Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

(3) Und was machst du so? Interviews mit Absolvent_innen der Sozialwissenschaften

Daniela Schröder (27) studierte von 2007 bis 2009 an der Universität Hamburg im Lehramt für die Oberstufe Englisch und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Soziologie sowie von 2009 bis 2013 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Amerikanistik, Soziologie und Germanistik auf Magister.

Soziologiemagazin: Viele Kommiliton_innen befürchten, dass die Dauer ihres Soziologiestudiums und vielleicht sogar die Wahl der thematischen Schwerpunkte oder des Abschlussthemas Auswirkungen auf die Chancen im Berufsleben haben. Welche Erfahrungen hast du diesbezüglich gemacht? Und welchen Einfluss hat, deiner Meinung nach, die Abschlussnote?Daniela Schröder

Daniela Schröder: Ich hatte das Gefühl, dass weder meine Themenschwerpunkte noch meine Abschlussnote für meinen jetzigen Arbeitgeber ausschlaggebend waren. Die einzige Voraussetzung war, dass ich mindestens mit „gut“ abschließe, da ich nebenbei promoviere und bei einer schlechteren Note als „gut“ Probleme mit dem Promotionsausschuss bekommen hätte. Mir wurde auch gesagt, dass ich vor dem Auswahlgespräch nicht die erste Wahl war, sondern erst danach. Wichtig war wohl, dass ich motiviert war, begründen konnte, warum ich dort arbeiten möchte und gut ins Team passe.

Was war das Highlight in deinem Studium? An welche Menschen, Situationen und Momente erinnerst du dich immer wieder zurück?

Ich erinnere mich sehr gut und gerne an einen ehemaligen Dozenten der Erziehungswissenschaft, der uns die Theorien der Erziehungswissenschaft näher brachte. Es war mein zweites Semester und ich hatte bis dato eher Basisseminare. Dieser Professor Pazzini entführte uns in die Welt der Bildung und besprach mit uns Autoren wie Meister Eckhart, George Hebert Mead, Talcott Parson, Wilhelm von Humboldt und viele andere. Aspekte aus diesem Seminar konnte ich noch in der mündlichen Soziologieabschlussprüfung verwenden.

In Frankfurt war ich vier Jahre Redakteurin beim studentischen AJournal, einem Magazin für Studierende der Anglistik und Amerikanistik, welches einmal im Monat erschien. Die Redaktionskonferenzen, das Verfassen von Artikeln und ab 2010 auch das Lektorat waren anstrengend, teilweise nervig, im Großen und Ganzen aber eine wichtige Erfahrung für mich. Ich schreibe und lektoriere auch nach meinem Studium weiter und verfolge mit Freude den Fortschritt des Magazins.

Oft geben Dozent_innen oder Berufsberater_innen den Rat, bereits früh durch Networking während des Studiums Kontakte zu suchen, welche den Einstieg in den Beruf erleichtern sollen. Was gab bei dir den Ausschlag für deine Berufsfindung und deine jetzige berufliche Situation? Welche gewöhnlichen und ungewöhnlichen Wege haben dich dorthin gebracht?

Ich habe während meines Studiums nicht bewusst Networking betrieben. Ich habe nebenbei immer gearbeitet, mal mehr, mal weniger und das in verschiedenen Jobs. Konkrete Gedanken über meine Berufsvorstellungen machte ich mir erstmals nach meinem Grundstudium Lehramt, da ich merkte, dass ich das nicht will, wusste aber gleichzeitig nicht, was ich stattdessen wollte. Erst in den letzten beiden Semestern kümmerte ich mich aktiv um meine berufliche Zukunft, in dem ich Bewerbungen für Volontariate zu verschiedenen Medienhäusern schickte. Leider stellte sich recht schnell heraus, dass es schwierig werden würde, dort einen Platz zu bekommen. Ich arbeitete zu der Zeit als studentische Hilfskraft am Institut für Psycholinguistik in Frankfurt und habe dort dann, auch auf Ermunterung von meinen Vorgesetzten, die Idee gefasst, zu promovieren und an einer Hochschule zu arbeiten. Meine jetzige Stelle war ausgeschrieben und ich habe mich regulär darauf beworben.

War dein Studium eine gute Vorbereitung auf deinen jetzigen Job? Würdest du heute etwas anders machen?

