Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Soziologischer Wochenrückblick August 2013

In den letzten zwei Wochen beschäftigte uns ein breites Themenspektrum. Der Artikel einer Mutter in der “ZEIT” scheint, angesichts der ausgelösten Diskussionen, einen Nerv getroffen zu haben. Neben religions- sowie wirtschaftssoziologischen Fragen ging es um die “Müdigkeitsgesellschaft”, die Normalität von Überwachung und eine Reise zurück ins Mittelalter.

News aus der Soziologie

1.) Die britische Soziologin Mirca Madianou erklärt im Interview mit der Frankfurter Rundschau, wie neue Medien ein, von räumlicher Distanz geprägtes, Familienleben verändern und aufrecht erhalten können.

„Neue Medien sind für diese Familien mehr als lustige Spielzeuge, mehr als ein netter Zeitvertreib. Sie sind lebenswichtig für die Seele, für das psychische Eine-Familie-Bleiben“.

http://www.fr-online.de/panorama/virtuelle-naehe-die-facebook-muetter,1472782,24161356.html

2.) Zum Tod des 21-jährigen deutschen Praktikanten in London:

“Der 21-Jährige soll innerhalb von zwei Wochen acht Mal mehr oder weniger durchgearbeitet haben, also 24 Stunden, fast ohne Erholungspause. Manche Kollegen behaupten, die letzten drei Tage vor seinem Tod habe er dann fast gar nicht mehr geschlafen.”

http://www.tagesschau.de/wirtschaft/banker112.html

3.) “Dr. Bettina Bildhauer, Reader an der St. Andrews University in Großbritannien, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über die Nähe des Mittelalters zu unserem Denken, die Grenze zwischen Subjekten und Objekten und warum wir beim Blick zurück entdecken können, wie die Dinge das Handeln lernten.”

http://dsd.podcaster.de/dsd/als-die-dinge-noch-handelten-dr-bettina-bildhauer-im-gespraech/

4.) “Käme ein Mensch aus dem Mittelalter per Zeitreise in unsere heutige Welt, er wäre sprachlos vor so viel schönen Menschen. Was er nicht wissen kann: Es wird kräftig nachgeholfen. Philosophen, Soziologen, Psychologen und Theologen bewerten das ganz unterschiedlich.”

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/studiozeit-ks/2225526/

5.) Sigrid Gassler beschreibt in der “ZEIT” ihre Erfahrungen als Mutter im Vergleich zwischen ihrem Leben in Deutschland und in Frankreich. So halte sie die niedrige Geburtenrate hierzulande nicht für ein Problem der Politik, sondern der Toleranz.

http://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2013-08/Geburtenrate-Deutschland-Problem

6.) Franziska Kunz leitet das Projekt “Ältere Menschen und Kriminalität” am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. In zwei Teilstudien wurden die kriminellen Verhaltensweisen und moralisch-normativen Einstellungen älterer Menschen analysiert.
Über die wichtigsten Ergebnisse und Erklärungsansätze der ersten Teilstudie spricht sie mit Claudia Füssler von der Südwest Presse.

http://www.swp.de/ulm/nachrichten/wissen/mensch/Alte-sind-haeufiger-Taeter-als-Opfer;art1185449,2160242

Informationen zum Projekt “Ältere Menschen und Kriminalität”:
http://www.mpicc.de/ww/de/pub/forschung/forschungsarbeit/kriminologie/aelteremenschen.htm

7.) Prof. Dr. Detlef Pollack vertritt die Professor für Religionssoziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im Interview mit der taz. erklärt er, warum das Interesse an alternativen Religionsformen steigt und wie dies im Laufe der Jahre entstanden ist.

“Viele Menschen wollen nicht nur in Beruf und Freizeit, sondern auch in der Religion ihre persönlichen Selbstverwirklichungsansprüche realisieren. Und das können sie besser, so meinen sie, wenn sie sich alternativ-religiösen Vorstellungen zuwenden. Die traditionelle Christlichkeit wird als dogmatisch verfestigt, auch als verstaubt und autoritär wahrgenommen”.

http://www.taz.de/Soziologe-Detlef-Pollack-ueber-Glaubenstrends/!122418/

8.) Eine Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München über die Verbreitung von Vorurteilen. Soziologe Christian Ganser erläutert:

“Es ist nicht eine bestimmte Gruppe, also beispielsweise nur die ‘Armen’, die menschenfeindlich ist. Im Gegenteil: Eine solche Einstellung ist weitverbreitet.”

