Israel als prekärer Sozialisationsraum – Eine Kurzdarstellung des Pilotprojektes Adoleszenz in interkultureller Konfliktlage von Marie Fromme und Boris Zizek
Das Forschungsprojekt Adoleszenz in interkultureller Konfliktlage – Israel als prekärer Sozialisationsraum fokussiert den Prozess der Adoleszenz in einer besonderen, sozial, politisch und kulturell prekären Situation.
Unter Adoleszenz verstehen wir die auf die Jugend folgende, den Übergang zum Erwachsenenalter im Sinne eines psychosozialen Moratoriums (Erikson 1974) ausdehnende Lebensphase, die sich erst in der Moderne herausbildet (King 2002) und heute im Sinne eines emerging adulthood das gesamte dritte Lebensjahrzehnt beanspruchen kann (Arnett 2004). Adoleszenz ist einerseits ein durch die soziale, generationell strukturierte Umgebung ermöglichter (King) und andererseits durch das (Kompetenz-)Potential kreativer und müßiger Auseinandersetzung mit der sozialen Realität eröffneter (Zizek 2013) Möglichkeitsraum, der entsprechend auch als zentraler Generator des Neuen betrachtet wird (Oevermann 2004, King 2002, Zizek 2012, 2013).
Israel, das sich bis zum heutigen Tag in einer sich eher noch zuspitzenden, komplexen Konfliktsituation befindet (vgl. Strenger 2012), stellt als prekärer Sozialisationsraum für das grundlagentheoretische Studium der Adoleszenz einen aufschlussreichen Untersuchungsgegenstand dar. Wie sich am Beispiel moralischer Entwicklung exemplarisch veranschaulichen lässt, bedeutet Israel für die Bewältigung der Adoleszenz eine besondere Herausforderung: Können sich Jugendliche etwa ab dem 21. Lebensjahr potentiell aufgrund der Entwicklung der kognitiven und moralischen Kompetenz reflexiv aus ihren sozialen Einbettungsverhältnissen lösen (Kohlberg , Garz), gerät dieses Potential mit der immer wieder bedrohlichen und damit einseitig Loyalität einfordernden interkulturellen Konfliktlage in Spannung.
Mit Blick auf die Theorie der Adoleszenz vermuten wir, dass sich bei Adoleszenten in Israel sowohl besonders elaborierte, die komplexe Lage bewältigende Lösungen als auch entwicklungstheoretisch betrachtet rückständige Formen der Bewältigung feststellen lassen. Wie Adoleszente die prekäre Situation bewältigen, ist also der Gegenstand dieses rekonstruktiv verfahrenden, sozialwissenschaftlichen Projekts.
Bisherige Arbeiten im Rahmen der Pilotstudie
Von Dezember 2011 bis Januar 2012 wurden, gefördert durch das Zentrum für interkulturelle Studien (ZIS) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, vom Projektleiter Zizek in Israel Interviews mit arabischen und jüdischen Adoleszenten im Alter von 21-27 Jahren, deren Familien und peer groups geführt. Die Interviews dienten der Erkundung der Sozialisationskontexte, in denen die Adoleszenten aufgewachsen sind und sich entwickelt haben. Für die Interviews war charakteristisch, dass sie mit der Lebensgeschichte begannen und anschließend gezielt den Übergang in die Selbständigkeit, den Auszug, den langen Wehrdienst und die institutionalisierten Weltreisen danach thematisierten. Der Projektleiter wurde in Tel Aviv von Prof. Dr. Shlomo Sand durch Vermittlung von Probanden und mit einem Experteninterview unterstützt.
