Soziologischer Monatsrückblick November 2013
Der Einsendeschluss für unsere nächste Ausgabe zum Thema „Krisen und Umbrüche. Wie wandeln sich Gesellschaften?” ist abgelaufen – habt’ für die vielseitigen und interessanten Einreichungen vielen Dank! Im Dezember werden wir nun im Redaktionsteam eure anonymisierten Beiträge diskutieren und darüber abstimmen, welche Artikel wir dem Wissenschaftlichen Beirat vorschlagen, der dann im Januar 2014 die Texte bewertet. Unser Call4Pictures endet läuft noch bis zum 31.01.2014! Ganz frisch ist die Entscheidung, dass sich unser nächster Call4Papers dem Thema “Emotionen: Wie sozial sind unsere Gefühle” widmet. Unabhängig davon suchen wir immer auch Gastblogger_innen für unseren soziologieblog. Außerdem sei auf unser Interview mit Prof. Michael Hartmannn (TU Darmstadt) zum Thema Elitesoziologie hingewiesen, dass auf unserem Youtube-Channel abrufbar ist. Zuletzt noch ein kleines Weihnachtsgedicht frei nach Theodor Storm:
Von drauß aus Lüneburg komm’ ich her; Ich muß euch sagen, es gesellschaftet sehr! Allüberall auf den Tannenbaumspitzen Sah ich kleine goldene Kästlein sitzen; Und droben aus dem Himmelstor Sah mit großen Augen Talcott Parsons hervor, Und wie ich so strolcht’ im tautologischen Bann, Da rief’s mich auf einem Zettel an: “??? ?????”, rief es, “alter Gesell, Hebe die Beine und spute dich schnell! Die Menschen fangen zu kommunizieren an, Das Himmelstor ist aufgetan, Baecker und Nassehi sollen nun Von der Resonanz seines Lebens ruhn; Und morgen flieg’ ich hinab zur Erden, Denn es soll autopoiesisch werden!”
Benjamin Köhler
für die Redaktion des Soziologiemagazins
News aus der Soziologie
1.) Armutsflüchtlinge in Berlin: Fabrikruine als letzte Zuflucht: http://www.spiegel.de/video/eisfabrik-bulgarische-roma-leben-in-fabrikruine-in-berlin-video-1310435.html
2.) Soziologe Jürgen Schupp über Glücksforschung: „Vergemeinschafte dich!“: http://www.taz.de/!127644/
3.) Was hält Gesellschaften zusammen? Wer gehört dazu? Armin Nassehi (München) wirft einen soziologischen, systemtheoretischen Blick auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und problematisiert die Begriffe der Inklusion und Exklusion in der ausdifferenzierten Gesellschaft: http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/alpha-campus/auditorium/gesellschaften-inklusion-104.html
4.) Studie über die “Generation35plus – Aufstieg oder Ausstieg?” und den Druck auf Nachwuchswissenschaftler_innen: http://www.mgs.tu-berlin.de/fileadmin/i62/mgs/Generation35plus_ebook.pdf
5.) Eine nachhaltige Welt erfordert nicht nur grüne, sondern auch soziale Städte. Interview mit Kultursoziologen Sennett: http://bit.ly/1aXFRCt
6.) “Karl Marx- Die Entzauberung des Kapitalismus”: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/die-weltverbesserer/karl-marx-die-entzauberung-des-kapitalismus-12668047.html
7.) Soziologe Steffen Hillmert über den Wandel der Jugend http://bit.ly/1bweyNQ
8.) Soziologe Peter Gross und seine Sicht auf das Altwerden: Eine hohe Lebenserwartung sei ein auch ein Geschenk. http://bit.ly/1apbq1K
Neues vom soziologieblog
1.) „Der Versuch zur Juridifizierung des Weltgeschehens ist eine heroische Anstrengung zur Errichtung eines pazifizierenden Weltstaats unter der Herrschaft des Rechts“ – Im Interview Sebastian Scheerer: http://soziologieblog.hypotheses.org/5786
2.) Und was machst du so? Interviews mit Absolvent_innen der Sozialwissenschaften. (Teil 5): http://soziologieblog.hypotheses.org/5683
