Konferenzankündigung “Arbeit(en) in Europa” (Jena, 26./27. Juni 2013)
Arbeit ist die Grundlage für soziale und ökonomische Teilhabe und gesellschaftliche Integration. In Folge der Euro-Krise sind zahlreiche europäische Länder von Massenarbeitslosigkeit betroffen und stehen – auch aufgrund der europäischen Krisenbewältigungsprogramme – vor einer radikalen Reform ihrer Arbeitsmärkte. Soziale Unsicherheit und Prekarisierung bilden eine explosive Mischung und führen zu einer Zunahme an sozialen, oft auch gewalttätigen Konflikten. Die Krise der Eurozone entwickelt sich somit nicht nur zu einer ernsten Bedrohung für den europäischen Integrationsprozess – sie ist längst zu einer Herausforderung für Wohlfahrtsstaat und Demokratie geworden. Entsprechend stehen europäische Beschäftigungssysteme auf dem Prüfstand, wobei insbesondere das deutsche Modell als ein erfolgreiches Leitbild gehandelt wird. Doch ist das “deutsche Jobwunder” tatsächlich ein Vorbild, an dem sich Europa orientieren kann? Welche Zugeständnisse mussten die Beschäftigten in Deutschland machen, welche Risiken und Belastungen gehen sie ein. Brauchen wir eine neue Kultur der Entprekarisierung auch in den Ländern mit geringer Arbeitslosigkeit? Wie könnte eine Arbeitspolitik für das 21. Jahrhundert aussehen? Das Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie haben gemeinsam einen Jenaer Dialog über die Krise und Transformation europäischer Erwerbsgesellschaften initiiert. Ausgehend von einer geschärften Krisendiagnose ist es ein gemeinsames Ziel, zu der Debatte um eine Neuordnung des Arbeitsmarktes beizutragen und Leitbilder für sinnvolles Arbeiten zu skizzieren. Die Konferenz “Jenaer Dialog – Arbeiten in Europa” findet am 26. und 27. Juni 2013 im Jenaer Volkshaus statt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen!
Link zum PDF:
Zum Programm:
Mittwoch 26. Juni 2013
ab 12:30 Uhr
Volkshaus (Foyer)
Registrierung
13:30 Uhr
Volkshaus (Großer Saal)
Begrüßung
Albrecht Schröter, Oberbürgermeister der Stadt Jena
Begrüßung und Einführung
Michael Behr, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie
Neue Ordnung für die Arbeit
Matthias Machnig, Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie
Die Krise der Arbeit
Klaus Dörre, Universität Jena
14:45 Uhr
Volkshaus (Großer Saal)
Dilemmas of Work in the 21st Century: Why a Market-Dominated System of Allocating Work and Income is Incompatible with Justice and Environmental Sustainability
Erik Olin Wright, University of Wisconsin-Madison
15:30 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr-18:00 Uhr
Volkshaus (Großer Saal)
Panel I: Neue Belastungen in der Arbeitswelt
Neue und alte Belastungen für die Gesundheit der Beschäftigten in Europa
Nico Dragano, Universität Düsseldorf
Podium:
– Norbert Breutmann, BDA
– Andrea Fergen, IG Metall
– Stefanie Gräfe, Universität Jena
– Ralf Kronig, Betriebsrat SAP
– Frederic Speidel, Soziologe
Moderation: Hajo Holst, Universität Jena
18:00 Uhr
Volkshaus (Großer Saal)
Aufstieg und Auflösung der “Deutschland AG”: 1896-2010
Paul Windolf, Universität Trier
19:00 Uhr
Volkshaus (Foyer)
Sektempfang
Donnerstag 27. Juni 2013
ab 8:30 Uhr
Volkshaus (Foyer)
Registrierung
9:10 Uhr
Volkshaus (Großer Saal)
Grußwort
Claudius H. Riegler, DLR
9:15 Uhr
Volkshaus (Großer Saal)
Labour After Globalization: New Forms of Organisation and New Forms of Work
Edward Webster, University of the Witwatersrand Johannesburg
9:45 Uhr-11:30 Uhr
Parallele Panels II und III
Panel II:
Soziale Konflikte – alte und neue Akteure in Europa
Das “Modell Deutschland” in Europa
Steffen Lehndorff, IAQ Universität Duisburg-Essen
Europa in der Krise: Fallbeispiele:
Ireland: Survival without transformation?
James Wickham, Trinity College Dublin
Deeper into the Crisis: Labour Market, Social Actors and Public Policies in Spain
Josep Banyuls Llopis, Universitat de València
Precarisation, Labour and Austerity in Greece (2010-2013)
Maria Markantonatou, University of the Aegean Mytilene
Podium:
– Wolfgang Uellenberg-van Dawen, Ver.di
– Hans-Jürgen Urban, IG Metall
Moderation: Stefan Schmalz, Universität Jena
Panel III:
Neue Ordnung auf dem Arbeitsmarkt: Regulierung, Qualifizierung und Gute Arbeit
Neuordnung des deutschen Arbeitsmarktes
Gerhard Bosch, IAQ Universität Duisburg-Essen
Deutsches Qualifizierungsmodell vor neuen Herausforderungen
Martin Baethge, SOFI Universität Göttingen
Podium:
– Wolfgang Däubler, Universität Bremen
– Kerstin Jürgens, Universität Kassel
– Olaf Struck, Universität Bamberg
Moderation: Michael Behr, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie
11:30 Uhr
Kaffeepause
11:45 Uhr
Volkshaus (Großer Saal)
De l’égalité des places à l’égalité des chances: les mutations des représentations du travail (Die veränderte gesellschaftliche Repräsentation von Arbeit)
François Dubet, Universität Bordeaux
12:15 Uhr-14:15 Uhr
Volkshaus (Großer Saal)
Panel IV: Leitbilder für sinnvolle Arbeit
Podium:
– Brigitte Aulenbacher, Universität Linz
– Adelheid Biesecker, Universität Bremen
– Gerhard Bosch, IAQ Universität Duisburg-Essen
– Klaus Dörre, Universität Jena
– Michael Schumann, SOFI Universität Göttingen
Moderation: Hajo Holst und Kerstin Jürgens (Sektion Arbeits- und Industriesoziologie)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (14. Juni 2013). Konferenzankündigung “Arbeit(en) in Europa” (Jena, 26./27. Juni 2013). soziologieblog. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uiaj