Zu allererst war mein Studium eine Bereicherung für mich selber und meine Persönlichkeitsentwicklung, die ich nicht missen möchte. Für meinen  jetzigen Job hat es mich gut vorbereitet, schließlich unterrichte ich Studenten und kann Sachen, die mich im Studium gestört haben, anders und hoffentlich besser machen.  Außerdem stellt sich jetzt heraus, dass die ganzen Empirieseminare, die ich im Studium eher weniger schätzte, für mich jetzt von großer Bedeutung sind, da ich viel Methodik brauche und auch lehre.

Ich glaube, ich würde mein absolviertes Auslandssemester noch einmal machen und zwar wesentlich entspannter und nicht mit der Angst im Rücken, dass ich gute Leistungen erzielen muss, die mir dann auch angerechnet werden.

Nicht wenige Kommiliton_innen der Soziologie sind Vorurteilen ausgesetzt. Die Familie betont möglicherweise schlechte berufliche Aussichten und Studierende anderer Fächer wissen manchmal gar nicht, was in Soziologie eigentlich behandelt wird. Welche Erfahrungen hast du diesbezüglich gemacht? Und: Wenn du die Wahl hättest – Würdest du noch einmal deinen Studiengang/deine Studiengänge wählen?

Ich habe auch viele solcher Vorurteile gehört und glaube auch nicht, dass ich sie komplett ausräumen konnte. Ich wollte lange Zeit Journalistin werden und habe mehrere außeruniversitäre Seminare zu diesem Thema besucht und auch Literatur dazu gelesen und der Kanon war immer: Wenn Sie im Journalismus arbeiten wollen, studieren Sie nicht Soziologie! Das hat mich schon entmutigt, aber ich glaube nicht, dass meine gescheiterten Volontariatsbewerbungen alleine darauf zurückzuführen sind. Ich habe aber während eines Redaktionspraktikums auch eine festangestellte Redakteurin kennen gelernt, die Soziologie und Anglistik studiert hatte.

Ich würde meine Studiengänge anders wählen. Statt Amerikanistik würde ich vermutlich reine Linguistik studieren, da ich mich durch die Literaturwissenschaft ziemlich gequält habe. Ich hätte Soziologie gerne als zweites Hauptfach studiert, aber leider war das aufgrund der auslaufenden Magisterstudiengänge nicht mehr möglich. Soziologie hat mir großen Spaß gemacht, aber manchmal hat mich die Politikwissenschaft mehr interessiert. Im Großen und Ganzen aber bin ich mit meiner Studienwahl zufrieden.

Bist du mit deiner jetzigen beruflichen Situation zufrieden? Was ist dein Aufgabenfeld? Was macht dir in deinem Job besonderen Spaß? Wofür kannst du dich weniger begeistern? Wie sieht dein typischer Arbeitsalltag aus?

Ich arbeite als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg am Institut für Anglistik und Amerikanistik, Richtung Sprachwissenschaft. Ich habe eine Teilzeitstelle, weil ich nebenbei die Promotion anstrebe. Trotz offizieller 20 Stunden Woche bin ich immer viel länger dort, das ist manchmal anstrengend. Ich gebe ein Seminar pro Semester und bearbeite ansonsten alles, was anfällt. Auch schreibe ich Abstracts, die ich bei Tagungen einreiche und forsche zu Themen, die mich interessieren. Natürlich betreue ich auch die Studenten, per E-Mail oder persönlich. Lehren gefällt mir am besten.

Beschreibe uns kurz deinen beruflichen Werdegang mit allen Facetten, von deinem Abschluss bis heute. Was sind die Besonderheiten? Wo gab es Chancen und Hemmnisse?

Ich habe, für mich überraschenderweise, im März 2013,  zwei Monate nach dem Studium, einen Job bekommen, was mich sehr gefreut hat. Ich glaube, ich hatte neben meinen fachlichen Qualifikationen auch einfach Glück und die Tatsache, dass die Frauenquote erfüllt werden sollte, war sicherlich auch hilfreich. Die einzige Besonderheit war, dass ich knapp einen Monat Zeit hatte, in Hamburg eine bezahlbare Wohnung zu finden und den Umzug von Frankfurt nach Hamburg zu organisieren.

Welche (beruflichen) Pläne hast du für die Zukunft?

Ich wünsche mir, dass ich meine Promotion abschließe. Mein Vertrag läuft bis Februar 2016. Momentan bin ich noch unentschlossen, was danach kommen wird. Einerseits habe ich große Lust in der Wissenschaft zu bleiben, andererseits habe ich aber auch ein wenig Angst, dort keine vernünftige Anstellung zu bekommen, so wie ich es bei vielen hoch qualifizierten Kolleg_innen sehe, die sich von Lehrauftrag zu Lehrauftrag hangeln.

