Soziologischer Monatsrückblick August 2014
Im Oktober ist es endlich soweit: Ihr könnt euch auf unsere 10. Ausgabe zum Thema “Emotionen: Wie sozial sind unsere Gefühle” freuen. Verraten können wir schon, dass es ein Interview mit Sighard Neckel (Uni Frankfurt/Main) geben wird. Leider fehlt uns allerdings gerade im Bereich Satz/Layout Personal, sodass wir dringend nach Unterstützung suchen: Hat jemand von Euch Interesse?
Im Oktober findet auch auf dem DGS-Kongress in Trier unsere Ad-hoc-Gruppe zum Thema “Krise der Kommunikation. Wo bleibt der soziologische Diskurs?” statt, wozu in den nächsten Wochen auf unserem Blog ein kleines Warming-Up stattfinden wird.
Zuletzt möchten wir euch noch auf unseren aktuellen Call4Papers zum Thema “Soziologie konkret: Wie verändert Sozialforschung die heutige Gesellschaft?” hinweisen, der zum 01.12.2014 endet.
Euch ein paar schöne Spätsommertage und bis vielleicht in Trier,
Benjamin Köhler
für die Redaktion des Soziologiemagazins
Neues vom Soziologieblog
1. Soziologiemagazin sucht kreative Unterstützung im Bereich Layout/Satz: http://soziologieblog.hypotheses.org/7274
2. Tagungsankündigung: “Forschungsethik in der qualitativen und quantitativen Sozialforschung”: http://soziologieblog.hypotheses.org/7159
3. “W. Streeck: Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus”- Eine Rezension von Julia Hofmann: http://soziologieblog.hypotheses.org/7145
4. Call4Papers: Wie steht es um Hochschullehre und ihre Potentiale für (Gesellschafts-)Kritik? (bis 30.11.14) http://soziologieblog.hypotheses.org/7252
5. Tagungsankündigung: “Cut’n Paste – International Conference” an der LMU München: http://soziologieblog.hypotheses.org/7246
News aus der Soziologie
1. Uni-Dozenten müssen vor allem Animateure und Erzieher sein: “Eine Doppelstunde muss geplant werden wie eine 90-minütige Show. Viele der heute 20-Jährigen haben als Kinder der 90er ein ausgefeiltes Langeweilevermeidungsprogramm von Ausdruckstanz- bis Zauberunterricht durchlaufen. Sie verweilen höchstens zwei Minuten auf einer Internetseite, meistens klicken sie deutlich früher weiter. Ein Moment nachdenklicher Stille im Seminarraum wirkt auf sie wie eine Ton- und Bildstörung. „Dozent ist schlecht vorbereitet“, steht dann in den Evaluationsbögen. Das ist die Kehrseite des Show-Effekts. (…)” http://www.tagesspiegel.de/wissen/ueber-die-studenten-von-heute-uni-dozenten-heute-sind-vor-allem-animateure-und-erzieher/10631646.html
2. AUTHENTIZITÄT – Mein wahres Gesicht: “Moderne Subjekte, so analysiert der Jenaer Soziologe Hartmut Rosa, “sind nicht mehr Bäcker, sie arbeiten im Moment als Bäcker, sie sind nicht mehr konservativ oder progressiv, sie haben lediglich ›das letzte Mal‹ vielleicht links oder rechts gewählt, sie sind nicht mehr Münchnerin, sondern ›leben seit drei Jahren in München‹”. Wenn aber die äußeren Bedingungen keinen Halt mehr versprechen, wird das Bedürfnis umso dringlicher, den eigenen “wahren” Kern zu entdecken, das “authentische” Wesen, das man jenseits aller Rollen und “im Grunde” ist.” http://www.zeit.de/2014/34/authentizitaet-persoenlichkeit-wahres-gesicht
3. Gewalt wird zu einer perfiden Strategie: “Dass Rede gewaltsam sein kann, hat bereits die antike Rhetorik klar erkannt. Aber erst im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts haben Autoren wie Jacques Derrida und Michel Foucault – ausgehend von Friedrich Nietzsche – das Verhältnis von Sprache und Gewalt systematisch untersucht. So geht Derrida von einer “ursprünglichen” Gewalt in der Sprache aus, die mit jedem Benennungsakt einhergeht. Und Foucault untersucht die Prozeduren der Ausschließung und der Regulierung, die festlegen, wer sprechen darf und was gesagt werden kann. Die Soziolinguistik und die feministische Linguistik haben gezeigt, dass auch in unserer alltäglichen Kommunikation Macht- und Gewaltverhältnisse am Werk sind.” http://derstandard.at/2000004295983/Gewalt-wird-zu-einer-perfiden-Strategie?ref=article
4. Bruno Latour – Die Welt wird zu heiß: “Wie kann unsere ruinöse Moderne in ein ökologisches Zeitalter übergehen? Bruno Latour sucht in seinem neuen Buch “Existenzweisen” nach Antworten. Unsere Autorin hat den bedeutenden Soziologen in Paris besucht.” http://www.zeit.de/2014/33/bruno-latour-existenzweisen
