Konferenzankündigung (Uni Bamberg): “Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven.” (11./12.04.2013)
Die europäische Integration führte insbesondere seit den 1990er Jahren zu einer grundlegenden Transformation der sozialen Beziehungen und der Lebenssituation der Menschen in Europa. Während sich das Leben der Menschen in der Nachkriegszeit vorrangig im Rahmen von Nationalstaaten abspielte, geht die Öffnung nationalstaatlicher Räume mit einer zunehmenden grenzüberschreitenden Verflechtung und einer stärkeren transnationalen Integration sozialer Interaktionen, Einstellungen und Deutungen einher. Nicht nur Politik und Wirtschaft, sondern auch die europäischen Gesellschaften sind in den letzten Jahrzehnten sehr eng zusammengewachsen.
Dieses transnationale Vergesellschaftungsmuster ist eine der Ursachen für die spezifische Form der Finanzmarkt- und Währungskrise, die Europa seit 2008 erschüttert. Zum einen ist die Vergesellschaftung noch nicht weit genug vorangeschritten, um den Sprung zu einer engeren politischen Union mit einer entsprechenden supranationalen Solidarität zu ermöglichen. Zum anderen hat die zunehmende ökonomische, politische und gesellschaftliche Verflechtung die Voraussetzungen für die vertraglich verankerte No-Bailout-Klausel (Art. 125 AEU-Vertrag) erodiert. Ein vollkommener Verzicht auf eine grenzüberschreitende Beistandsverpflichtung kann kaum mehr durchgesetzt werden. Gleichzeitig steht zu befürchten, dass die politische und wirtschaftliche Krise des europäischen Integrationsprojektes auch die transnationalen Vergesellschaftungsmuster in Europa nicht unbeeinflusst lässt; in vielen Dimensionen ist jetzt schon eine Renationalisierung und eine Wiederbelebung nationaler Einstellungen und Argumentationsmuster zu beobachten – ohne dass transnationale Konflikte und mögliche Desintegrationsprozesse umstandslos mit einer Wiederbelebung nationaler Vergesellschaftungsmuster einhergehen würden.
Dem Zusammenhang zwischen der aktuellen Finanzmarkt- und Währungskrise und den grenzüberschreitenden Vergesellschaftungsprozessen in Europa soll in dieser Konferenz nachgegangen werden. Hierbei geht es nicht in erster Linie um die Darstellung konkreter empirischer Projekte, sondern um das Aufzeigen theoretischer Perspektiven. Angestrebt wird eine soziologische Annäherung an die Voraussetzungen und Folgen europäischer Vergesellschaftungsprozesse auch in der aktuellen krisenhaften Situation. Dabei werden namhafte WissenschaftlerInnen aus dem In- und Ausland aktuelle Arbeiten vorstellen:
- Maurizio Bach, Passau
- Maurizio Ferrera, Mailand
- Jürgen Gerhards, Berlin
- Anke Hassel, Berlin
- Martin Heidenreich, Oldenburg
- Hartmut Kaelble, Berlin
- Holger Lengfeld, Hamburg
- Steffen Mau, Bremen
- Richard Münch, Bamberg
- Claus Offe, Berlin
- Christian Rauh, Berlin
- Wolfgang Streeck, Köln
- Georg Vobruba, Leipzig
- Theresa Wobbe, Potsdam
- Michael Zürn, Berlin
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich einfach an: nils.mueller@uni-oldenburg.de
Die DFG-Forschergruppe Europäische Vergesellschaftungsprozesse – Horizontale Europäisierung zwischen nationalstaatlicher und globaler Vergesellschaftung untersucht die Öffnung bislang weitgehend nationalstaatlich regulierter und begrenzter sozialer Felder. Sie arbeitet zu diesem Zweck seit dem 1. Mai 2012 in sieben Teilprojekten an sieben deutschen und österreichischen Universitäten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (24. März 2013). Konferenzankündigung (Uni Bamberg): “Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven.” (11./12.04.2013). soziologieblog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ui9l
2 Antworten
[…] Quelle […]
[…] Quelle […]