Seit Oktober 2012 leitet Zizek dank einer Anschubfinanzierung durch die inneruniversitäre Forschungsförderung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Pilotstudie mit zwei wissenschaftlichen Hilfskräften (Marie Fromme und Benjamin Worch). Kooperationspartner des Projektes sind Prof. Dr. Vera King (Hamburg), Prof. Dr. Gil Noam (Harvard) und der israelische Historiker Prof. Dr. Shlomo Sand (Tel Aviv). Vera King hat das Projekt-Team im Dezember 2012 zu einer Projektvorstellung an die Helmut Schmidt-Universität Hamburg eingeladen. Gil Noam hat dem Projektleiter einen Forschungsaufenthalt an der Harvard Medical School in Aussicht gestellt, um die Forschungsergebnisse der Hauptstudie zu diskutieren. Mit dem israelischen Historiker Prof. Dr. Shlomo Sand wurde im Januar 2013 ein projektbezogener Workshop in Mainz durchgeführt. Sand und Zizek arbeiten seitdem an der gemeinsamen Veröffentlichung Strukturanalyse des Sozialisationsraumes Israel. Zizek wird 2013 in einer umfangreichen Publikation die Ergebnisse der Analysen der Pilotstudie veröffentlichen und im Juni desselben Jahres einen Projektantrag einreichen.
Ein kurzer Einblick in zwei Fälle
In den bisherigen Interpretationen lag ein besonderer Fokus auf der Interpretation dem Fall des arabischen Israeli Siad und dem Fall der jüdischen Israelin Sharon. Im Zusammenhang mit der Probandin Sharon liegen Interviews sowohl von ihr selbst, als auch von ihrer Mutter und ihrer peer group vor. Alle drei Interviews wurden in den Werkstattgesprächen mit Fritz Schütze und Ulrich Oevermann und im weiteren Verlauf des Pilotprojekts innerhalb des Projektteams interpretiert.
Von dem Probanden Siad liegen zwei Interviews vor, ein weiteres wurde mit seiner peer group geführt (auf Grund des problematischen Verhältnisses zu seiner Familie gibt es – anders als bei Sharon – kein Interview mit seiner Mutter). Auch diese Interviews waren Gegenstand der Interpretationen in den Werkstattgesprächen; das erste Interview mit Siad wurde außerdem in einem Kolloquium mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Fachbereichs für Erziehungswissenschaften an der Uni Mainz interpretiert.
Die Ausarbeitung der in diesen Interpretationen erarbeiteten Thesen können in der dieses Jahr erscheinenden Veröffentlichung nachgelesen werden. In diesem Artikel sollen nun lediglich einige Besonderheiten der Interviews beschrieben werden, um einen Einblick zu ermöglichen.
Sharon ist eine 24 Jahre alte jüdische Israelin, die in Tel Aviv ,,government and political society“ studiert. Sie hat eine ältere Schwester und wohnt in einem Apartment unter der Wohnung ihrer Eltern. Im Verlauf des Interviews berichtet sie von ihrem sozialen Engagement, der Zeit im Militär, der sich daran anschließenden dreimonatigen Reise nach Indien und ihrem Verhältnis zu Freunden und Familie. Das Interview wurde mit einer für das Narrative Interview klassischen Eingangsfrage eröffnet, worin Sharon gebeten wird, von ihrem Leben zu erzählen. Da die Probandin offenkundig Schwierigkeiten hat, eine eigenständige Narration zu entwickeln, gestaltet die Interviewerin das Interview schließlich mit mehreren konkreten Fragen, was die Probandin von der Herausforderung der eigenen Strukturierung entlastet. Bei dem Interview ist auffällig, dass sich die Probandin einer Verantwortungsübernahme für die Aufrechterhaltung eines Gesprächflusses verwehrt und stark verkürzte Antworten gibt. Auf die Frage nach ihrer Lebensgeschichte benennt sie lediglich den Ort ihrer Geburt, ihre ältere Schwester und die Zeit in der Armee um dann in Kürze ihre gegenwärtige Situation (in erster Linie definiert durch ihr Studium und ihr soziales Engagement) zu umreißen. Auch im Folgenden wird der Fokus auf die Gegenwart gesetzt, wodurch Kindheit und Jugendzeit kaum eine Erwähnung finden. Durch diese Schwerpunktsetzung erfährt die Ebene des aktiven Handelns eine deutliche Hervorhebung gegenüber der Ebene der Entwicklung, sodass hier die eigene Identität als eine abgeschlossene präsentiert und Abhängigkeiten sowie für die Ontogenese prägende Faktoren ausgeblendet werden.
