Soziologischer Monatsrückblick Juli 2014
Langsam, aber sicher nähern wir uns dem Redaktionsschluss am 31.08.2014! Nach einer langen Zeit des aufmerksamen Lesens, intensiven Nachdenkens und Bewerten während der beiden Reviewphasen durch unsere Redaktion und den Wissenschaftlichen Beirat werden wir Mitte August über die endgültigen Beiträge für die nächste Ausgabe entscheiden. Der nächste Schritt ist dann das Lektorat. Es sind nur knapp zwei Monate bis zur Publikation!!!
Habt ihr noch Beiträge in der Tasche?! Dann immer her damit! Wir sind immer daran interessiert, Artikel, Rezensionen oder Tagungsberichte zum Thema auf unserem Blog zu veröffentlichen. Gerne präsentieren wir zum Thema passende Fotos und deren Macher_innen im Magazin.
Simon Lenhart
für die Redaktion des Soziologiemagazins
News aus der Soziologie
1. “Ich denke, wir haben es in Europa weniger mit zyklischer Arbeitslosigkeit als mit einem strukturellen Mangel an Arbeit zu tun. Prinzipiell gibt es ausreichend Arbeit – aber sie ist ungerecht verteilt. Einige arbeiten bis zum Umfallen und werden krank deshalb, andere, wie etwa viele junge Menschen in Spanien, sind arbeitslos.” (Richard Sennett) http://www.zeit.de/karriere/2014-06/interview-richard-sennett-arbeitszeit
2. Prekarisierung Unbound? Über alte und neue Ungleichheiten und prekäre Allianzen. Ein Intro vom SozBlog der DGS.
3. Zum Tod von Hans-Ulrich Wehler. Ein Interview aus dem Jahr 2013 auf DeutschlandradioKultur.
4. Immer mehr Gütesiegel für fairen Handel drängen auf den Markt – mit hohem Zuspruch von Verbraucherseite. Aber ist auch fair drin, wo fair draufsteht? https://www.arte.tv/guide/de/047127-000/der-faire-handel-auf-dem-pruefstand
5. WIR GRATULIEREN unserem Autor Axel Honneth herzlich zum 65. Geburtstag. Ein aufschlussreiches Interview mit ihm gibt es übrigens im Soziologiemagazin zu lesen: http://bit.ly/interview_honneth.
6. “In der Soziologie spricht man oft von parasozialer Interaktion. Dass Leute das Gefühl haben, dass sie ein persönliches, ja fast intimes Verhältnis zu diesen Figuren haben.”- Alles zum Thema “Wenn Serien süchtig machen” lässt sich nachlesen im Deutschlandradio.
7. Zur Veränderung von “sozialem Kapital” (nach Pierre Bourdieu) in prekären Lebenssituationen lässt sich ein ausgezeichneter Artikel des Deutschlandfunkes finden!
8. “Daniel Hörsch ist überzeugt, dass in der kirchlichen Arbeit ein „Paradigmenwechsel“ bevorsteht. Diese müsse künftig nicht mehr so sehr von der Institution Kirche her entwickelt werden, sondern sich an der „Alltagsrelevanz“ für die Menschen orientieren.” – Das heutige Christsein in der Evangelischen Kirche. http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.evangelische-kirche-die-suche-nach-dem-heutigen-christsein.742af652-d12e-4d7a-86ab-7d862dad8353.html
9. Interview mit Armin Nassehi auf DRadio Kultur: Ist der Feierabend ein Menschenrecht? http://www.deutschlandradiokultur.de/berufsleben-ist-der-feierabend-ein-menschenrecht.1008.de.html?dram%3Aarticle_id=290680
10. Neues vom SozBlog: Prekäre Rechte? Kämpfe um Asyl, Repräsentationskritik und Prekärsein
11. Welche Konsequenzen hat das Wissenschaftszeitvertragsgesetz für Nachwuchswissenschaftler? Stefan Kühl geht dieser Frage auf den Grund. http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/campus/zeitvertraege-in-der-wissenschaft-13057727.html
12. Ohne Haben kein Sein – Besitz als Identitätsstifter. Den Bericht dazu gibt’s zum Nachhören auf BR2.http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/ethik-und-philosophie/besitz-und-identitaet-haben-100.html
Neues vom Soziologieblog
1.“Normen und ihr paradoxes Verhältnis zu Freiheit” – von Thomas Mario Hirschlein http://soziologieblog.hypotheses.org/6722
2. Der 1. Teil zum Thema “Politische Partizipation in den postsozialistischen Ländern Europas”- von Raphael Schmatz http://soziologieblog.hypotheses.org/6791
3. Nun auch der 2. Teil zum Thema “Politische Partizipation in den postsozialistischen Ländern Europas”- von Raphael Schmatz http://soziologieblog.hypotheses.org/6818
3. Erklärung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zu aktuellen Kampagnen der Diskreditierung und Diffamierung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
4.Sciencestarter-Wettbewerb:”Die digitale Gesellschaft” http://soziologieblog.hypotheses.org/7115
5. Auf fünf Minuten mit Hartmut Rosa (5/2014)
Kreatives aus der Soziologie
1. Schließlich können wir Euch noch ein exklusives Interview für die Sommerpause anbieten:Wo steht der Mensch im 21. Jahrhundert? Ein Interview des BR mit Ulrich Beck. Im alpha-Forum werden unter anderem Personen aus Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, Religion und Kultur interviewt. Viel Spaß damit!