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/studie-zu-vorurteilen-menschenfeindlichkeit-ist-weit-verbreitet-in-muenchen-1.1750414

9.) “Dr. Rudolf Schlögl, Ordentlicher Professor für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt “Frühe Neuzeit” an der Universität Konstanz und Sprecher des DFG-Exzelenzclusters 16 “Kulturelle Grundlagen von Integration”, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über struktuelle, kulturelle und mediale Umbrüche in der frühen Neuzeit und deren Bedeitung für unsere Möglichkeiten heute moderne Individuen in einer sich neu definierenden Gesellschaft zu sein.”

http://dsd.podcaster.de/dsd/die-wiederkehr-der-neuzeit-prof-dr-rudolf-schloegl-im-gespraech/

10.) “Plötzlich sind wir alle Muslime” war das Motto der Gesprächsrunde am Dienstagabend im Nachbarschaftshaus Urbanstraße in Berlin Kreuzberg. Die Einwanderungsdebatte in Deutschland hat sich in den letzten zwanzig Jahren stark gewandelt und wird nun zunehmend von religiösen Aspekten bestimmt.
„Eine gesellschaftliche Einordnung des Phänomens lieferten der Soziologe Serhat Karakayali und die Islamwissenschaftlerin Riem Spielhaus. Die aus der Türkei stammende Atheistin Elif Eralp und die bosnische Muslimin Almira Kljuco schilderten, welche Folgen Projektionen und Zuschreibungen religiöser Art für sie haben“.

http://www.jungewelt.de/2013/08-16/053.php

Zum Weiterlesen:
Artikel “Rechtfertigungszwang und Selbsteinordnung zeichnen Islamdebatte aus” (deutsch türkische Nachrichten)
http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/08/483996/islamdebat​te-sorgt-fuer-unmut-unter-muslimisch​en-akademiker​n/

11.) “Überwachung erscheint Bauman und Lyon deswegen auch nicht als Unfall. Überwachung sei vielmehr das heute herrschende ‘Dispositiv’, wie es die Soziologen im Vokabular von Michel Foucault sagen, das heißt: Überwachung ist die Spielregel, innerhalb derer sich unser aller Leben bewegt, Überwachung ist Normalität.”

http://www.zeit.de/kultur/literatur/2013-08/zygmunt-bauman-david-lyon-daten-drohnen-disziplin

Leseprobe “Daten, Drohnen, Disziplin – Ein Gespräch über flüchtige Überwachung”:
http://www.suhrkamp.de/buecher/daten_drohnen_disziplin-zygmunt_bauman_12667.html

13.) Philosoph Byung-Chul Han über “Die Müdigkeitsgesellschaft” und den virtuellen Raum:

“Das Internet ist nicht bloß ein Raum der Freiheit, sondern selber ein Panoptikum, das eine totale Kontrolle möglich macht. Es liefert jeden User entweder dem pan­optischen Blick oder der kapitalistischen Verwertungsmaschinerie aus. Im Gegensatz zum Panoptikum der Disziplinargesellschaft erfolgt die Kontrolle nicht durch Isolierung, sondern durch Vernetzung. Unfreie Insassen weichen freien, sich frei wähnenden Usern.”

http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/freundlich-bleiben

________________________________________________________________

Neues vom Blog

1.) Call4Papers: “TOP TEN – Zur Praxis des Bewertens, Sortierens und Ausschließens in Kultur und Bildung” (bis 15.09.13)

http://soziologieblog.hypotheses.org/4872

2.) “Social Knowledge in the Making” (Hrsg.: Ch. Camic u.a.) – Eine Rezension von Karin Bürkert

http://soziologieblog.hypotheses.org/4495

3.) Tagungsankündigung “Planlos – aber mit Absicht!” (Uni Paderborn, 28.08.-30.08.2013)

http://soziologieblog.hypotheses.org/5358

4.) „Der Konsum als Objekt und Medium der Kritik. Zum Verhältnis von Konsumkritik und kritischem Konsum“ – Ein Bericht aus der Ad hoc-Gruppe von Jens Hälterlein

http://soziologieblog.hypotheses.org/4443

________________________________________________________________

In eigener Sache

1.) Anfang August suchten wir für ein Interview Absolvent_innen und Stipendiat_innen aus der Soziologie (http://soziologieblog.hypotheses.org/5321). Vielen Dank für eure Teilnahme! Wir haben fünf Interviews durchgeführt. Diese befinden sich zur Zeit im Lektorat. Wir planen eine Veröffentlichung als Servicebeitrag in unserem neuen Heft (“Kriminalität und soziale Normen: Wer weicht hier eigentlich wovon ab?”), das im Oktober erscheint, sowie auf unserem Blog.

2.) soziologieblog: Gastblogger_in werden!

Wenn ihr Interesse habt, auf unserem Wissenschaftsblog beispielsweise einen kleinen Diskussionsbeitrag, eine Problemskizze, eine Rezension oder einen Tagungs- oder Projektbericht in Form eines wissenschaftlichen Artikels zu veröffentlichen, meldet euch bei uns:

http://soziologieblog.hypotheses.org/blogbeitrag-verfassen

________________________________________________________________

Read us @ Blog & Magazin
Like us @ Facebook
Follow us @ Twitter
Watch us @ 
YouTube-Channel
Buy as print @ Budrich-Journals

Write us @ redaktion(at)soziologiemagazin.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sarah Kaschuba (1. September 2013). Soziologischer Wochenrückblick August 2013. soziologieblog. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uibd


Sarah Kaschuba

Sarah Kaschuba studierte Soziologie und Geschichte (B.A.). Zurzeit studiert sie Soziologie (M.A.) an der Universität Potsdam und der University of Mississippi. Sie beschäftigte sich thematisch insbesondere mit soziologischer Theorie, kollektiver Gewalt und Rechtsextremismus.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.