Welche Tipps kannst du unseren Leser_innen mit auf den Weg geben?                    

Folgt euren Leidenschaften und nicht irgendwelchen Vorstellungen, die andere für euch haben. Irgendwo werdet ihr eure Nische finden. Nehmt euch Zeit beim Suchen und schaut über den fachlichen Tellerrand.

Daniela, du wurdest während deines Studiums durch ein Stipendium unterstützt. Diese werden gerne als wichtiges Förderinstrument in der Begabtenförderung gesehen. Wozu war dein Stipendium nötig? Worin hat es dich unterstützt?

Ich brauchte das Stipendium als Alternative zum Bafög. Ich habe in den 5 Jahren meiner Förderung teilweise den Höchstsatz bekommen. Somit hat es mich darin unterstützt, ein regelmäßiges „Einkommen“ zu haben. Das hat dazu geführt, dass ich nicht so viel arbeiten musste und mich auf mein Studium konzentrieren konnte. Auch die ideelle Förderung war für mich hilfreich, da ich so an verschiedene Seminare im Bereich des Journalismus gekommen bin.

Hast du nach einem passenden Stipendium gesucht und dich beworben oder wurdest du vorgeschlagen? Hattest du dabei Unterstützung von der Uni oder von anderen Stellen?

Ich habe mich selbst beworben und  das auch nur bei der Stiftung, bei der ich letztendlich genommen wurde. Die Uni hat mich insofern unterstützt, als dass die Dozenten bereit waren, die Gutachten über mich anzufertigen. Weitere Hilfestellungen gab es keine.

In Deutschland gibt es neben unabhängigen Stipendien auch politisch und kirchlich geprägte Förderungen. Welcher Natur war dein Stipendium? Wie hast du dich darauf beworben? Was musste dabei beachtet werden und welche Dokumente musstest du einreichen?

Ich war bei einer politisch ausgerichteten Stiftung, deren Grundwerte mir zusagten. Parteimitglied war und bin ich aber nicht. Neben guten Noten zählten soziales, politisches und ehrenamtliches Engagement, das sich mit den Idealen der Stiftung vertragen sollte. Ich musste ein persönliches Anschreiben verfassen, die ersten Noten, zwei Gutachten von Hochschullehrer_innen sowie einen ausformulierten Lebenslauf einreichen. Danach gab es zwei Auswahlgespräche.

Wie hast du die Auswahlkriterien empfunden? Gab es Hindernisse und Hürden, die du überwinden musstest? Für wie lange wird/wurde dir dein Stipendium gewährt?

Die größte Überwindung für mich war, mich überhaupt auf ein Stipendium zu bewerben. Ich bin durch eine Freundin auf die Idee gekommen, die allerdings wesentlich bessere Noten als ich vorzuweisen hatte. Da ich mich bereits in meinem ersten Semester bewarb, musste ich auch noch das Abiturzeugnis mit einreichen. Ich war der Überzeugung, dass ich mit meinem durchschnittlichen Zweierschnitt nicht geeignet wäre. Stipendium klang für mich immer nach Elite, zu der ich mich nie zählte. Letztendlich aber empfand ich die Auswahlkriterien nicht als unangemessen hoch. Ich habe mein Stipendium über meine gesamte Studiendauer bekommen, also 5,5 Jahre. Auch mein Fach- und Hochschulwechsel wurde akzeptiert, wenn ich dafür auch weitere Dokumente, wie ein ausführliches Begründungsschreiben und einen Anrechnungsbescheid der Universität Frankfurt, nachreichen musste.

Welche Leistungen beinhaltet/e dein Stipendium? Gibt/gab es beispielsweise Unterstützung zur Finanzierung deines Unterhaltes oder lediglich für Forschungsprojekte? Welche Zusatzleistungen, beispielsweise Sprachkurse, Büchergutscheine, Seminare, persönliche Mentoren o. Ä. werden/wurden dir als Stipendiaten angeboten? Hast du diese genutzt?

Ich hatte ein Grundstipendium, welches sich nach der Höhe des Bafögsatzes richtet. Mein Betrag schwankte, da meine Schwestern am Anfang noch nicht studierten bzw. ihre Ausbildung machten. Hinzu kamen anfangs 80€ Büchergeld, welches zwar offiziell für Bücher gedacht war, aber letztendlich nicht zweckgebunden verwendet werden musste. In meinem letzten Semester hatte sich das Büchergeld auf 150€ erhöht.

