Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

(5) Und was machst du so? Interviews mit Absolvent_innen der Sozialwissenschaften

Katina Remmele (30) studierte von 2002 bis 2010 Soziologie, Geographie und Politik auf Magister an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und arbeitet heute als Junior Consultant in der Unternehmensberatung. Ihr Werdegang zeigt, dass man Hindernisse beim Berufseinstieg mit Ausdauer und Durchhaltevermögen überwinden kann. Katina gibt euch hierfür gute Tipps mit an die Hand.

Soziologiemagazin: Viele Kommiliton_innen befürchten, dass die Dauer ihres Soziologiestudiums und vielleicht sogar die Wahl der thematischen Schwerpunkte oder des Abschlussthemas Auswirkungen auf die Chancen im Berufsleben haben. Welche Erfahrungen hast du diesbezüglich gemacht? Und welchen Einfluss hat, deiner Meinung nach, die Abschlussnote?

Katina Remmele: Ich musste viele Bewerbungen schreiben und habe mich mit dem StartKatina Remmele in das Berufsleben sehr schwer getan. Kann sein, dass es an meinen mittelmäßigen Noten und an meinem langen Studium lag. Letztendlich erfährt man die Gründe für eine Ablehnung der Bewerbung nur selten. Ich denke aber nicht, dass es an meinem Studium lag, eher an der wirtschaftlichen Gesamtsituation und an meiner damals zurückhaltenden Art. Ein langes Studium muss man erklären können, beispielsweise durch Auslandsaufenthalte, Ehrenamt und Jobben.

Was war das Highlight in deinem Studium? An welche Menschen, Situationen und Momente erinnerst du dich immer wieder zurück?

Da gibt es viele. Ich erinnere mich an einige wenige herausragende Profs, an nette Kommilitonen und die Freiheit, mittags auf einer Wiese über Karl Marx zu diskutieren.

Oft geben Dozent_innen oder Berufsberater_innen den Rat, bereits früh durch Networking während des Studiums Kontakte zu suchen, welche den Einstieg in den Beruf erleichtern sollen. Was gab bei dir den Ausschlag für deine Berufsfindung und deine jetzige berufliche Situation? Welche gewöhnlichen und ungewöhnlichen Wege haben dich dorthin gebracht? (Bewerbungen, zufällige Kontakte, Seminare usw.)

Ich war schon immer jemand der lieber mit den Menschen kommuniziert als über sie. Einmal kritisierte ein Prof meinen Schreibstil, dieser sei nicht wissenschaftlich sondern publizistisch. Vielleicht ist ein emotionaler und verständlicher Schreibstil für die Leute im Elfenbeinturm eine Schande – in meiner Sparte ist er es nicht. Letztendlich führten mich viele kleine Erlebnisse zu der Überzeugung, dass ich gute Kommunikation beherrschen möchte und hier als Allroundtalent gut aufgehoben bin. Netzwerken ist wichtig, aber am wichtigsten ist praktische Erfahrung. Das merke ich heute auch auf der anderen Seite, wenn es um die Einstellung von Praktikanten geht. Mir ist es zum Beispiel wichtig, dass jemand mit Kunden gut umgehen kann und das steht nicht im Unizeugnis, sondern im Praktikumszeugnis.

War dein Studium eine gute Vorbereitung auf deinen jetzigen Job? Würdest du heute etwas anders machen?

Das sind sehr viele Fragen auf einmal, also der Reihe nach:

–          Mein Studium hat mich nur wenig auf meinen Job vorbereitet. Ich würde sagen, dass ich wenig Wissen von der Uni anwenden kann, meine Schlüsselqualifikationen sind es, durch die ich heute einen Job habe.

–          Ich hätte mein eines Nebenfach zum Hauptfach machen und viel, viel mehr Praktika einschieben sollen.

–          Würde ich mit dem Wissen von heute an die Uni gehen, dann würde ich nach dem Bachelor zunächst ein Volontariat machen und dann zurück an die Uni.

Nicht wenige Kommiliton_innen der Soziologie sind Vorurteilen ausgesetzt. Die Familie betont möglicherweise schlechte berufliche Aussichten und Studierende anderer Fächer wissen manchmal gar nicht, was in Soziologie eigentlich behandelt wird. Welche Erfahrungen hast du diesbezüglich gemacht? Und: Wenn du die Wahl hättest – Würdest du noch einmal deinen Studiengang/deine Studiengänge wählen?

