Call4Papers (kritische Lehre 2013): Wie steht es um Hochschullehre und ihre Potentiale für (Gesellschafts-)Kritik? (bis 30.11.14)
Im Februar 2013 fand ein erster Workshop zum Thema “kritische Lehre” im Rahmen der AkG statt, der auf großes Interesse stieß. Daran soll ein Workshop im Januar 2015 anschließen und diesmal den Bogen etwas weiter spannen. Ging es im Februar 2013 um eine erste Verständigung zum Thema kritische Lehre, soll dieses Mal das Verhältnis von Hochschullehre und Kritik im Allgemeinen betrachtet werden. Die Verbindungen von Kritik und Hochschullehre ist dabei eine doppelte: Es stellt sich zum Einen die Frage, wie kritisch gelehrt werden kann, also die Frage nach der Didaktik; zum Anderen stellt sich aber auch die Frage nach der Kritik der Hochschullehre, also die Frage nach der institutionellen Verortung.Auf den ersten Blick scheinen Forderungen nach einer höheren Beachtung von Lehre in der Hochschullandschaft erfüllt, der alleinige Fokus auf Forschung zumindest in Frage gestellt. Der Qualitätspakt Lehre spült zusätzliches Geld in die maroden Hochschulkassen, Lehrforschungspreise werden vergeben und hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramme stehen hoch im Kurs. Es gibt einen regelrechten Boom der Hochschuldidaktik.
Exzellent soll nicht nur die Forschung, sondern jetzt auch die Lehre sein. Diese Entwicklung wollen wir im Rahmen des Workshops kritisch betrachten: Was bedeutet es für Lehre, wenn sie ebenso wie Forschung unter “Exzellenzdruck” gerät? Welche Leerstellen hat die grundsätzlich begrüßenswerte Hinwendung zu mehr Didaktik in der Hochschullehre? Was gilt in der Lehrqualifizierung als “gute” Lehre? Gibt es eine kritische Hochschuldidaktik? Welche Inhalte sind damit verbunden? Was hat das Alles mit neoliberalem Umbau zur unternehmerischen Hochschule zu tun?
So fragen wir uns, in welcher Hochschule wir heute lehren. Wie sieht der strukturelle Rahmen aus, in dem gelehrt wird? Welche Grenzen setzt er und welche Möglichkeiten werden eröffnet? Wer studiert? Mit welchem Ziel? Was ist die Rolle der Hochschulen in der Gesellschaft? Kurzum es geht auch um die Soziologie der Hochschullehre/-didaktik.
Schließlich soll es auch genügend Raum dafür geben, sich zu Erfahrungen, was emanzipative, kritisches Denken anregende Bildung an der Hochschule konkret heißen kann, zu verständigen. Welche Handlungsoptionen stehen in der unternehmerischen Hochschule zur Verfügung? Was bedeutet ein gesellschaftskritischer Anspruch für die Gestaltung von Lehrraum, -plan & -konzept? Welche Methoden emanzipatorischen Lehrens und Lernens sind hilfreich/können unterstützend sein?
Wir freuen uns über Vorschläge für Workshops und Inputs zu den genannten Themen und die Bereitschaft diese in solidarischer Atmosphäre gemeinsam zu diskutieren, dabei auf unterschiedliche Wissensstände Rücksicht zu nehmen und Raum für Erfahrungen aus verschiedenen Perspektiven zu schaffen.
Zusendung von Abstracts (max. 500 Wörter) bis zum 30. November 2014 an uwe.hirschfeld@ehsdresden.de oder inga.nuthen@fu-berlin.de
Anschlussworkshop: kritische Lehre 2013
AkG / kritnet / reflect! e.V.
Datum: 30. /31. Januar 2015
Ort: Kassel
Deadline: 30. November 2014
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (28. August 2014). Call4Papers (kritische Lehre 2013): Wie steht es um Hochschullehre und ihre Potentiale für (Gesellschafts-)Kritik? (bis 30.11.14). soziologieblog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uiea