Soziologischer Monatsrückblick September 2014
Auch in der Soziologie hat die Sommerpause nun ein Ende gefunden. Ihren krönenden Abschluss fand sie auf dem DGS-Kongress in Trier, auf dem im Rahmen unserer Ad-hoc-Gruppe zum Thema “Krise der Kommunikation: Wo bleibt der soziologische Diskurs?” eine tolle Diskussion erlebt und zahlreiche Interviews mit Soziologinnen (u.a. Sabine Hark, Stefan Hirschauer, Petra Lucht, Uwe Schimank, Paula Villa) geführt haben. In den nächsten Monaten wird das rund 9-stündige Filmmaterial ausgewertet und auf YouTube und unserem soziologieblog veröffentlicht.
Während dessen läuft unsere Redaktionsarbeit auf Hochtouren: Wir befinden uns in der Finalen-Phase, in der wir dem aktuellen Heft im Satz und Layout noch den nötigen Feinschliff verpassen. Die Veröffentlichung unserer Ausgabe zum Thema “Emotionen: Wie sozial sind unsere Gefühle?” ist für Anfang November geplant.
Außerdem endet unser Call4Papers zum Thema “Soziologie konkret: Wie verändert Sozialforschung die heutige Gesellschaft?” am 01.12.2014, wofür wir aufrufen Artikel, Essays und andere wissenschaftliche Texte einzureichen! Davon unabhängig suchen wir für unseren SoziologieBlog schreibwillige Rezensent_innen und solche, die es mal werden wollen! Dabei stehen wir natürlich mit Rat und Tat zur Seite – wendet euch einfach an: beitrag(at)soziologiemagazin.de!
Wir möchten auch an dieser Stelle nochmals auf den Brief “Für gute Arbeit in der Wissenschaft – Offener Brief an die Deutsche Gesellschaft für Soziologie” hinweisen, der uns Anfang des Montas erreichte und auf den wir auf unserem Blog nochmals aufmerksam machen möchten.
In Gedanken an den kürzlich verstorbenen Soziologen Rainer Lepsius verbleiben wir mit herzlichen Grüßen im Namen der ganzen Redaktion,
Anja Liebig und Benjamin Köhler
Neues vom Soziologieblog
1. Unsere Ad-hoc-Gruppe auf dem DGS Kongress 2014 zum Thema “Krise der Kommunikation: Wo bleibt der soziologische Diskurs?”: http://soziologieblog.hypotheses.org/7232
2. Der Beitrag der Soziologie zu einer Öffentlichen Wissenschaft. Vorläufige Überlegungen im Vorfeld des DGS-Kongresses 2014 in Trier – Von Stefan Selke: soziologieblog.hypotheses.org/7343
3. A New Way of Thinking. The Sociological Imagination of Harriet Martineau (1802-1876) – By Nina R. Jakoby and Michaela Thönnes: http://soziologieblog.hypotheses.org/7224
4. Das Image der Soziologie und die Spirale wechselseitiger Nicht-Beachtung – Von Roland Walkow: http://soziologieblog.hypotheses.org/7287
5. Was ist die gesellschaftliche Aufgabe der Soziologie? – Von Felix Wittstock: http://soziologieblog.hypotheses.org/7260
6. Soziologische Kritik und gesellschaftsverändernde Praxis – Oder: Warum Soziologie sich so schwer tut, die Welt zu verändern – Von Andreas Stückler: http://soziologieblog.hypotheses.org/7396
7. Krise zum Mitmachen – Von Nihal Kantekin: http://soziologieblog.hypotheses.org/7395
8. … auch eine „Mona Lisa“ der Soziologie? Oder von der Unsichtbarkeit der Soziologie auf der digitalen Agora – Von Stefan Bauernschmidt: http://soziologieblog.hypotheses.org/7405
News aus der Soziologie
1. Ausschnitt aus einem Artikel des Zeit Magazins, welcher die Selfiekultur thematisiert: “Die ‘Instagram-Generation’ erlebt die Gegenwart als vorweggenommene Erinnerung”, sagte der Psychologe und Nobelpreisgewinner Daniel Kahneman früher in diesem Jahr in einem Vortrag. Die ständige Dokumentation durch Smartphones und soziale Netzwerke führe dazu, dass wir Momente so inszenieren, wie sie uns in Erinnerung bleiben sollen. Auf der Suche nach Anerkennung in Form von Likes und Followern dienen Bilder mit Prominenten also der digitalen Selbstoptimierung:
http://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2014-09/kirsten-dunst-selfie-kurzfilm-aspirational
2. “Für die Frankfurter Soziologin Naime Çakir ist daran eine generelle Tendenz ablesbar, dass nämlich „die Bezeichnung Ethnie als euphemistischer Ersatz für den Begriff Rasse“ dient, als eine „modifizierte Rassen-Konzeption“. Und Sarrazin ist dabei keineswegs ein Einzelfall – er steht vielmehr für ein durchweg gängiges Denkmuster in Deutschland, das sich in allen Bildungs- und Sozialschichten findet.”:
