Call4Papers (Umweltpsychologie): “Aneignung, Teilhabe, Wohlbefinden – Städtische Räume und ihre Nutzung” (bis 30.06.13)
Immer mehr Menschen leben in Städten. Nur wenige Stadtbewohner verfügen über hinreichenden privaten Raum, um alle ihre Bedürfnisse dadurch zu decken; die meisten sind darauf angewiesen, dass öffentliche und halböffentliche Räume zur Verfügung stehen, die ihre Bedürfnisse nach Kreativität, Mobilität, sozialem Miteinander, Freizeit und Erholung decken. Da sich diese Bedürfnisse kontinuierlich wandeln, ändern sich auch die Formen der städtischen Raumnutzung. Es entstehen spontan angeeignete und temporär genutzte Räume wie beim “Urban Gardening”, die Grenzlinien zwischen realem und virtuellem Raum verändern sich durch soziale Netzwerke und “Flash Mobs”. Die vermeintliche oder tatsächliche “Renaissance der Innenstädte” führt zu Aufwertungs- und Verdrängungsprozessen; die Diskussion um Gentrifizierung lässt neue Konfliktlinien entstehen, aber auch neue Formen gemeinschaftlicher Wohnraumbeschaffung wie die derzeit populären Baugruppen.
Planerinnen und Planer, Entscheiderinnen und Entscheider müssen auf solche Entwicklungen reagieren, indem sie neue Räume bereit stellen, transparente und offene Planungsprozesse konzipieren, und neue Nutzungsformen von Raum akzeptieren, unterbinden oder fördern. Was kann die Umweltpsychologie zur Bewältigung dieser Aufgaben beitragen? Die genannten Entwicklungen berühren klassische Kernthemen der Umweltpsychologie wie Wahrnehmung, Crowding, Territorialität, Ortsbindung oder “Restorative Environments”. Sie gehen aber auch darüber hinaus und verlangen nach Anpassungen und Fortentwicklungen der bewährten Theorien und Konzepte. Der Themenschwerpunkt in Heft 1/2014 soll sich deshalb damit beschäftigen, welche innovativen Nutzungsformen städtischen Raums zu beobachten sind und wie diese sich psychologisch beschreiben und erklären lassen. Für den Schwerpunkt wünschen wir uns psychologische Beiträge oder sozialwissenschaftlich fundierte Beiträge aus benachbarten Wissenschaften und aus relevanten Praxisfeldern. Diese sollen sich mindestens einem der drei folgenden, um jeweils einen Kernbegriff organisierten, Themenkomplexe zuordnen lassen:
Aneignung
Das Konzept der Aneignung hat eine lange Tradition in Psychologie und Soziologie. In der deutschsprachigen Umweltpsychologie hatten vor allem die Beiträge von Carl Friedrich Graumann großen Einfluss. Was leistet das Konzept heute? Ist es geeignet, aktuelle Phänomene der städtischen Raumnutzung zu beschreiben und zu erklären? Welche Gruppen eignen sich welche Räume auf welche Arten an? Lassen sich neue Formen der Aneignung beobachten? Wo treten Konflikte zwischen unterschiedlichen Aneignungshandlungen auf und wie lassen sie sich bewältigen?
Teilhabe
Der Begriff der Teilhabe ist eher im Stadtplanungsdiskurs beheimatet als in der Umweltpsychologie. Er verweist auf das Recht und das Bedürfnis der Stadtbevölkerung, sich an Prozessen der Stadtentwicklung und Stadtgestaltung zu beteiligen, umfasst aber auch Formen gemeinsamen Besitzes und gemeinsamer Nutzung von Raum. In den letzten Jahren sind neue Formen urbaner Teilhabe entstanden, die oft auf großes Interesse in der Fachöffentlichkeit stoßen. Aus psychologischer Sicht stellen sich Fragen nach der Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit solcher Modelle. Welche Formen von Beteiligung oder gemeinsamer Nutzung haben sich bewährt, welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit sie erfolgreich sind? Was motiviert Stadtbewohner zur Beteiligung und welche Effekte hat sie?
Wohlbefinden
Im Jahre 1995 erschien ein von Alexander Keul herausgegebener Sammelband mit dem Titel “Wohlbefinden in der Stadt”, der zum Ziel hatte, umwelt- und gesundheitspsychologische Perspektiven auf das Leben in Städten zusammenzuführen. Der Versuch ist heute so aktuell wie damals. Wohlbefinden als positiv definierte Zielgröße öffnet den Blick auf Potenziale und Beeinträchtigungen städtischen Lebens. Welche Räume tragen zur Erholung bei? Wie hängen Aneignung, Teilhabe und Wohlbefinden zusammen? Können bestimmte Aneignungshandlungen das Wohlbefinden Anderer beeinträchtigen? Welche Rolle spielen dabei Geräusch- und Geruchsbelastungen?
Uns interessieren sowohl Beiträge, die neues Wissen zu einem oder mehreren der oben genannten Fragen generieren, als auch Beiträge, die sich damit auseinandersetzen, wie psychologisch fundiertes Wissen zu diesen Themen aufbereitet, verbreitet und handlungsleitend gemacht werden kann.
Die Manuskripte durchlaufen das normale Begutachtungsverfahren der Zeitschrift „Umweltpsychologie”. Sie müssen spätestens bis zum 30.06.2013 bei der Redaktion eingereicht werden. Allgemeine Informationen zur Manuskriptgestaltung und die Redaktionsadresse finden Sie unter www.umps.de. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die betreuenden Herausgeber des Schwerpunkts:
Nicola Moczek (moczek@psyplan.de),
Riklef Rambow (riklef.rambow@kit.edu) oder
Mathias Hofmann (mathias.hofmann@tu-dresden.de).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (7. März 2013). Call4Papers (Umweltpsychologie): “Aneignung, Teilhabe, Wohlbefinden – Städtische Räume und ihre Nutzung” (bis 30.06.13). soziologieblog. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ui9d