„Eins, zwei, drei … viele Geschlechter“ – Eine Rezension von Stefan Wallaschek
Während in den Geistes- und Sozialwissenschaften die Diskussion um das Verhältnis von sex und gender, also um das biologische und das soziale Geschlecht, heiß geführt wird und die Kategorie „Geschlecht“ Einzug in die Forschungslandschaft gefunden hat (vgl. allgemein: Knapp 2008; rechtswissenschaftlich: Baer 2013; politikwissenschaftlich: Lepperhoff et al. 2007; soziologisch: Meuser 2010), bleibt zumeist eine Prämisse bestehen, die sich vor allem auf biologische und medizinische Erkenntnisse stützt: Die Biologie und die Medizin können die physische Natürlichkeit der zwei Geschlechter nachweisen. Dies würde bedeuten, dass sich der ganze Diskurs um Geschlechtsdeutung und Geschlechts(de-)konstruktion nur auf gender beziehen müsste. Es ginge demnach hauptsächlich um die „soziale Verortung der Geschlechter“ (Knapp/Wetterer 2001). Das vorliegende Einführungswerk des Biologen Heinz-Jürgen Voß versucht auf Grundlage der 2010 veröffentlichten Dissertation Voß‘ “Making Sex Revisited. Geschlechterdekonstruktion aus biologisch-medizinischer Perspektive” einer breiteren Leser_innenschaft zu zeigen, dass sowohl gesichertes biologisches Wissen zu Geschlechtern als auch die (Selbst-)Beschränkung auf gender zu kurz greifen (jüngst sehr ähnlich argumentierend vgl. Johow/Voland 2012).
Geschlechtskritik ist Gesellschaftskritik
Voß’ zumeist theoretischer Argumentation liegen drei Theoretiker_innen zugrunde: Karl Marx, Simone de Beauvoir und Judith Butler. Er schließt sich Marx an, dass der Mensch ein vergesellschaftetes Wesen ist und demnach eine wissenschaftliche Studie zum Geschlecht ohne den Faktor Sozialisation nur ungenügend ist. Ergänzend zu Marx, so Voß, zeige auch Beauvoir, dass aus der konstruierten Geschlechterdifferenz Ungleichheiten resultieren (kritisch zur Position Beauvoirs vgl. Rouch 2006: 53-59). Die Einteilung nach Geschlecht ist eine starke gesellschaftliche Ordnungsfunktion, so z. B. unmittelbar nach der Geburt oder bei sportlichen Wettkämpfen. Laura Adamitz (2012: 15) geht sogar noch einen Schritt weiter und stellt für das deutsche Recht fest, dass „weder geklärt [ist], was Geschlecht ist, noch wie Geschlechtszugehörigkeit festzustellen ist“. Das hieße dann: „Gesellschaftskritik und Geschlechtskritik“ sind nicht zu trennen (Voß 2011: 8). Von Butler Voß grenzt sich schließlich insofern ab, dass er ihr eine rein dekonstruktive Position von Geschlecht unterstellt und diese die bestehende Geschlechterungleichheit damit nicht in den Blick nehmen würde. Dass sich diese Unterstellung von Voß kaum halten lässt, zeigt Villa (vgl. 2010) in ihrer Rekonstruktion der Debatte um Butlers Werk. Zudem übersieht Voß die zunehmende Forschung zu „Intersektionalität“ oder „Sexismus und Rassismus“, welche die verschiedenen Ungleichheitsdimensionen mit der Geschlechterperspektive verbinden und auf die Praxis rekurrieren (vgl. u. a. Kerner 2009; Münst 2008). In der historischen Nachzeichnung weist Voß trotz dessen gekonnt nach, dass es Vorreiterinnen wie Marie de Jars de Gournay (1565–1645) gab, die schon früh den Zusammenhang aus Armut, Bildungsniveau und physischer sowie psychischer Beschaffenheit von Menschen erkannten (Voß 2011: 25–30).
