Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Soziologischer Wochenrückblick für den Zeitraum 16. – 30. Juni 2013

Unser neuer Call4Papers zum Thema “Krisen und Umbrüche. Wie wandeln sich Gesellschaften?” hat begonnen und ihr seid herzlich dazu aufgerufen, eure Texte einzusenden. Zudem findet ihr neue Buchrezensionen, eine Tagungsankündigung, sowie Konferenzberichte und neue Artikel. Zum Beispiel zum Thema Intersexualität und Normalität. Für die Heavy Metal und Wacken Festival-Fans unter euch, die gern die Forschung unterstützen möchten, sei die Umfrage von Josje Munz’ ans Herz gelegt.
Neben den zweimonatlichen Mediennews aus der Soziologie findet ihr außerdem eine neue Vorlesung von Prof. Hubert Knoblauch. In dieser Woche geht es unter anderem um Globalisierung und Weltkultur. Schaut doch mal rein!

News aus der Soziologie

1.) Statussymbole sind in der heutigen Zeit überholt meint die Sozialpsychologin Andrea E. Abele-Brehm.

http://www.cicero.de/salon/statussymbole-ein-porsche-macht-keinen-eindruck-mehr/54885

2.) Nur langsam lassen sich ungleiche Bildungschancen ausräumen – noch immer ist die soziale Herkunft für den Bildungsverlauf ausschlaggebend.  Diese und andere Resultate der neuen Studie der Bertelsmann Stiftung zur Chancengerechtigkeit im Bildungssystem könnt ihr hier nachlesen:

http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-773326C6-6A7C4594/bst/hs.xsl/nachrichten_116881.htm

3.) “Kapitalismus ist die Neurose der Menschheit”. Die Philosophin Renata Salecl über Freiheit und Entscheidungsmöglichkeiten als eine „Tyrannei der Wahl“:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/tyrannei-der-wahl-freiheit-kann-ueberfordern-a-906199.html

4.) Lesenswert: Der aktuelle Gen-ethische-Informationsdienst (GID) zum Thema “Kritische Sozialwissenschaft”.

http://www.gen-ethisches-netzwerk.de/gid/218

5.) “Warum wir unseren Verstand im OP-Saal der Schönheitschirurgie abgeben” – so lautet ein Kapitel aus Regula Stämpflis Buch “Die Vermessung der Frau”. Wenn auch zum Teil etwas undifferenziert, mache die Autorin damit auf ein in unserer Gesellschaft zentrales Thema aufmerksam, sagt das Deutschlandradio:

http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/2145641/

6.) Was ist das gute Leben? Alles hängt davon ab, ob es zwischen der Welt und uns einen Draht gibt, der vibriert (Von Hartmut Rosa).

http://www.zeit.de/2013/25/philosophie-gutes-leben

7.) „Links gehen, rechts stehen!“ Ein Feldexperiment zur Durchsetzung informeller Normen auf Rolltreppe.

http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/3133/2671

________________________________________________________________

Neues vom Blog

1.) C4P zur Studentischen Fachtagung der DNGPS zum Thema “Sport und Gesellschaft – Sport und Politik” (bis 14.08.):

http://soziologieblog.hypotheses.org/5045

2.) Der Körper als Gedächtnis? Potenziale und Grenzen praxistheoretischer, alltags- und körpersoziologischer Zugänge zu sozialem Erinnern und Vergessen – Ein Tagungsbericht von Anja Kitzler.

http://soziologieblog.hypotheses.org/5077

3.). Männlichkeitsforschung: Eine Rezension von Sylvia Eder zum Sammelband “Erziehung, Bildung und Geschlecht. Männlichkeiten im Fokus der Gender-Studies”, herausgegeben von M. Baader u.a.

http://soziologieblog.hypotheses.org/4446

4.) Markus Kluge hat einen Beitrag über Intersexualität und Normalität verfasst. Seine Betrachtungen könnt ihr in seinem Text zu “Strukturen eines Verhältnisses am Beispiel des Deutschen Ethikrates” nachlesen.

