Tagungsankündigung zum Thema: Soziologie und nachhaltige Entwicklung – Theoretische Perspektiven und methodologische Herausforderungen der Zukunftsgestaltung (24./25.05.2013)
Wie lässt sich unsere zeitgenössische Gesellschaft zukunftsfähig gestalten? Diese Frage steht im Zentrum eines globalen Diskurses über Fragen der Lebensführung im Allgemeinen und des Wirtschaftens im Besonderen. Eng mit diesem Diskurs verknüpft ist der Begriff der „nachhaltigen Entwicklung“. Seit seiner Einführung als Leitkonzept für Zukunftsgestaltung auf der UN-Konferenz in Rio 1992 wurde „nachhaltige Entwicklung“ vielfach für seine Unschärfe und vermeintliche Vieldeutigkeit kritisiert. Mittlerweile kann allerdings als geklärt gelten, dass der Begriff selbst keine Regeln oder Anweisungen für die Gesellschaftsentwicklung anbietet, sondern lediglich den Rahmen absteckt, in dem Antworten zu suchen sind. Im Zentrum steht dabei die Vorstellung, dass sich tragfähige Gesellschafts-Natur-Verhältnisse nur unter Beachtung von Fragen (intra- und intergenerationeller) Gerechtigkeit entwickeln lassen.
Wie gesellschaftliche Verhältnisse zukünftig gestaltet werden können, ist seit jeher auch eine Triebfeder des soziologischen Diskurses. Dass sich das Fach insgesamt vornehm zurückhält mit Beiträgen zum Nachhaltigkeitsdiskurs, ist schon aus diesem Grund erstaunlich. Wer zudem mit dem Nachhaltigkeitsdiskurs vertraut ist, weiß, dass dort eine ganze Reihe von Fragen erörtert werden, die in den Kompetenzbereich der Soziologie fallen: Was sind und wie funktionieren Institutionen? Welche Rolle spielen kulturelle Hintergründe bei der Gestaltung von Natur-Gesellschafts-Verhältnissen? Wie wird das Handeln einzelner Menschen von gesellschaftlichen Strukturen beeinflusst? Wie und mit welchen Konsequenzen verselbstständigen sich gesellschaftliche Strukturen? Soziologinnen und Soziologen hätten hierzu beträchtliches Wissen beizutragen.
Das Erstaunen über das distanzierte Verhältnis der Wissenschaft von der Gesellschaft zum Konzept der nachhaltigen Gesellschaftsentwicklung ist Anlass für diese Tagung. Sie wird von der Sektion Umweltsoziologie ausgerichtet, ist aber offen für alle Soziologinnen und Soziologen, die in Fragen der Nachhaltigkeit und Zukunftsgestaltung theoretische und methodologische Herausforderungen erkennen. Der Blick soll dabei nicht nur in die Vergangenheit gerichtet sein und nach den Gründen für die Distanz forschen. Vor allem wollen wir diskutieren, wie sich im soziologischen Diskurs theoretische und methodologische Zugänge zu Fragen und Problemen einer nachhaltigen Gesellschaftsentwicklung finden lassen. Dem entsprechend haben wir ein Tagungsprogramm mit Beiträgen zusammengestellt, die
– Konzepte und Theorien des Nachhaltigkeitsdiskurses reflektieren und die Möglichkeiten und Grenzen diskutieren, eine Gesellschaft zielgerichtet zu wandeln, transformieren bzw. zu entwickeln (Programmteil SEMANTIK UND GESELLSCHAFTLICHE RE-STRUKTURIERUNG);
– sich mit Theorien und Begriffsrahmen der Soziologie auseinandersetzen und danach fragen, was aus der jeweiligen Perspektive als eine „nachhaltige Entwicklung“ zu verstehen ist bzw. wie sich das Programm einer nachhaltigen Entwicklung konzeptionell aus sozial- und gesellschaftstheoretischen Perspektiven erfassen lässt (Programmteil THEORIE UND POSITION);
– die Fragen des Wissens und der Wissenserzeugung sowie die damit verbundenen Zeitstrukturen für eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung thematisieren (Programmteil WISSEN UND PROZESS).
In zwei Gastbeiträgen werden Prof. Dr. GESA LINDEMANN und Prof. Dr. PAUL BURGER sich mit den im Nachhaltigkeitsdiskurs stets gegenwärtigen Fragen der Normativität auseinandersetzen.