Geschichte der Geschlechter
Voß’ Buch kann in drei Teile eingeteilt werden. Während der erste Teil (ebd.: 7–67) die theoretischen Zugänge von Voß offenlegt, die Motivation darstellt und seine These darlegt – nämlich, dass die bisherige Forschung zu Geschlechtlichkeit zu einseitig operierte – widmet sich der zweite Teil (ebd.: 68–121) der historischen Darstellung über Geschlechtlichkeit. Dabei geht er sehr sicher und kenntnisreich durch die verschiedenen Jahrhunderte und Schriften und hält fest: „In jedem Fall wird sich im Folgenden zeigen, dass die Einteilung in ein ‚Ein-‘ und ein ‚Zwei-Geschlechter-Modell‘ […] nicht haltbar ist“ (ebd.: 71). Mit dieser These stellt er sich konträr zu bisherigen Auffassungen in Klassikern der Geschlechterforschung wie der Arbeit von Claudia Honegger, „Die Ordnung der Geschlechter“ (1991), die durch die Nachzeichnung von Diskursen zwischen 1750 und 1850 zur geschlechtlichen Ordnung im vermeintlichen Paradigma der Zweigeschlechtlichkeit verhaftet bleibt (ebd.: 103–110). Viele damalige Vorstellungen gingen davon aus, dass der Mann vollkommen und die Frau der schwächere Mensch sei, dem es an geistigen und körperlichen Fähigkeiten mangele. Der sogenannten „Präformationstheorie“ des 17. Jahrhunderts stellt Voß die im 18. Jahrhundert entstandene Epigenese gegenüber. Die Präformationstheorie geht davon aus, dass im Kleinen das Ganze schon vorhanden und demnach der entwickelte Mensch schon im Samen oder im Ei in Miniaturform enthalten sei und somit eine Art „Matrjoschka-Modell“ existiere (ebd.: 80). Interessanterweise zeigt Voß später (siehe unten), dass die eigentümlich anmutende Vorstellung der Präformationstheorie noch heute Bestand hat. Nur gehen viele Wissenschaftler_innen heute davon aus, dass in Chromosomen und/oder Genen alle Informationen für die Zwei(!)-Geschlechtlichkeit des Menschen enthalten seien (vgl. ebenso wie Voß kritisch aber stärker mit Foucault argumentiert Lemke 2004).Das epigenetische Denken, hingegen, geht davon aus, dass „der Organismus mit seinen einzelnen Körperteilen und Organen aus zunächst ungeformter Materie durch Entwicklungsprozesse entstehen“ kann (ebd.: 84), womit es schon im 18. Jahrhundert die Zwei-Geschlechtlichkeit in Frage stellt. Es könne demnach gar keinen „idealen Mann“ oder eine „ideale Frau“ geben, sondern jede_r besitze in der Embryonalphase das Potential, weibliche und männliche Geschlechtsteile auszubilden. Diese Auffassung bleibt auch im 19. Jahrhundert noch bestehen. Gleichwohl kann es auch eine regressive Deutung der Epigenese als „Fortentwicklung“ geben und der damit einhergehenden Annahme, dass die Männer eine höherstufige Entwicklung seien, und die Frau, zum Beispiel in Bezug auf die Schädel- und Gehirngröße, eher dem Kind gleiche (ebd.: 98–103).
Aktuelle Forschung und Praxis
Im dritten und letzten Teil des Buches (ebd.: 122–166) geht Voß schließlich auf gegenwärtige biologische Geschlechtertheorien ein. Er zeigt, wie oben schon angedeutet, mehrfach die sozialisatorische Blindheit der Forscher_innen gegenüber den Proband_innen. Dies wird noch verstärkt, wenn sich die Anzahl derer im unteren zweistelligen Bereich bewegt, aber von diesen Ergebnissen auf die gesamte Menschheit geschlossen wird. Dazu kommen schließlich methodische Schwächen. So wurde z. B. von einer Forscher_innengruppe 1995 ein noch heute viel beachteter Aufsatz zu Hirnaktivitäten bei Männern und Frauen für die Spracherlernung veröffentlicht. Dabei zeigte sich, dass 11 der 19 Probandinnen beide vorderen Hirnlappen bei der Reimerkennung nutzen würden, während die 19 Männer den linken vorderen Hirnlappen nutzten. Über die Intensität der Nutzung oder sozialisatorische Effekte wurde hingegen in der Studie nicht berichtet (vgl. Shaywitz et al. 1995; Kritik durch Voß 2011: 126-127).