http://soziologieblog.hypotheses.org/5102

5.) Natalie Bayer rezensierte den Sammelband “Identitäten in Bewegung”. Das von Bettina Dennerlein und Elke Frietsch herausgegebene Werk thematisiert die filmische Darstellung von Migration, Geschlecht und Identität.

http://soziologieblog.hypotheses.org/4107

6.) Tagungsankündigung (Uni Göttingen): „Körper-Technologien – Ethnografische und gendertheoretische Perspektiven auf die Refigurationen des Körperlichen“ (12.-14.07.2013).

http://soziologieblog.hypotheses.org/4439

7.) Umfrage: Heavy Metal als Szene – Wacken als Marke. Wie relevant ist das Wacken Festival für Heavy Metal Fans? Und kann man in Marketingbegriffen überhaupt von „den“ Heavy Metal Fans sprechen? Dies ist das Thema von Josje Munz’ Bachelorarbeit, zu der ihr in einer kurzen Umfrage eure Einschätzungen beitragen könnt.

http://soziologieblog.hypotheses.org/5156

8.) Vom 29. bis 30. November 2012 veranstaltete der Dresdner Sonderforschungsbereich (SFB) 804 den interdisziplinären Workshop „Das Geschlecht der Transzendenz – Bilder, Narrative, Werte“. Was auf der Konferenz besprochen wurde, berichtet Annette Scherer.

http://soziologieblog.hypotheses.org/4731

9.) Susanne Weiß schreibt im dritten Teil ihrer Reihe über die Diskurstheorie von Michel Foucault: Was sind Diskurse und wie werden sie in der Auseinandersetzung von Macht und Wissen erzeugt, kontrolliert und transformiert?

 http://soziologieblog.hypotheses.org/4844

________________________________________________________________

In eigener Sache

1.) soziologieblog: Gastblogger_in werden!

Wenn ihr Interesse habt auf unserem Wissenschaftsblog beispielsweise einen kleinen Diskussionsbeitrag, eine Problemskizze, eine Rezension oder einen Tagungs- oder Projektbericht in Form eines wissenschaftlichen Artikels zu veröffentlichen, meldet euch bei uns:

http://soziologieblog.hypotheses.org/blogbeitrag-verfassen

2.) Der Call 4 Papers für das nächste Heft ist angelaufen. Diesmal geht es um “Krisen und Umbrüche: Wie wandeln sich Gesellschaften?”. Wenn ihr euch mit solchen Fragen bereits einmal in einer Seminararbeit, einem Vortrag oder einem Forschungsprojekt auseinandergesetzt habt, besteht hier die Möglichkeit, eure Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Artikels zu veröffentlichen. Mehr Infos findet ihr hier:
http://soziologieblog.hypotheses.org/5118

Schickt uns eure Texte bis zum 01.12.2013 an einsendungen@soziologiemagazin.de.

Darüber hinaus sind wir – themenunabhängig – an Rezensionen, Interviews oder Tagungsberichten interessiert!  Hilfestellungen für eure Artikel bekommt ihr auf unserer Website unter „Hinweise für AutorInnen“.

_______________________________________________________________

Videos

1.) Katastrophenforscher Wolf Rüdiger Dombrowsky zur “Soziologie der Katastrophe”.

2.) Die 11. Vorlesung von Hubert Knoblauch behandelt das Thema “Diagnosen der Gegenwart IV”, in welcher es unter anderem um die Globalisierung und Weltkultur geht (u.a. nach Meyer und Ritzer).

3.) Anlässlich des vergangenen Christopher Street Day hier ein Interview mit dem Sozialpsychologen Andreas Zick. Er untersucht, wie und warum Menschen menschenfeindlich werden.

http://www.3sat.de/mediathek/index.php?display=1&obj=37049

________________________________________________________________

Read us @ Blog & Magazin
Like us @ Facebook
Follow us @ Twitter
Watch us @ 
YouTube-Channel
Buy as print @ Budrich-Journals

Write us @ redaktion(at)soziologiemagazin.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Betty Zepernick (1. Juli 2013). Soziologischer Wochenrückblick für den Zeitraum 16. – 30. Juni 2013. soziologieblog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uiav


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.