2. Und noch eine Doku können wir Euch präsentieren (alles für die Sommerpause:)): “Jeden Sonntag lädt ARTE zum Philosophieren ein. Der Philosoph und Moderator Raphaël Enthoven zieht eine Linie von der Vergangenheit zur Gegenwart und verbindet die vermeintlich trockene Literatur der großen Philosophen mit aktuellem Zeitgeschehen. Jede Woche zu einem neuen Thema. Heute: Höflichkeit.” https://www.arte.tv/de/hoeflichkeit-eric-fiat-ist-zu-gast-bei-raphael-enthoven-in-philosophie/6935182,CmC=6935184.html
3. Kann eine Figur, wie Homer Simpson, unsere politische Meinung formen? Ja, kann sie sagt der Medienwirkungsforscher Carsten Wünsch: “Was er mit Homers Hilfe und mit weiteren Versuchen über die Wirkung von Unterhaltungssendungen auf uns herausgefunden hat, das erzählt er in seiner Antrittsvorlesung an der Uni Bamberg.” http://dradiowissen.de/beitrag/meinungsforschung-einfluss-von-unterhaltungssendungen
4. Die Sommerpause hat nun auch in der Soziologie Einkehr gehalten. Nutzen wir die Zeit, um uns ins Gras zu legen, das schöne Wetter zu genießen und den spannenden Themen von Dr. Nils Köbel und Patrick Breitenbach beim “SOZIPOD” zu lauschen. Thema heute: Die Frankfuter Schule. http://soziopod.de/2012/11/soziopod-020-frankfurter-schule-adorno-horkeimer-habermas-verflussigen-die-macht/#t=00:00
5. Weltmeisterschaftsphilosophie: Deutschland vs. Frankreich http://www.critical-theory.com/world-cup-philosophy-germany-vs-france-comic/
In eigner Sache
1. Diskussionspanel auf dem DGS-Kongress in Trier zum Thema “Transformationen in den 1990er Jahren”?
Es besteht die Idee gemeinsam mit polnischen Studierenden und Nachwuchswissenschaftler_innen (der Youth Society of Polish Sociological Assoaciation) auf dem DGS-Kongress in Trier im Oktober ein Diskussionspanel zum Thema “Transformationen in den 1990er Jahren” zu veranstalten.
Wenn jemand Interesse hat, sich aktiv an dieser Diskussion zu beteiligen oder sogar einen Redebeitrag vorbereiten möchte, bitte eine PN über fb oder bei mir melden: benjamin.koehler@soziologiemagazin.de
2. Die Vorbereitungen für die 11. Ausgabe zum Thema “Soziologie konkret: Wie verändert Sozialforschung die heutige Gesellschaft?” laufen bereits. Seit dem 2. Juni 2014 steht der aktuelle Call4Papers auch in englischer Sprache für Euch online zur Verfügung. Wir beabsichtigen mit diesem zusätzlichem Angebot, den wichtigen wissenschaftlichen Austausch zwischen Soziologiestudierenden, Wissenschaftler_innen und Soziologie-Interessierten ebenso auf globaler Ebene zu begegnen und zu fördern.
3. Zudem freuen wir uns immer, wenn Ihr unser Magazin unterstützt-egal ob als Redakteur, (Förder-) Mitglied, Blogger, Autor oder Anzeigenpartner! Jede Unterstützung wird willkommen geheißen! Jede_r hat Möglichkeiten, Ideen, Vorschläge und Vorhaben zu realisieren! Also meldet Euch und macht mit!
Read us @ Blog und Magazin Like us @ Facebook Follow us @ Twitter Watch us @ YoutubeChannel Buy as print @ Budrich-Journals Write us @ redaktion(at)soziologiemagazin.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Lenhart (14. August 2014). Soziologischer Monatsrückblick Juli 2014. soziologieblog. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uie7