Es gibt sicherlich andere Studiengänge die bessere Jobchancen haben und deren Absolventen viel mehr verdienen. Diesbezügliche Vorurteile sind also durchaus berechtigt. Fragen wie „Was wird man denn dann?“ oder „Sowas braucht man doch nicht?“ sind mir begegnet, ich finde sie aber nicht schlimm. Ich kann mir bei manchen Studiengängen auch nicht vorstellen, wer für die entsprechenden Tätigkeiten Geld ausgeben sollte. Letztendlich geht es darum, seinem Gegenüber zu erklären, was man tut und wofür man später gut ist. Um das zu tun, sollte man es als Student_in allerdings selbst wissen.

Bist du mit deiner jetzigen beruflichen Situation zufrieden? Was ist dein Aufgabenfeld? Was macht dir in deinem Job besonderen Spaß? Wofür kannst du dich weniger begeistern? Wie sieht dein typischer Arbeitsalltag aus?

Derzeit arbeite ich als Unternehmensberaterin (Junior Consultant) in einer Marketingagentur. Meine Agentur hilft großen Unternehmen beispielsweise dabei neue Marketingstrategien zu planen und im Unternehmen zu implementieren. Kurz gesagt: Wir analysieren die Ist-Situation im Unternehmen und versuchen sie zu verändern, dafür müssen wir alle Beteiligten ins Boot holen. Außerdem arbeiten wir sehr kreativ.

Ich mag die ganzheitliche Arbeit, also: Problem erkennen, Lösung finden und Lösung umsetzen. Das hat viel mit Strategie zu tun. Außerdem finde ich es klasse mit verschiedenen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten.

Beschreibe uns kurz deinen beruflichen Werdegang mit allen Facetten, von deinem Abschluss bis heute. Was sind die Besonderheiten? Wo gab es Chancen und Hemmnisse?

6 Monate Praktikum PR-Agentur in München

6 Monate Praktikum Pressearbeit in Tübingen

2 Monate Praktikum PR-Agentur in Berlin

2012 Volontariat Kommunikationsagentur in Berlin

Anfange 2013 Umzug nach Mainz aus persönlichen Gründen und Beginn bei einer PR-agentur in Mainz. Diese Stelle nach 3 Monaten beendet und jetzt bei einer Marketingagentur in Mainz.

Als ich meinen Abschluss gemacht habe, war die PR-Branche am Boden, denn infolge der Wirtschaftskrise ging es den Agenturen sehr schlecht. Ehrlich gesagt war ich am Anfang auch zu wählerisch, es ist wichtig einen Fuß in die Tür zu bekommen. Wenn man das geschafft hat, kann man immer noch weitersehen.

Ich habe mich mit dem echten Berufseinstieg sehr schwer getan, dafür habe ich viele Eindrücke sammeln können. Ich denke die Einsteiger_innen von heute haben es etwas einfacher, denn die wirtschaftliche Situation ist besser. Außerdem hat Bologna dem ausbeuterischen Praktikantensystem einen Riegel vorgeschoben. Vor zwei Jahren haben viele Absolvent_innen für 400 Euro monatelang Praktikum gemacht, immer mit der Hoffnung, dass das Ganze in einem Arbeitsvertrag endet.

Welche (beruflichen) Pläne hast du für die Zukunft?

In meiner Branche sind schnelle Wechsel normal, trotzdem möchte ich gerne länger auf meiner jetzigen Stelle bleiben und mich innerhalb des Unternehmens entwickeln. Was dann kommt? Keine Ahnung. Ein Vorteil dieses Berufsfeldes ist, dass man sich quasi ständig neu erfinden und in neuen Bereichen arbeiten kann.

Welche Tipps kannst du unseren Leser_innen mit auf den Weg geben?

–          Praktika machen. Dann kann man Fähigkeiten auch belegen und muss sie nicht behaupten. Trainiert Körperhaltung, Sprache und Gestus – man kann diese Dinge nicht überschätzen.

–          Quetscht Leute nach ihrem Werdegang aus. Am besten beim Praktikum die Leute ansprechen und in der Mittagspause zum Kaffee verabreden.

–          Alles was im Lebenslauf nicht so perfekt ist, muss man erklären können. Das hat nichts mit Schikane zu tun. Chefs wollen wissen, dass man das Unternehmen nach außen vertritt. Wenn ich für einen Kunden arbeite und etwas nicht gut läuft, dann muss ich das schließlich auch erklären.

–          Geheimtipp: Gebt eine Postadresse in der Stadt an, in der ihr euch bewerbt. Ich habe mich von Stuttgart aus nach Berlin beworben, aber nie eine Einladung zum Gespräch erhalten. Als ich eine Berliner Adresse angegeben habe, haben mich in kurzer Zeit sehr viele Arbeitgeber eingeladen.