TAGUNGSPROGRAMM und ZEITPLANUNG
24.5.2013, bis 13 Uhr Anreise
13:00 – 13:30 Uhr Eröffnung der Tagung
13:30 – 14:30 Gastvortrag von Gesa Lindemann (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg): Ein Menschenrecht auf Nachhaltigkeit
SEMANTIK UND GESELLSCHAFTLICHE RESTRUKTURIERUNG
14:30 – 15:00 Philipp Altmann (FU Berlin): Politische Natur? Naturverständnis und seine Diskursivierung durch die ecuadorianische Indigenenbewegung
15:00 – 15:30 René John (Uni Marburg): Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeit – zur Ambivalenz von Norm und Struktur
15:30 – 16:00 PAUSE
16:00 – 16:30 Harald Heinrichs/Norman Laws (Uni Lüneburg): Gesellschaftstransformation in Richtung Nachhaltigkeit? Das Beispiel Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland
16:30 – 17:00 Corinna Vosse (Berlin): Nachhaltige Entwicklung lokal implementieren – zur Beziehung von Steuerungsherausforderung und -instrumentarium
17:00 – 17:15 KURZE PAUSE
POSITION UND THEORIE
17:15 – 17:45 Angelika Poferl (HS Fulda): „Nachhaltige Entwicklung“ aus der Perspektive der Theorie reflexiver Modernisierung: Zur Semantik und Wirkmächtigkeit eines Begriffs
17:45 – 18:15 Jana Rückert-John (TU Berlin): Nachhaltigkeit aus systemtheoretischer Perspektive
18:15 – 18:45 Karl-Werner Brand (SRC München): Nachhaltige Entwicklung als gesellschaftliche Herausforderung – Perspektiven der Soziologie
Ab 19:30 ABENDESSEN
25.5.2013
8:30 – 9:30 Gastvortrag von Paul Burger (Uni Basel): Die Normativität von Nachhaltigkeit als Herausforderung für die Gesellschaftswissenschaften
WISSEN UND PROZESS
9:30 – 10:00 Dietmar Rost (KWI Essen): Die engen Zeithorizonte der Gegenwart. Erinnerungskulturelle Implikationen nachhaltigkeitsorientierten Handelns
10:00 – 10:30 Daniel Lang/Simon Trockel (Uni Lüneburg): Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaft – ein Beispiel aus der Forschungspraxis
10:30 – 11:00 PAUSE
11:00 – 11:30 Diana Hummel (ISOE Frankfurt): Transformationen und Regulationen gesell-schaftlicher Naturverhältnisse. Was bedeutet Nachhaltige Entwicklung in der Sozialen Ökologie?
11:30 – 12:00 Stephan Lorenz (Uni Jena): Soziologie als Verfahrenswissenschaft nachhaltiger Entwicklung
12:00 – 12:30 Jens Jetzkowitz (Uni Halle): Soziologisches Wissen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Auf dem Weg zur Ko-Evolutionswissenschaft
12:30 – 13:00 ABSCHLUSSDISKUSSION
Ab 13:00 Uhr MITTAGESSEN (auf Selbstzahlerbasis) und Abreise
ORGANISATORISCHES
(1.) Tagungsort: Die Tagung findet im Hallischen Saal der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg statt, der in der so genannten Tulpe liegt (Universitätsring 5, 06108 Halle/Saale; http://de.wikipedia.org/wiki/Burse_zur_Tulpe, zuletzt abgerufen am 23.4.2013)
(2.) Übernachtung: Durch die von der MLU Halle-Wittenberg verhandelten Logisbedingungen können wir bei den beiden folgenden Hotels unter dem Stichwort „DGS“ günstige Übernachtungskonditionen anbieten: Im MARITIM-Hotel (https://www.maritim.de/de/hotels/deutschland/hotel-halle) kostet ein Einzelzimmer der Kategorie Classic 64€ und ein Doppelzimmer der Superior-Kategorie 105€. Im DORMOTEL Halle (http://www.dormotel-halle.de/hotel/hotel.asp?id=218&lang=de&gal=1) kostet das Einzelzimmer 42€, das Doppelzimmer 62€. Beide Hotels liegen etwa 20 Gehminuten vom Tagungsort entfernt. Verschiedene kleinere Hotels liegen näher am Tagungsort. Dort gibt es allerdings keine Vergünstigungen für Gäste der Universität Halle.
(3.) Kosten: Die Tagungskosten von 30€ sind bei der Anmeldung am 24.5. zu begleichen. Studierende zahlen 15€. In den Tagungskosten enthalten sind Getränke und Kaffee zu Beginn und während der Tagung sowie das Abendessen am 24.5.
(4.) Zur Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail an Jens Jetzkowitz (jens.jetzkowitz@soziologie.uni-halle.de) oder Jana Rückert-John (rueckert-john@ztg.tu-berlin.de). Referenten und Referentinnen brauchen sich nicht gesondert anmelden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (9. Mai 2013). Tagungsankündigung zum Thema: Soziologie und nachhaltige Entwicklung – Theoretische Perspektiven und methodologische Herausforderungen der Zukunftsgestaltung (24./25.05.2013). soziologieblog. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uia2
Eine Antwort
[…] am Institut für Nachhaltigkeitssteuerung der Leuphana-Universität Lüneburg am 24.05.13 auf der Fachtagung “Soziologie und nachhaltige Entwicklung – Theoretische Perspektiven und methodolo… […]