Darüber hinaus unterzieht Voß der biologischen Kategorie „Fortpflanzung“ einer grundlegenden Kritik. Auch wenn Fortpflanzung eine Gattungseigenschaft und für die Erhaltung der menschlichen Art unabdingbar ist, heißt das nicht, dass sie zwangsläufig erfolgen muss und geschlechtsdeterminierend ist. Sind Männer, die zeugungsunfähig sind, keine Männer oder Frauen, die keine Kinder wollen, keine Frauen? Durch verschiedene Faktoren wird sowohl die organische Fortpflanzungsfähigkeit als auch die individuelle Entscheidung dafür beeinflusst, weshalb es diese in der Diskussion zum Beispiel zum „demografischen Wandel“ zu berücksichtigen gilt (ebd.: 130–133).
Wie oben schon angedeutet, erscheinen Gene gegenwärtig die Schlüssel zu sein und gelten als Träger der Zwei-Geschlechtlichkeit des Menschen. Doch wie Voß ausdrücklich zeigt (ebd.: 139–158), ist dem nicht so. Nicht nur, dass die Forschung dazu noch in den Anfängen steckt und möglicherweise zu schnell von Mäusen auf Menschen geschlossen wird. Die Wirkungsweise von Genen und zwischen Genen ist noch mehrheitlich unklar und lässt komplexe Interaktionen zu, weshalb die Unterscheidung in entweder männliche oder weibliche Geschlechtsmerkmale überdacht und in ein „Sowohl-als-auch“-Verhältnis gesetzt werden sollte (ebd.:136). Doch dies komme, so Voß, in populär-wissenschaftlichen Texten nicht zum Ausdruck. Vielmehr spiegeln diese ein Wissen wieder, welches „etwa den Stand der 1950er/60er Jahre“ wiedergibt (ebd.: 157–158).[1]
Damit lässt sich Voß‘ Einführungswerk einerseits in die aktuelle (konstruktivistisch-geprägte) Debatte um die Interdependenz von sex und gender einordnen: Keines von beidem ist vorgelagert, sondern beide Kategorien konstruieren sich gegenseitig und unterliegen zudem einem Bedeutungswandel (vgl. Schröter 2003; Wetterer 2010). Andererseits ebnet er mit seiner geschlechtssensitiven Analyse der bio-medizinischen Erkenntnisse den Weg für weitere sozialwissenschaftliche Forschung im Bereich der Foucault’schen Bio- und Genpolitik (vgl. Lemke 2004; Palm 2010).
Hilfreich sind in dem Buch nicht nur die Schaubilder, sondern auch die sogenannten „Exkurse“: hervorgehobene Stellen, die entweder über einige Seiten Ausschnitte aus Originaltexten wiedergeben, biografische Inhalte präsentieren oder tiefergehende Kritik an einflussreichen Studien äußern. Zusammen mit kurzen Weiderholungen der bisherigen Aussagen des Buches am Anfang jedes größeren Kapitels wird damit der Textfluss belebt und die Verständlichkeit, vor allem für Einsteiger_innen, erhöht. Durch die zahlreichen Verweise auf Originalquellen und Schriften aus der Praxis von z. B. queer-feministischen Gruppen lohnt sich das Lesen auch für Fortgeschrittene und regt an, sich mit diesen weiter auseinanderzusetzen und ihr_sein Wissen praktisch anzuwenden.