–          Ich rede oft mit Studierenden und die fragen ständig nach der Bezahlung. Klar als Student_in hat man kein Geld. Aber nehmt lieber finanzielle Abstriche in Kauf und schaut nach einem guten Betriebsklima, einer fairen Arbeitszeit und Fortbildungsmöglichkeiten. Ich habe Agenturen erlebt, wo 45 Wochenstunden Pflicht und 60 Wochenstunden Usus waren. Das sollte man gut abwägen.

–          Seht euren Werdegang als Mosaik, der Sinn der einzelnen Steine ergibt sich vielleicht erst wenn man etwas Abstand hat.

–          Die Uni ist die Uni. Der ganze Stress dort hat rückblickend nicht viel gebracht.

Wir bedanken uns für die Zeit, die du dir genommen hast und wünschen dir weiterhin alles Gute.

Das Interview führten:

Anett Ring, 29, Freie Fachjournalistin und wissenschaftliche Autorin, www.stadtsatz.de, und Redakteurin, u.a. bei Soziologiemagazin e.V. Sie studierte Architektur und Journalismus mit den Schwerpunkten Stadtentwicklung bzw. PR und Öffentlichkeitsarbeit.

Sarah Kaschuba, 23, studiert General History und Soziologie an der Universität Potsdam und arbeitet in der Redaktion des Soziologiemagazin e.V.. Ihre Interessen liegen insbesondere in der Sozial- und Mentalitätsgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie in der Kriminalsoziologie.

Seid ihr ebenfalls Absolvent_innen der Sozialwissenschaften? Dann würden wir uns freuen, wenn ihr uns und unseren Leser_innen euren gewöhnlichen oder ungewöhnlichen Einstieg ins Berufsleben vorstellen möchtet. Meldet euch bei Sarah und Anett, interview@soziologiemagazin.de

________________________________________________________________

Read us @ Blog & Magazin
Like us @ Facebook

Follow us @ Twitter
Watch us @ YouTube-Channel

Buy as print @ Budrich-Journals

Write us @ redaktion(at)soziologiemagazin.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sarah Kaschuba (18. November 2013). (5) Und was machst du so? Interviews mit Absolvent_innen der Sozialwissenschaften. soziologieblog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uicc


Sarah Kaschuba

Sarah Kaschuba studierte Soziologie und Geschichte (B.A.). Zurzeit studiert sie Soziologie (M.A.) an der Universität Potsdam und der University of Mississippi. Sie beschäftigte sich thematisch insbesondere mit soziologischer Theorie, kollektiver Gewalt und Rechtsextremismus.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Torsten sagt:

    Also ich bin etwas angewidert gewesen von den Erfahrungsberichten als ich 2011 angefangen habe zu studieren

    zu dem Zeitpunkt dachte ich echt, dass alle Ingenieure und Chemiker einen garantierten Job haben werden nach dem Studium und die armen Soziologen erfolglos auf dem Arbeitsmarkt. ich bekam auch mit, dass an den Unis befristete einzelne Stellen ausgeschrieben wurden. Allerdings bekam ich auch mit, dass da pro stelle 300 Bewerbungen eingingen.

    Mittlerweile weiss ich aber, dass es da subtiler ist.

    Fakt ist, als Soziologie-Student muss man mutig sein und schon früh einen Werkstudentenjob suchen. Einige Kommilitonen hatten da clever recherchiert und waren schon im ersten Semester Werkstudenten aber besonders Werkstudentinnen in Banken, Unternehmensberatungen usw.
    das hilft ungemein. Nach dem Studium konnten jene zum teil in den Firmen weitermachen bzw. wurden übernommen. Die Mehrheit jedoch konnte nicht übernommen werden wegen Einstellungsstopp und weil die Stellen nur für Studenten gelten und Bedarf an Absolventen faktisch nicht vorhanden ist. Die hatten jedoch vorher 3-5 Jahre als Werkstudent gearbeitet und hatten entsprechend ein Zeugnis und Berufserfahrung. Und da war nahtlose Beschäftigung nach dem Studium problemlos !

    Und eine andere Sache ist. Als Soziologen muss man Praktika machen am besten so 3-6 Monate. Teilweise reicht ein Praktikum nicht aus.

    Ich habe mich während des Studiums auch auf jobs und Praktika beworben die für BWLer usw. ausgeschrieben waren und BINGO !!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.