Ideelle Förderung in Form von Seminaren zu unterschiedlichsten Themen gab es auch. Ich habe  hauptsächlich Seminare von Journalisten besucht, die mir auch sehr gut gefallen haben. Einen Mentor hatte ich auch, wir haben heute ein freundschaftliches Verhältnis und trotz geographischer Distanz regelmäßigen Kontakt. Für meine jetzige Berufswahl war er allerdings nicht entscheidend.

Meinst du, dass im Fach Soziologie/Sozialwissenschaften genug Studierende mit Stipendien versorgt werden?

Das kann ich schwer beantworten, da ich die offiziellen Daten der Stiftungen nicht kenne. Mein persönlicher Eindruck aber war, dass Soziologie nicht allzu häufig vertreten war, Politikwissenschaft schon eher. Geschätzt würde ich sagen, dass die meisten Stipendiaten Wirtschaftswissenschaftler und Juristen waren, jedenfalls in meinem näheren Stipendiatenkreis.

Tragen Stipendien deiner Meinung nach dazu bei, die soziale Mobilität zu erhöhen?  Hast du durch dein Stipendium zusätzliche berufliche Qualifikationen? Siehst du dabei für Geistes- und Sozialwissenschaften dieselben Chancen auf ein Stipendium wie beispielsweise für Naturwissenschaften?

Leider muss ich sagen, dass ich nicht das Gefühl hatte, dass Stipendien die soziale Mobilität verbessern. Viele meiner Mitstipendiaten bekamen nur das Büchergeld, weil die Eltern zu viel verdienten. Ich war eine der wenigen, die aus einem nichtakademischen Familienhintergrund kam.

Ich glaube, dass ich durch die besuchten Seminare der Stiftung schon berufliche Qualifikationen erlangt habe, die ich ohne Stipendium sicherlich nicht genossen hätte. Für meinen momentanen Beruf sind sie allerdings nicht vordergründig wichtig.

Bei der Stiftung, von der ich gefördert wurde, hatten Geistes- und Sozialwissenschaftler dieselben Chancen auf ein Stipendium wie Naturwissenschaftler. Wir hatten auch einige Musikstudenten dabei.

Wir bedanken uns für die Zeit, die du dir genommen hast und wünschen dir weiterhin alles Gute.

Das Interview führten:

Anett Ring, 29, Freie Fachjournalistin und wissenschaftliche Autorin, www.stadtsatz.de, und Redakteurin, u.a. bei Soziologiemagazin e.V. Sie studierte Architektur und Journalismus mit den Schwerpunkten Stadtentwicklung bzw. PR und Öffentlichkeitsarbeit.

Sarah Kaschuba, 23, studiert General History und Soziologie an der Universität Potsdam und arbeitet in der Redaktion des Soziologiemagazin e.V. Ihre Interessen liegen insbesondere in der Sozial- und Mentalitätsgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie in der Kriminalsoziologie.

Seid ihr ebenfalls Absolvent_innen der Sozialwissenschaften? Dann würden wir uns freuen, wenn ihr uns und unseren Leser_innen euren gewöhnlichen oder ungewöhnlichen Einstieg ins Berufsleben vorstellen möchtet. Meldet euch bei Sarah und Anett, interview@soziologiemagazin.de

________________________________________________________________

Read us @ Blog & Magazin
Like us @ Facebook

Follow us @ Twitter
Watch us @ YouTube-Channel

Buy as print @ Budrich-Journals

Write us @ redaktion(at)soziologiemagazin.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sarah Kaschuba (28. Oktober 2013). (3) Und was machst du so? Interviews mit Absolvent_innen der Sozialwissenschaften. soziologieblog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uic1


Sarah Kaschuba

Sarah Kaschuba studierte Soziologie und Geschichte (B.A.). Zurzeit studiert sie Soziologie (M.A.) an der Universität Potsdam und der University of Mississippi. Sie beschäftigte sich thematisch insbesondere mit soziologischer Theorie, kollektiver Gewalt und Rechtsextremismus.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 20. August 2014

    […] soziologiemagazin e.V. interviewt. In der Rubrik „Und was machst du so?“ erzählten Angelika, Daniela, Eva-Maria, Katina und Michael von ihrem Studium und von ihrem anschließenden Berufseinstieg. Noch […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.