5. Kurz und Kritisch – Luhmann’sche Pinkelpausen: “Ein neu erschienenes Buch versammelt abseitige Interviews und Gespräche mit dem Gesellschaftstheoretiker Niklas Luhmann. Ein großer Spaß für Liebhaber wissenschaftlicher Skurrilitäten.” http://www.deutschlandradiokultur.de/kurz-und-kritisch-luhmann-sche-pinkelpausen.1270.de.html?dram%3Aarticle_id=292734
6. Göttinger Demokratieforschung – Stillstand der Flüchtigen“Ausgehend vom amerikanischen Strafvollzugssystem, das seit den 1970er Jahren immens ausgeweitet worden ist – was allem voran zu einer überproportionalen Inhaftierung junger Afroamerikaner aus verarmten Vierteln geführt hat –, stellt sich Goffman zu Beginn eine gleichermaßen eindrückliche wie einfach zu verstehende Frage: Wie wirkt sich ein solches Strafsystem nicht nur auf die Inhaftierten selbst, sondern auf die Gemeinschaft, in der sie leben, also die besagten Viertel, aus?” http://www.cicero.de/blog/goettinger-demokratie-forschung/2014-08-19/stillstand-der-fluechtigen
7. Stufenlos: Behinderung als gesellschaftliche Aufgabe: “Das medizinische Modell hingegen geht davon aus, dass es in erster Linie ein medizinisches und damit individuelles Problem ist, wenn jemand zum Beispiel nicht laufen kann. Diese Sichtweise endet nur ganz schnell in der Sackgasse, wenn man merkt, dass man medizinisch bei vielen Behinderungen gar nichts tun kann. Genau das unterscheidet sie nämlich von Krankheiten. Ein einfaches Beispiel: Wenn ein Rollstuhlfahrer nicht in ein Gebäude mit zehn Stufen vor der Tür kommt, ist nach dem medizinischen Modell der medizinische Zustand die Ursache des Problems, also dass der Rollstuhlfahrer nicht laufen kann. Das soziale Modell sieht die Treppe und das Fehlen eines Fahrstuhls als ursächlich für das Problem an.” http://blog.zeit.de/stufenlos/2014/08/11/behinderung-als-gesellschaftliche-aufgabe/
8. SOZIALER ABSTIEG – Im Fahrstuhl nach unten: “Meine Kinder sollen es einmal besser haben, dieser Wunsch ging vor allem im Nachkriegsdeutschland häufig in Erfüllung. Doch die Zeiten des sozialen Aufstiegs sind längst vorbei. Die deutsche Gesellschaft wird zu einer Abstiegsgesellschaft – und nicht einmal Bildung schützt davor.” http://www.deutschlandfunk.de/sozialer-abstieg-im-fahrstuhl-nach-unten.1148.de.html?dram%3Aarticle_id=294585
9. Ferdinand Tönnies – Den aufrechten Gang hat er immer vorgelebt: “Sein Buch “Gemeinschaft und Gesellschaft” zählt zu den Klassikern der Sozialwissenschaften – er selbst gilt als Begründer der Soziologie: Ferdinand Tönnies, 1855 in Oldenswort geboren und 1936 in Kiel gestorben, hat in doppeltem Wortsinn Geschichte geschrieben. Einmal, in dem er sich selbst in die Geschichtsbücher eintrug; zum anderen, weil er historische Abläufe und Zusammenhänge mit seiner Forschung erst begreifbar machte.” http://www.shz.de/lokales/nordfriesland-tageblatt/den-aufrechten-gang-hat-er-immer-vorgelebt-id3444046.html
Audios und Videos rund um die Soziologie
1. Ein Vortragsmitschnitt von Shmuel Eisenstadt (1923-2010), dessen Todestag sich am 02.09.2014 zum 4. Mal jährt und der sich in seinem Werk stets darum bemühte, die eurozentrische Sicht auf die Moderne ein wenig aufzulösen und das europäische Modell, als nur eines von vielen möglichen Kulturentwicklungen zu verstehen:
https://www.youtube.com/watch?v=0vvVcR8ImA8
2. In der Reihe “Philosophie aus den Archiven” stellt Deutschlandradio Kultur eine weitere Folge vor: mit dem Titel “Menschen und der Terror” – es diskutieren Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Eugen Kogon.
3. “Bourdieu hat die moderne Gesellschaft in ihrer ganzen einschüchternden Komplexität zu durchdringen versucht. Einflüsse von Durkheim, Marx, Norbert Elias und Max Weber verknüpfte er auf originelle Weise zu einer neuartigen “Theorie der Praxis”. Bourdieus differenzierte Analysen des “Sozialen Feldes” und des “Habitus” gelten als Marksteine der modernen Soziologie. In seinem “Radiokolleg” geht Günter Kaindlstorfer der Frage nach, wie aktuell Bourdieus Einsichten heute noch sind. Prominente Bourdieu-Experten wie Boike Rehbein und Gerhard Fröhlich kommen dabei ebenso zu Wort wie Pierre Bourdieu selbst in Interview-Ausschnitten des französischen Rundfunks.”
http://roi.orf.at/programm/379898
Read us @ Blog und Magazin Like us @ Facebook Follow us @ Twitter Watch us @ YoutubeChannel Buy as print @ Budrich-Journals Write us @ redaktion(at)soziologiemagazin.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (3. September 2014). Soziologischer Monatsrückblick August 2014. soziologieblog. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uiec