3.) Und was machst du so? Interviews mit Absolvent_innen der Sozialwissenschaften (Teil 4): http://soziologieblog.hypotheses.org/5581
4.) Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert – Eine Rezension von Dana Ionesco: http://soziologieblog.hypotheses.org/5778
5.) “K. Holz (2001): Nationaler Antisemitismus” – Eine Rezension von Ulrich Wyrwa: http://soziologieblog.hypotheses.org/5723
6.) Von Begabungen, (unelitären) Eliten und Privilegien einer Förderung: Wissenswertes zu Stipendien und Begabtenförderwerken – Von Eva-Maria Bub: http://soziologieblog.hypotheses.org/5656
Videos
1.) Thema “Elitesoziologie”: Prof. Dr. Michael Hartmannn (TU Darmstadt) im Interview mit Nadja Boufeljah und Miriam Boufeljah vom Soziologiemagazin: https://www.youtube.com/watch?v=453bqZQfQgE
2.) Zygmunt Bauman, der am 19.11.2013 seinen 88. Geburtstag feierte, über “The Global Factory of Wasted Humans”: https://www.youtube.com/watch?v=DfkcTVzTEsk 3.) Detlev Claussen über den neuen Antisemitismus, das Artefakt Holocaust und massenmediale Konjunkturen (1) https://www.youtube.com/watch?v=NxcjvC3HDuE 4.) Ein paar TV-Mitschnitte vom leider viel zu wenig bekannten, dafür sehr unterhaltsamen Alphons Silbermann (1909-2000), zu dessen Schwerpunktthemen der Antisemitismus, das Fernsehen als neues Medium, vor allem aber die Musik- und Kunstsoziologie zählten: https://www.youtube.com/watch?v=wjhI3zogHm0
In eigener Sache
1.) Printversion! Unsere neue Ausgabe „Kriminalität und soziale Normen – Wer weicht hier eigentlich wovon ab?“ ist nun fertig gedruckt und kann beim Barbara-Budrich-Verlag zum Preis von 7,90 € erworben werden. Das Soziologiemagazin steht natürlich weiterhin online und als App (iPad) kostenlos zur Verfügung.
2.) Umfrage! Anfang Dezember hat die Redaktion aus 13 internen Themenvorschlägen folgende vier Themen ausgewählt, die wir auf facebook zur Abstimmung gestellt haben:
1. Ganz klarer Gewinner: Emotionen: Wie sozial sind unsere Gefühle? 2.Fans und Fanatismus: Leidenschaft als soziale Konstruktion? 3. Praxis, Handlung, Kommunikation & Interaktion: Wie verändert sich das Verständnis auf uns selbst? 4. Kommunikation im Wandel. Über die Medialisierung des sozialen Miteinanders
3.) Schick uns deine Fotos! Unser neuer Call4Pictures (Deadline 31.01.2014). Ab der Frühjahrsausgabe 2014 zum Thema “Krisen und Umbrüche: Wie wandeln sich Gesellschaften?” möchten wir engagierte Fotograf_innen vorstellen, indem wir deren zum Thema passenden Fotos über das gesamte Magazin verteilen.
4.) Gastblogger_in gesucht! Neben dem Soziologiemagazin stellen wir euch unseren soziologieblog als Plattform zur Verfügung, auf der ihr – ob Student oder Nachwuchswissenschaftlerin – eigene Beiträge veröffentlichen könnt. Dies können Essays, verschriftlichte Vorträge, Interviews oder kurze Artikel zu Filmen, Büchern, Blogs etc., vor allem aber auch eigene Reflexionen und Alltagsbeobachtungen zu soziologischen Themen sein. Wir nehmen aber gerne auch Tagungs- und Projektberichte, Rezensionen oder Call4Papers mit auf. Weitere Informationen findet ihr hier: http://soziologieblog.hypotheses.org/5783
Read us @ Blog & Magazin Like us @ Facebook Follow us @ Twitter Watch us @ YouTube-Channel Buy as print @ Budrich-Journals Write us @ redaktion(at)soziologiemagazin.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (8. Dezember 2013). Soziologischer Monatsrückblick November 2013. soziologieblog. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uich