Neue Ausgabe des Soziologiemagazins zum Thema “Sex, Gender, Diversity und Reifikation: (Wozu) brauchen wir (ein) Geschlecht?”
Seit einigen Jahren erleben die Gender Studies einen enormen Aufschwung. Fragestellungen der sex/gender-Unterscheidung oder der (De-)Konstruktion von Geschlecht werden Disziplinen übergreifend diskutiert und erlangen auch in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend an Relevanz. Dass sie ebenso auf ein hohes Interesse unter den Leser_innen des Soziologiemagazins stoßen, zeigen die zahlreichen Einsendungen. Vielen Dank dafür!
Wie vielschichtig und interdisziplinär die Gender-Thematik ist, davon zeugen die in diesem – mittlerweile siebenten – Heft versammelten Beiträge.
Einen kreativen Zugang zu der Frage „(Wozu) brauchen wir (ein) Geschlecht?“ hat Jedrzej Sulmowski gewählt, mit dessen grafischem Essay unsere Ausgabe eingeleitet wird. Anhand eines Alltagsbeispiels beschreibt er die soziale Zuschreibungspraxis von Geschlecht und beleuchtet die Vielfalt von Körpern hinter der ‚Gender-Brille‘.
Unsere Artikel-Rubrik eröffnet Julia Wustmann mit ihrer Analyse von Ausbildungsmaterial für Kinderbetreuer_innen in der Schweiz. Unter dem Titel „Gender – Männer weinen nicht“ untersucht sie, welche Paradoxien im Lehrmaterial für den Beruf der Kindeserziehung zu finden sind und welche Schwierigkeiten damit sowohl für die Erzieher_innen als auch für die zu Erziehenden verbunden sein können. Ein Comic von Diane DiMassa steht im Mittelpunkt des englischen Artikels von Katja Linke. Anhand der Bildgeschichte legt sie dar, dass Termini zur Selbstkategorisierung wie „lesbisch“ oder „schwul“ zunehmend durch den „queer“-Begriff abgelöst werden, und zeigt Perspektiven des strategischen Gebrauchs der einzelnen Begrifflichkeiten auf. Im dritten Artikel stellt Benjamin Hintz eine Verbindung zwischen der Systemtheorie Niklas Luhmanns und den Gender bzw. Queer Studies her. Er analysiert Anschlussstellen und Möglichkeiten gegenseitiger Befruchtung jener Denkrichtungen. So eröffne etwa die Berücksichtigung der von Luhmann vor dem Hintergrund erkenntnistheoretischer Überlegungen beschriebenen Kontingenz gesellschaftlicher Praxis neue Blickwinkel in den Gender/Queer Studies.
Der Abschnitt „Teilnehmende Beobachtungen“ beginnt mit einem Interview mit der Soziologin Prof. Dr. Regine Gildemeister von der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. In dem Gespräch, das unser Redaktionsmitglied Maik Krüger führte, erläutert sie die Entwicklung und den Status quo der Geschlechterforschung innerhalb der allgemeinen Soziologie. Zudem zeigt sie Herausforderungen auf – forschungstheoretisch unter anderem weiterhin in der Untersuchung der stetigen Reproduktion von Geschlechtertrennung im Alltag. Ebenso sieht Gildemeister noch Potenzial in der öffentlichen Vermittlung soziologischer Inhalte. In diesem Zusammenhang wird auch der Bezug zu aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussionen wie der Frauenquote hergestellt. Im zweiten Beitrag der Rubrik untersucht Bakyt Muratbayeva basierend auf empirischen Erhebungen, wie Jugendliche in Kasachstan innerhalb ihres Freundes- und Bekanntenkreises durch Scherze das Konstrukt der Zweigeschlechtlichkeit verfestigen. Theoretischer Rahmen ist hier das Konzept des Doing Gender. Ein Beitrag von Heinz-Jürgen Voß schließt unser Heft ab. Ausgehend von Karl Marx wird verdeutlicht, dass auch das sogenannte „biologische Geschlecht“ ein Produkt der Gesellschaft mit eingeschränkter Sprache und Traditionen ist. Voss zeigt, dass die Ansichten über das „biologische Geschlecht“ historisch und damit veränderbar sind und stellt die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Verwendung der Kategorie Geschlecht infrage.
Dank der großen Anzahl an Einsendungen hätten wir sogar zwei Hefte füllen können. Daher werden einige Artikelvorschläge in den nächsten Wochen auf unserem Soziologiemagazin-Blog erscheinen.
Zum Abschluss möchten wir euch noch auf unseren neuen Call4Papers aufmerksam machen. In unserer Facebook-Umfrage hat sich dieses Mal die Kriminalsoziologie durchgesetzt. „Kriminalität und soziale Normen. Wer weicht hier eigentlich wovon ab?“ ist der Arbeitstitel, unter dem ihr uns eure Artikel schicken könnt. Darüber hinaus freuen wir uns über Beiträge auf unserem Blog. Gerne könnt ihr uns auch auf Facebook oder Twitter folgen.
Wer überdies Lust hat, in der Redaktion mitzumachen und verschiedenste Bereiche von Lektorat über Öffentlichkeitsarbeit bis Layout kennenzulernen, ist bei uns immer willkommen!
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen!
Nadine Jenke und Maik Krüger
für die Redaktion des soziologiemagazin e.V.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (11. April 2013). Neue Ausgabe des Soziologiemagazins zum Thema “Sex, Gender, Diversity und Reifikation: (Wozu) brauchen wir (ein) Geschlecht?” soziologieblog. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ui9r
Eine Antwort
[…] http://soziologieblog.hypotheses.org/4638 . […]