Tagungsankündigung (TU Dresden): “Kultursoziologie im 21. Jahrhundert” (20.-22. Juni 2013)
Im 20. Jahrhundert weist die Kultursoziologie eine in sich gebrochene Linie auf. Fällt im deutschsprachigen Raum um 1900 die Entstehung der Soziologie und Kultursoziologie nahezu in eins (Simmel, Weber), so ist nach dem Zweiten Weltkrieg, also nach der dominanten Rezeption von Strukturfunktionalismus und dem Wiederaufstieg des Historischen Materialismus zunächst nur noch im Rahmen der Philosophischen Anthropologie von Kultursoziologie die Rede (z.B. Plessner 1966: Diesseits der Utopie. Aufsätze zur Kultursoziologie). Die Lage ändert sich erst wieder Ende der 1970er Jahre mit der Neubegründung der Kultursoziologie in Deutschland: Eine Gruppe von älteren und jüngeren Soziologen, u.a. Friedrich H. Tenbruck, Wolfgang Lipp, Justin Stagl, Alois Hahn, Arnold Zingerle, Hans Peter Thurn, Johannes Weiß und Karl-Siegbert Rehberg, nehmen durch den Anschluss an die Klassiker die Herausforderungen des Strukturfunktionalismus und der Politischen Ökonomie auf. Die Kultursoziologie gewinnt dann an Fahrt, zusätzlich angetrieben durch die international zu beobachtende Bewegung des cultural turn. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Siegeszug der Kultursoziologie so weit vorangetrieben, dass kein sozial-und geisteswissenschaftliches Fach, ganz zu schweigen von den Kulturwissenschaften und den diversen studies, ohne kultursoziologische Theoreme und Anleihen mehr auskommt. Da hierdurch das eigene Profil der Kultursoziologie aus dem Blick geraten ist, droht der Erfolg jedoch, sich in einen Pyrrhussieg zu verwandeln.
Das ist aber nur ein Problemfeld der Kultursoziologie heute. Angesichts kulturalistischer Neigungen der studies und Kulturwissenschaften droht einerseits die Gefahr, dass innerhalb der »Kultur-/Soziologie« die Kultur das Moment der Soziologie verdrängt: »›Kultur‹ wird substantialisiert und nicht als ›Aspektstruktur‹ aller Sozialität [verstanden]«, wie Karl-Siegbert Rehberg bereits 1985 warnte. Andererseits verliert Kultursoziologie gegenüber den Biowissenschaften und naturalistischen Erklärungsansätzen teilweise an Erklärungs- und Deutungsmacht.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie sich die Kultursoziologie im 21. Jahrhundert gestaltet bzw. gestalten soll. Wo liegen zukünftige Felder und Potenziale für die Kultursoziologie? Welche Wege sollte und könnte sie gehen? Wo liegen etwaige Sackgassen und Holzwege, wo neue Pfade und Lichtungen?
Ziel ist eine Aufbruchstagung der Sektion Kultursoziologie. Maxime ist, ›jüngere‹ Kultursoziologen/-innen (die nicht notwendig Mitglieder der Sektion sein müssen) zu Vorträgen einzuladen, die wiederum von ›älteren‹ Kultursoziologen kommentiert werden. Die Vortragenden sollen ihre Perspektive für die Kultursoziologie im 21. Jahrhundert markieren und an einem selbstgewählten Beispiel demonstrieren. Ein Effekt soll sein, ›jüngere‹ Kultursoziologen/-innen aufeinander treffen zu lassen – im doppelten Sinn des Wortes. Ein weiterer Effekt soll die (nicht zufällige, sondern organisierte) Begegnung der Generationen sein – insofern ist es eine Art »Generationentagung«.
Die Tagung ist zugleich eine Tagung zu Ehren von Karl-Siegbert Rehberg, der von Anfang an aktiv bei der Sektion dabei war.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (8. Juni 2013). Tagungsankündigung (TU Dresden): “Kultursoziologie im 21. Jahrhundert” (20.-22. Juni 2013). soziologieblog. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uiah