Call4Papers: “TOP TEN – Zur Praxis des Bewertens, Sortierens und Ausschließens in Kultur und Bildung” (bis 15.09.13)
„Die zehn besten Sachbücher, Ausbildungsberufe, Universitäten …“ – so ist es täglich den medialen Berichterstattungen zu entnehmen. Ranglisten sind längst kein exklusives Phänomen der (populären) Musikindustrie mehr; sie haben Konjunktur in vielfältigen Bereichen der Gesellschaft, deren kulturelle (Bildungs-)Landschaft immer komplexer wird. Verbunden werden mit der Praxis der Ranglisten-Platzierung in der Regel bessere Orientierungschancen und das Versprechen professioneller Qualitäts- und Leistungskontrollen. Nahezu alles wird dabei in Form einer TOP TEN (re)präsentiert: Personen, Institutionen, aber auch Orte oder Objekte.
Generell stellt sich angesichts dieser Entwicklung aus soziologischer Perspektive die Frage, welche Soziologik mit dieser spezifischen Praxis des Bewertens, Sortierens und Ausschließens verbunden ist: Welche Akteure forcieren die Ranking-Praxis? In welchen gesellschaftlichen Bereichen konkurrieren welche Bewertungslogiken? Welche sozialen Folgen lassen sich aufgrund einer intensivierten Praxis des Bewertens ausmachen? Daran anschließen lassen sich eine Reihe von spezifischen Unterfragen: (a) Wie und welche Form von Evidenz wird durch das Ranking selbst erzeugt? (b) Welche anderen Formen von Leistungsmessung werden dadurch gegebenenfalls verdrängt? (c) Wie werden ungleiche Positionen über Ranglisten (re-)produziert? (d) Auf welche Idee von Kultur und/oder kultureller Bildung wird dabei (implizit) rekurriert? (e) Welches Bild von Gesellschaft und gesellschaftlicher Wertschätzung spiegelt sich im „Vermessen der Welt“ wider? Die allgegenwärtigen Praktiken des Bewertens, Sortierens und Ausschließens in Kultur und Bildung bilden (bislang) jedoch noch selten Ausgangspunkt und Gegenstand empirischer wie theoretischer Analysen. Ziel der Tagung ist es deshalb, diese vielgestaltige Praxis für sozialwissenschaftliche und insbesondere soziologische Untersuchungen zu erschließen.
Phänomenal können die für die Tagung im Februar 2014 erbetenen Beiträge neben Formen und Beispielen populärkultureller Ranglisten – wie z.B. Musikcharts, Filmdatenbanken und Bestsellerlisten aus Buchhandel –, vor allem auch Klassifikations- und Ranking-Phänomene aus Bildung und Wissenschaft in den Blick nehmen. Hierbei wäre an empirische Phänomene wie z.B. Ranglisten von Intellektuellen und Fachliteraturen, Rankings von Hochschulen und Studiengängen, schulische Selektion und Klassifikation von Leistungen und dergleichen mehr zu denken. In theoretischer wie konzeptioneller Hinsicht sind die möglichen Bezugspunkte wissens-, wissenschafts-, politisch- wie evaluationssoziologischer Orientierung ausgesprochen vielfältig, weshalb sie an dieser Stelle nicht a priori geschlossen werden sollen.
Aus den genannten theoretischen wie empirischen Bezugspunkten ergeben sich drei vorläufige Themen und Problemfelder, die im Rahmen der Tagung behandelt werden sollen.
Mögliche Themen und Problemstellungen der Beiträge können sein:
- Historische und theoretische Dimensionen von Klassifikationen und Ranglisten
Wann und unter welchen Umständen hat sich eine klassifikatorische Ordnung des Wissens herausgebildet? Welche Funktionen erfüllen Klassifikationen und Ranglisten in (spät-)modernen Gesellschaften? Was sind ihre zentralen gesellschaftlichen Institutionen und wie sind institutionelle Klassifikation und alltägliche Bewertungspraxis miteinanderverknüpft?
2. Empirische Beiträge zu ausgewählten Ranglisten
Welche Formen der Hierarchisierung lassen sich gegenwärtig in Bildung und Kultur empirisch beobachten? Welche evaluativen Kriterien kommen zum Einsatz? Welche Akteure sind beteiligt? Welche symbolischen Ausschlüsse und Zensurphänomene (Klassifizierungs- und Kanonisierungsprozesse) lassen sich beobachten? Wie lassen sie sich erforschen?
3. Performance, Wert und Bewertung von Ranglisten
Wie werden Ranglisten repräsentiert und welchen Einfluss nehmen spezifische Repräsentationsformen auf die Wahrnehmung und Bewertung von Bildung und Kultur? Welche gesellschaftliche Reichweite besitzen ausgewählte Ranglisten? Was sind aktuelle Felder und Akteure der politischen Instrumentalisierung von Rankings und wie ist ihre Kritik möglich?
Gemeinsame Tagung der Forschungsstelle für Interkulturelle Studien und der Sektion „Politische Soziologie“ der DGS am 20. und 21.2.2014 an der Universität zu Köln
Die geplante Tagung ist sowohl offen für empirische Zugänge wie auch für sozial- und gesellschaftstheoretische Überlegungen zur Praxis des Bewertens, Sortierens und Ausschließens in Wissenschaft, Kultur, Bildung und Gesellschaft. Organisiert und ausgerichtet wird die Tagung von Julia Reuter (Köln), Oliver Berli (Köln) und Martin Endreß (Trier).
Vortragsbewerbungen mit einem Exposé von max. 4.000 Zeichen richten Sie bitte bis zum 15. September 2013 per Email an: oberli@uni-koeln.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (30. August 2013). Call4Papers: “TOP TEN – Zur Praxis des Bewertens, Sortierens und Ausschließens in Kultur und Bildung” (bis 15.09.13). soziologieblog. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uibc