3. Soziologe Heinz Bude: “Der Optimierungsdrang der Alten, er kann die Jungen nur erdrücken. In der Alles-ist-möglich-nichts-ist-sicher-Gesellschaft wird unablässig eine Option gegen die andere andere abgewogen – und sich dann doch nicht verbindlich entschieden. Bude spricht von einem ‘Leben im Wartezimmer’ und attestiert den Zaudernden eine ‘Lebenshaltung, die auf nichts verzichten will und deshalb alles unter einen Hut zu bringen versucht'”:
4. Soziologe Hartmut Rosa im Gespräch: “2005 legte er eine Beschleunigungstheorie vor, die er immer wieder aktualisierte entlang der Auswirkungen von rasanten digitalen Entwicklungen auf Menschen, Medien und Märkte.Heute forscht er an Resonanzfragen und Weltbeziehungen, fragt nach dem guten Leben und spielt hin und wieder noch Tennis und die Orgel in der Kirche seines Schwarzwälder Heimatortes, wo die Zeit immer ganz anders zu ticken scheint.”:
4. GENERATION Y: “Reich mir mal den Rettich rüber” – Lebensstil: Anpassung – Die 68er waren als Generation des Protests leicht zu definieren. Seither streiten Soziologen, wie die folgenden, politisch eher unauffälligen Alterskohorten zu definieren sind. Bloße Karrieristen oder Träumer auf der Suche nach einer neuen Innerlichkeit? Gibt es ein neues Biedermeier – oder nur mehr Opportunismus? Was denkt ihr?:
http://www.zeit.de/2014/37/generation-y-glueck-freizeit
5. Mit dem Beitrag “‚Wir sind nie nicht prekär gewesen’ – Politiken der Ent_Prekarisierung. Konturen und Herausforderungen” schließen die SozBlogerinnen Dr. Mona Motakef, Julia Teschlade und Prof. Dr. Christine Wimbauer ihre Beitragsreihe auf dem SozBlog ab und greifen eines der am meisten diskutierten Themen der Kommentator_innen noch einmal auf:
http://soziologie.de/blog/?p=3470
6. Kapitalismus-Prognose – Kriegen wir bald alles umsonst?
“Das Zeitalter des #Kapitalismus neigt sich seinem Ende entgegen. Diese forsche These illustriert der amerikanische Ökonom und Gesellschaftstheoretiker Jeremy Rifkin in seinem neuen Buch auf über 500 Seiten. “Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus” heißt es lang und recht ungelenk. In dem sperrigen Titel steckt schon der Kern der Erklärung für Rifkins Annahme.”:
7. Warum Freundschaft die tiefste Quelle von Nachhaltigkeit ist – “Vielen Menschen geht es heute – sehr viel stärker als früher – darum, sich auf die Suche nach dem eigenen Platz in einer Welt zu machen, einer Welt, die sich im traditionellen Sinne in einem Auflösungsstadium befindet. Viele alte Leitlinien, Bräuche, Moralvorstellungen etc. greifen nicht mehr und das ist zum großen Teil auch gut so. Daraus resultiert u.a. das, was wir Freiheit nennen. Aber wie Jean-Paul #Sartre schon wusste, ist es alles andere als leicht, mit der Freiheit zu leben und sie zu gestalten. Und so zeigt sich in der Renaissance der Freundschaft auch das starke Bedürfnis, dem freien Spiel der Möglichkeiten etwas entgegen zu halten, etwas, das uns Halt und Sicherheit gibt – gerade auf der sozialen Ebene.”:
Videos
1. Die Selfie-Kultur und deren vielfältige Erscheinungsformen werden in dem Artikel des ZEIT-Magazins thematisiert. Der Kurzfilm Aspirational von Matthew Frost zeigt, wie auch bekannte Persönlichkeiten “Opfer” des Selfie-Kults werden und unterstreicht damit den Wandel zu analogen Autogrammen mit Share- und Like-Potential: https://player.vimeo.com/video/106807552
2. Raphaël Enthoven und Francis Wolff im Gespräch über Menschlichkeit und der Frage: „Was bedeutet es heute Mensch zu sein?“: http://tinyurl.com/ll4pee7
3. Ein Videomitschnitt anlässlich des vierten Todestages von Shmuel Eisenstadt (1923-2010): Der israelische Soziologe bemühte sich in seinem Werk stets darum, die eurozentrische Sicht auf die Moderne ein wenig aufzulösen und das europäische Modell, als nur eines von vielen möglichen Kulturentwicklungen zu verstehen: https://www.youtube.com/watch?v=0vvVcR8ImA8
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anja Liebig (19. Oktober 2014). Soziologischer Monatsrückblick September 2014. soziologieblog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uiep