostdeutschland?

Vor einem Jahr haben sich in Berlin neun junge Leute aus den alten und neuen Bundesländern zusammengefunden, um der Frage nachzugehen: Gibt es eine Dritte Generation Ostdeutschland? Wenn ja, wodurch zeichnet sie sich aus? Ist sie irgendwie besonders?

Der Begriff der Dritten Generation wird gemeinhin in der Migrationsdebatte verwendet. Damit werden die Enkel der ursprünglichen Einwanderer und Gastarbeiter beschrieben, die ihre sozialen und kulturellen Wurzeln sowohl im Land der Großeltern als auch im Land ihres Aufwachsens haben.

In den neuen Bundesländern ist es etwas, aber nicht völlig anders gelagert. Mit der Wiedervereinigung 1990 hat es einen nahezu kompletten Institutionentransfer von der alten Bundesrepublik auf das nun größere Bundesgebiet gegeben. Vom Rechts- über das Schulsystem, der Währung bis hin zu sozialen Normen der Anerkennung und Qualifizierung wurde das Modell BRD eingeführt. Wenig überraschend musste die Anpassungsleistung der ehemaligen DDR-Bürger erheblich sein und sie ging häufig mit familiären, sozialen und berufsbiografischen Brüchen einher.

Schaut man sich Deutschlandkarten an, auf denen sozio-ökonomische und demografische Indikatoren abgebildet sind, ist die ehemalige deutsch-deutsche Grenze oft noch sichtbar (vgl. Studie des Berlin Instituts „Not am Mann“, Berlin 2008). Der Anpassungs- und Angleichungsprozess ist noch nicht abgeschlossen. (Glaab, Manuela ; Weidenfeld, Werner; Weig, Michael (Hrsg.): Deutsche Kontraste. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur, Frankfurt am Main 2010)

Die Hypothese des Projekts „Dritte Generation Ostdeutschland“ ist, dass der Wandel einen Einfluss auf die Kinder der letzten „richtigen“ DDR-Bürger hatte. Die Dritte Generation ist in etwa einzugrenzen auf die Geburtsjahrgänge 1975 bis 1985, das sind ca. 2,4 Mio. Menschen. Sie haben den größeren Teil ihres Lebens nach der Wiedervereinigung verlebt und da den übergroßen Teil ihrer Erfahrungen gesammelt. Uns interessiert nun, ob und wie Sie die Veränderungen, die durch Wiedervereinigung induziert worden sind, reflektieren.

Es ist zu erwarten, dass diese Generation sich insgesamt in ihren äußerlichen Erscheinungsmerkmalen nicht großartig von der Vergleichsgeneration in den alten Bundesländern unterscheidet. Sie ist wahrscheinlich ähnlich ausgebildet, mobil, demokratisch und hat eine Vielzahl politischer Ansichten. Ein detaillierter Blick könnte jedoch einige Differenzierungen zeigen.

Eine gemeinsame Erfahrung der Dritten Generation könnte sein, dass diese Menschen in ihren eigenen Familien nicht ausreichend Orientierung zur Bewältigung des eigenen Ausbildungswegs gefunden haben. Durch ökonomische und soziale Verunsicherung geprägt, konnten diese kaum Anhaltspunkte zur Berufs- oder Studienwahl geben. Vielmehr könnte es den jungen Ostdeutschen gemein sein, dass sie einen großen Teil der Übersetzungsleistung für ihre Eltern geleistet haben, damit diese sich im demokratischen und marktwirtschaftlichen System orientieren konnten. Ähnliches gilt für die Schulen, die, bestückt mit den alten Lehrern, ebenso wenig hilfreich gewesen sein könnten, zukunftsstrategische Überlegungen anzustellen.

