Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagungsankündigung (AK Filmsoziologie, Uni Hamburg): “Perspektiven und Themenfelder der Filmsoziologie“ (7./8.12.2013)

Filme sind ein sozialkommunikativer Bestandteil der Alltags-, Medien- und Populärkultur in modernen Gesellschaften. Bewegte und bewegende Bilder werden darüber hinaus in unterschiedlichen Kontexten genutzt und eingesetzt: In der Kino- und Fernsehunterhaltung, im Journalismus, in Bildungsinstitutionen, in der Wissenschaft, in der Wirtschaft, in der Werbung, in der Kunst, in Polizei und Justiz, im Privatbereich, im Internet, als Musikclip, in Museen und Archiven usw. Filme repräsentieren so verschiedenste Themenfelder des gesellschaftlichen Lebens, greifen in diese ein und können das soziale Verhalten von Rezipienten durch ihre Darstellungen beeinflussen. Ihre Wirkungen entfalten sie in einer Vielzahl von Kommunikationszusammenhängen. Rezeption, Herstellung und Verbreitung des Films sind von einer Reihe von sozialen und historischen Rahmenbedingungen abhängig: Filme sind eingebunden in institutionelle Produktionszusammenhänge, die in der Geschichte des Films nationale wie internationale Filmkulturen haben entstehen lassen. Rechtliche Vorgaben betreffen sowohl die jeweiligen Grenzen des Darstellbaren, den Jugendschutz und die Altersfreigabe als auch urheberrechtliche Fragen. Die ökonomischen Ausstattungen und Förderungen hängen von den medienpolitischen Möglichkeiten der Filmfinanzierung ab. Ebenso spielen technische Aspekte in den Produktionsprozess hinein wie auch Fragen der Distributionsmöglichkeiten. Die Distributionsmöglichkeiten schließen an Aspekte von Rezeptionskontexten an. Diese sind heterogen und erzeugen ihr Publikum auf verschiedene Weise, etwa in sozialen Milieus, Jugendszenen oder Fankulturen oder allgemeiner als stets auszuhandelnde Adressierungen des Zuschauers, etwa durch Vorzugslesarten und entsprechende Subjektpositionen und die Formen ihrer Aneignung. In diesem Sinne ist der Kontext der Rezeption mit all seinen Ausstattungen, Bedingungen und individuellen wie kommunikativen Rahmungen als Dispositiv der Filmwahrnehmung ein zentraler Faktor der Filmrezeption.

Die Filmsoziologie reflektiert den Film als Gegenstand in seinen soziokulturellen, sozioökonomischen und institutionellen Bezugsfeldern. Sie fragt nach den Ermöglichungsbedingungen von Film sowie seinen sozialen Wirk- und Verwendungsweisen und den Orten der Distribution. Damit trägt sie den vielfältigen Aspekten des Films hinsichtlich der Repräsentation, Vermittlung und Aneignung sozialer Wirklichkeiten Rechnung. Die Fokussierung auf den Film beinhaltet die Filmproduktion, den Film als inhaltliches und ästhetisches Produkt, die Filmdistribution sowie Prozesse der Filmrezeption. Filme sind somit in ihren jeweiligen Einbindungen in gegenwärtige und historische Medienkulturen von Gesellschaften zu betrachten, wodurch sich die Filmsoziologie von angrenzenden Disziplinen abgrenzt. Daraus ergeben sich eine Reihe von interessanten Fragen und Themenstellungen, an denen die Filmsoziologie gegenwärtig arbeitet.

Ein Ziel der Filmsoziologie ist es, soziologische Deutungs- und Interpretationsansätze gegenüber den Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaften zu profilieren und eigene Positionen zum Zusammenhang von Film und Gesellschaft zu formulieren. Obwohl der Film ohne Frage ein zentrales Medium der gesellschaftlichen Medien-, Kommunikations- und Wissenskultur in Kino, Fernsehen und Web 2.0 darstellt, hat sich die Soziologie in ihrer Geschichte eher sporadisch und vereinzelt diesem Gegenstand in all seinen Facetten und Ausprägungen angenommen. Die Filmsoziologie hat deshalb in ihrer Entwicklung keine eigene Tradition aufbauen können, die systematisch alle den Film umspannenden Themenkomplexe und Bezugsfelder in ihrer gesellschaftlichen Relevanz beleuchtet. Möglicherweise verunmöglicht die Vielzahl theoretischer und methodologischer Rahmungen des Films auch eine solche ‚grand theory‘.

Der AK Filmsoziologie möchte durch Tagungen, Workshops und Publikationen dazu beitragen, die systematischen soziologischen Auseinandersetzungen mit dem Film zu intensivieren, zu fördern und zu verstetigen. Theoretische, methodische und empirische Beiträge und neue Diskussionsansätze sind gleichermaßen in den Arbeitskreis einzubeziehen und herzlich willkommen.

Unser erstes konstitutives Treffen findet in Hamburg am 07.-08. Dezember 2013 statt. Geplant ist ein thematisch offener Workshop, auf dem wir gemeinsam Perspektiven und Themenfelder der Filmsoziologie sammeln möchten, um uns einen Überblick über laufende Projekte oder Projektideen verschaffen zu können. Wir möchten alle Interessierten herzlich einladen, uns Beitragsvorschläge in Form eines kurzen Abstracts (1 Seite) zuzusenden. Am ersten Tag wollen wir über Ihre Beiträge und Projekte, die in Form eines kurzen Inputs vorgetragen werden können, diskutieren. Am zweiten Tag möchten wir gemeinsam mit Ihnen in die Zukunft des AKs Filmsoziologie schauen, und über eine größere Tagung zum Thema Hollywood-Film, die für 2014 in Klagenfurt geplant ist, sprechen.

Bitte schicken Sie Ihre Abstracts bis zum 28. Februar 2013 an:

Alexander Geimer (alexander.geimer@uni-hamburg.de)

Rainer Winter (rainer.winter@uni-klu.ac.at)

Carsten Heinze (carsten.heinze@wiso.uni-hamburg.de)

Wir freuen uns über Ihre Vorschläge und weiteren Anregungen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (1. Oktober 2013). Tagungsankündigung (AK Filmsoziologie, Uni Hamburg): “Perspektiven und Themenfelder der Filmsoziologie“ (7./8.12.2013). soziologieblog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uibo


Benjamin Köhler

Benjamin Köhler ist Soziologe (B.A.) und Historiker (M.A.). Seine Schwerpunkte liegen in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie in der Wissens- und Kultursoziologie. Thematisch beschäftigte er sich bisher u.a. mit jüdischer Kulturgeschichte, Antisemitismus- und Gewaltforschung, Innovationen und sozialen Wandel.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.