Rezension zu Voß, Heinz-Jürgen (2011): Geschlecht. Wider die Natürlichkeit. Reihe theorie.org. 1. Auflage. Stuttgart: Schmetterling.
Literaturverzeichnis
Adamietz, Laura (2012): Geschlechtsidentität im deutschen Recht. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 62. Nr. 20-21, S. 15–21.
Baer, Susanne (2013): Hat das Grundgesetz ein Geschlecht? Gender und Verfassungsrecht. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Jg. 58. Nr. 1, S. 107-118.
Der Spiegel (2013): Ausgabe vom 31.12.2012
Johow, Johannes/Voland, Eckart (2012): Geschlecht und Geschlechterrolle: Soziobiologische Aspekte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 62. Nr. 20-21, S. 9–14.
Kerner, Ina (2009): Alles intersektional? Zum Verhältnis von Rassismus und Sexismus. In: Feministische Studien. Jg. 27. Nr. 1, S. 36–50.
Knapp, Gudrun-Axeli (2008): Give Sex, Gender and Sexuality more of a Society: Zur Standortbestimmung feministischer Theorie. In: Feministische Studien. Jg. 26. Nr. 2, S. 208–219.
Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hrsg.) (2001): Die soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Lemke, Thomas (2004): Die Gene der Frau – Humangenetik als Arena der Geschlechterpolitik. In: Feministische Studien. Jg. 22. Nr. 1, S. 22–38.
Lepperhoff, Julia/Rüling, Anneli/Scheele, Alexandra (2007): Von Gender zu Diversity Politics? Kategorien feministischer Politikwissenschaft auf dem Prüfstand. Einleitung. In: Femina Politica. Jg. 16. Nr. 1, S. 9–22.
Meuser, Michael (2010): Geschlechtersoziologie. In: Kneer, Georg/Schroer, Markus (Hrsg.): Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS, S. 145–162.
Münst, Senganata (2008): Intersektionalität als Perspektive der Migrationsforschung. In: Femina Politica. Jg. 17. Nr. 1, S. 41–54.
Palm, Kerstin (2010): Biologie: Geschlechterforschung zwischen Reflexion und Intervention. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 3., erweiterte und durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS, S. 851–859.
Rouch, Hélene (2006): Die Geschlechterdifferenz bei Adienne Sahuqué und Simone de Beauvoir. Ihre Lektüre biologischer und medizinischer Diskurse. In: Feministische Studien. Jg. 24. Nr. 1, S. 45–60.
Shaywitz, Bennett A./Shaywitz, Sally E./Pugh, Kenneth R./Constable, R. Todd/Skudlarski, Pawel/Fulbright, Robert K. /Bronen, Richard A./Fletcher, Jack M./Shankweiler, Donald P./Katz, Leonard/Gore, John C. (1995): Sex differences in the functional organization of the brain for language. In: Nature. Jg. 373. Nr. 6515, S. 607-609.
Schröter, Susanne (2003): Überschreitungsdiskurse: Grenzverläufe und Grenzverwischungen zwischen den Geschlechtern. In: Feministische Studien. Jg. 21. Nr. 1, S. 7–22.
Villa, Paula-Irene (2010): (De)Konstruktion und Diskurs-Genealogie: Zur Position und Rezeption von Judith Butler. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 3., erweiterte und durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS, S. 146–157.
Wetterer, Angelika (2010): Konstruktion von Geschlecht: Reproduktionsweisen der Zweigeschlechtlichkeit. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 3., erweiterte und durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS, S. 126–136.