Ein zweiter Punkt würde sich mit der Frage der Identität beschäftigen. Spielt die Herkunft für die Dritte Generation eine Rolle? Wenn ja, wäre das ein Indiz für einen gerechtfertigten Generationenbegriff. Häufig ist der Begriff Ostdeutschland in der medialen Verwendung negativ konnotiert gewesen. (vgl. Kollmorgen, Raj/Koch, Frank Thomas/Dienel, Hans-Liudger (Hg.): Diskurse der deutschen Einheit. Kritik und Alternativen, Baden-Baden 2011) Auch wenn die individuellen Identitätsmuster sich nicht aus einem  „Ostdeutschland“ als Ganzem ergeben sollten, so werden regionale, sprachliche und sozio-ökonomische Faktoren doch verkürz auf diesen Begriff gebracht. Dies würde dann individuell zum Tragen kommen, wenn sich junge Ostdeutsche in anderen Kontexten damit auseinandersetzen müssen (bspw.: Jobsuche).

Mittels explorativer Ansätze wollen wir versuchen, den individuellen Erfahrungen dieser jungen Ostdeutschen nachzugehen. Dazu wird es vom 8.-10. Juli 2011 in Berlin ein Treffen mit ca. 120 Menschen dieser Altersgruppe geben. Das Projekt „Dritte Generation Ostdeutschland“ wird dabei finanziell unterstützt von der Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur. Gleichzeitig finanziert die Hans-Böckler-Stiftung ein Forschungsprojekt, welches sich näher mit dieser Generation auseinander setzt.

Neben dem wissenschaftlichen Interesse nach den Erfahrungen und Eigenschaften der Dritten Generation Ostdeutschland steht aber auch die Frage nach der Zukunft der fünf ostdeutschen Bundesländer im Raum. Es ist vor allem diese Generation, die durch ihre Mobilität einen Teil des lokalen demografischen Wandels ausmacht, da sie anderorts ihre Visionen verwirklicht und ihre Zukunft in Angriff nimmt. Für viele ostdeutsche Kommunen wird es existentiell sein, mehr über die Lebensplanungen und Motivlagen junger Menschen zu wissen. Erst dann werden sie in der Lage sein, gezielt ihre Attraktivität erhöhen zu können.

Weitere Informationen zum Projekt finden sich unter www.dritte-generation-ost.de

Für Rückfragen und Anregungen antworten wir auf Emails an: mail@dritte-generation-ost.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johannes Staemmler (28. Juni 2011). Gibt es eine Dritte Generation Ostdeutschland? soziologieblog. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ui4x


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Sehr geehrter Herr Staemmler, heute abend zeigen wir ind er Akademie der Künste einen Film, der Sie sicherlich interessieren könnte. Vielleicht haben Sie Zeit und Lust zu kommen?
    Beste Grüße, Ulrike Roesen
    Filmvorführung und Gespräch mit Marc Bauder und Jürgen Böttcher
    Dienstag, 8.11.2011, 19 Uhr, Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin, Telefon (030) 200 57-1000, Eintritt € 6/4

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    liebe Filmfreunde,

    im Rahmen der Reihe „Mitglieder stellen vor“ präsentiert Jürgen Böttcher den Film „Das System – Alles verstehen heißt alles verzeihen“ des Regisseurs Marc Bauder. In seinem ersten Spielfilm setzt Marc Bauder die Thematik aus seinem Dokumentarfilm „Jeder schweigt von etwas anderem“ aus der Sicht der „Dritten Generation Ost“ in fiktionaler Form fort. Die Geschichte basiert auf Recherchen über die Hintergründe des Baus der russischen Gas-Pipeline in Westeuropa, über alte Stasi-Seilschaften in den Verhältnissen nach 1989/90 und über die damit einhergehenden Verstrickungen von Wirtschaft und Politik.

    Weitere Informationen hier

    Filmstill: Jacob Matschenz, Bernhardt Schütz © Filmlichter

    Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihr Kommen!

    Mit freundlichen Grüßen,

    Marianne König

    Akademie der Künste

    Pariser Platz 4

    10117 Berlin

    information@adk.de

    http://www.adk.de

    HINWEIS: Die Veranstaltung findet am Pariser Platz 4 und nicht am Hanseatenweg 10 statt.

    Wenn Sie keine Informationen und Ankündigungen von der Akademie der Künste per E-Mail wünschen, bitten wir um kurze Nachricht an information@adk.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.