Siad ist ein 26 Jahre alter palästinensischer Israeli. Er studiert Geschichte in Tel Aviv. Auch er reagiert unsicher auf die offene Eingangsfrage nach seiner Lebensgeschichte und bittet die Interviewerin um weitere konkrete Fragen, die er dann jedoch sehr bereitwillig und so gut es seine Englischkenntnisse zulassen, beantwortet. Er berichtet von dem arabischen Dorf aus dem er stammt und in dem seine Familie noch immer lebt. Nach der Schule ist er zunächst den für sein Herkunftsmilieu üblichen Weg gegangen und hat drei bis vier Jahre in der Industriezone im Norden Israels gearbeitet. Nach dieser Zeit jedoch entschließt er sich ,,etwas aus seinem Leben zu machen“ und kehrt dieser Arbeit für ein Studium den Rücken. Diese Entscheidung bringt offensichtlich eine Distanzierung von der Familie mit sich; im Verlauf des Interviews wird deutlich, dass es mit der Familie Konflikte gibt, da sie für seine Lebensgestaltung wenig Verständnis und Unterstützung aufbringt.
Um sein Studium zu finanzieren und seine Lebenskosten bezahlen zu können, arbeitet Siad sehr viel, weswegen er mit seinem Studium nur langsam voran kommt. Gleich zu Beginn und von da an wiederholt während des Interviews thematisiert er die prekäre Lage der palästinensischen Bevölkerung in Israel. Auch wenn er nach Persönlichem gefragt wird, fokussieren seine Antworten meist diese gesellschaftspolitische Ebene und es wird deutlich, dass er sie als den Ursprung seiner persönlichen Konflikte betrachtet. Es finden sich Gegenüberstellungen der Strukturen des village, aus dem er stammt und das als sehr konventionell bis rückständig empfunden wird und dem als fortschrittlich dargestellten Leben in der Stadt Tel Aviv. Beide Orte jedoch können von ihm nicht eingenommen werden; von seinem Herkunftsmilieu will er sich distanzieren, da es mit einer Weiterentwicklung nicht vereinbar zu sein scheint. Auf Grund seiner ethnischen Herkunft kann er sich jedoch auch nicht als ein vollwertiges Mitglied in die israelische Gesellschaft integrieren. Der Erwerb von Kompetenzen und Bildung, den er über sein Studium anstrebt, ist schwer zu realisieren, da er auf Grund fehlender Unterstützung von zu Hause viel Energie auf das Aufbringen seiner Lebenshaltungskosten verwenden muss. So ziehen sich die Motive von Ortslosigkeit und Entwurzelung durch alle Lebensbereiche.
Im Hinblick auf die beiden beschriebenen Fälle ergeben sich unter anderem die Fragen, inwiefern die Konflikte, mit denen sich die beiden Adoleszenten konfrontiert sehen, als spezifisch für den Sozialisationsraum Israel zu gelten haben und ob die Art und Weise der jeweiligen Bewältigung dieser Konflikte geographisch spezifische Formen darstellen.
Literatur
Arnett, Jeffrey Jensen (2004): Emerging Adulthood: The Winding Road from Late Teens through the Twenties. Oxford: University Press.
Garz, Detlef (1996): Lawrence Kohlberg zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.
King, Vera (2002): Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in Modernisierten Gesellschaften. Opladen: Leske und Budrich Verlag.
Kohlberg, Lawrence (1996): Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Kohlberg, Lawrence (2007): Die Psychologie der Lebensspanne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Sand, Shlomo (2012): Die Erfindung des Landes Israel. Mythos und Wahrheit. Berlin: Propyläen Verlag.
Strenger Carlo (2011): Israel. Einführung in ein schwieriges Land. Berlin: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag.
Zizek, Boris (2012): Probleme und Formationen des modernen Subjekts – Zu einer Theorie universaler Bezogenheiten, Wiesbaden: VS-Verlag.
Zizek, Boris (2013): Culture, development and adolescence – Towards a history and theory of adolescence, in Peer Review Journal for Philosophy of Education.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (3. Mai 2013). Israel als prekärer Sozialisationsraum – Eine Kurzdarstellung des Pilotprojektes Adoleszenz in interkultureller Konfliktlage von Marie Fromme und Boris Zizek. soziologieblog. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ui9z