[1] Dies findet seinen sozio-kulturellen Niederschlag zum Beispiel im Cover der ersten Ausgabe des „Spiegel“ 2013. Dort schlägt Michelangelos „David“-Skulptur sitzend die Hände über dem Kopf zusammen und darunter steht „Oh, Mann! Das starke Geschlecht sucht seine neue Rolle“(vgl. Der Spiegel 2013)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (23. April 2013). „Eins, zwei, drei … viele Geschlechter“ – Eine Rezension von Stefan Wallaschek. soziologieblog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ui9v
4 Antworten
[…] Stefan Wallaschek rezensierte auf dem Soziologieblog das Buch „Geschlecht: Wider die Natürlichkeit“. In der Besprechung heißt es unter anderem: „Damit lässt sich Voß‘ Einführungswerk einerseits in die aktuelle (konstruktivistisch-geprägte) Debatte um die Interdependenz von sex und gender einordnen: Keines von beidem ist vorgelagert, sondern beide Kategorien konstruieren sich gegenseitig und unterliegen zudem einem Bedeutungswandel […]. Andererseits ebnet er mit seiner geschlechtssensitiven Analyse der bio-medizinischen Erkenntnisse den Weg für weitere sozialwissenschaftliche Forschung im Bereich der Foucault’schen Bio- und Genpolitik […]. Hilfreich sind in dem Buch nicht nur die Schaubilder, sondern auch die sogenannten „Exkurse“: hervorgehobene Stellen, die entweder über einige Seiten Ausschnitte aus Originaltexten wiedergeben, biografische Inhalte präsentieren oder tiefergehende Kritik an einflussreichen Studien äußern. Zusammen mit kurzen Weiderholungen der bisherigen Aussagen des Buches am Anfang jedes größeren Kapitels wird damit der Textfluss belebt und die Verständlichkeit, vor allem für Einsteiger_innen, erhöht. Durch die zahlreichen Verweise auf Originalquellen und Schriften aus der Praxis von z. B. queer-feministischen Gruppen lohnt sich das Lesen auch für Fortgeschrittene und regt an, sich mit diesen weiter auseinanderzusetzen und ihr_sein Wissen praktisch anzuwenden.“ Stefan Wallaschek, Soziologieblog, 23.4.2013, hier im Volltext online; […]
[…] vor allem für Einsteiger_innen, erhöht.“ Stefan Wallaschek, Soziologieblog, 23.4.2013, hier im Volltext […]
[…] Stefan Wallaschek rezensierte auf dem Soziologieblog das Buch “Geschlecht: Wider die Natürlichkeit”. In der Besprechung heißt es unter anderem: “Damit lässt sich Voß‘ Einführungswerk einerseits in die aktuelle (konstruktivistisch-geprägte) Debatte um die Interdependenz von sex und gender einordnen: Keines von beidem ist vorgelagert, sondern beide Kategorien konstruieren sich gegenseitig und unterliegen zudem einem Bedeutungswandel […]. Andererseits ebnet er mit seiner geschlechtssensitiven Analyse der bio-medizinischen Erkenntnisse den Weg für weitere sozialwissenschaftliche Forschung im Bereich der Foucault’schen Bio- und Genpolitik […]. Hilfreich sind in dem Buch nicht nur die Schaubilder, sondern auch die sogenannten „Exkurse“: hervorgehobene Stellen, die entweder über einige Seiten Ausschnitte aus Originaltexten wiedergeben, biografische Inhalte präsentieren oder tiefergehende Kritik an einflussreichen Studien äußern. Zusammen mit kurzen Weiderholungen der bisherigen Aussagen des Buches am Anfang jedes größeren Kapitels wird damit der Textfluss belebt und die Verständlichkeit, vor allem für Einsteiger_innen, erhöht. Durch die zahlreichen Verweise auf Originalquellen und Schriften aus der Praxis von z. B. queer-feministischen Gruppen lohnt sich das Lesen auch für Fortgeschrittene und regt an, sich mit diesen weiter auseinanderzusetzen und ihr_sein Wissen praktisch anzuwenden.” Stefan Wallaschek, Soziologieblog, 23.4.2013, hier im Volltext online; […]
[…] vor allem für Einsteiger_innen, erhöht.“ Stefan Wallaschek, Soziologieblog, 23.4.2013, hier im Volltext […]