Christ, M.; Suderland, M. (Hrsg.) (2014): Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven – Eine Rezension von Benjamin Köhler
Die Veröffentlichung „Soziologie und National-sozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven“, herausgegeben von Michaela Christ und Maja Suderland, will eine Leerstelle im soziologischen Diskurs auf doppelte Weise füllen: Zum einen will der Sammelband alle bisherigen Versuche den Nationalsozialismus aus soziologischer Sicht erfassend verorten, zum anderen die Rolle der Soziologie in der NS-Zeit hinterfragen. Michaela Christ und Maja Suderland geben in ihrem Eröffnungsbeitrag einen groben Überblick aller bisherigen soziologischen Diskurse zur NS-Zeit und versuchen Antworten zu finden, warum die soziologische Reflexion so zurückhaltend war.
In der Nachkriegszeit waren Soziolog_innen entweder zu sehr mit der NS-Zeit verstrickt oder vertrieben worden, die jüngere Generation versuchte den unabhängigen Ruf zu schützen und die Soziologie als Opfer des NS-Regimes zu interpretieren. Vor allem die Frankfurter Schule um Horkheimer/Adorno war es, die forderten, dass erst ein Verständnis der NS-Gesellschaft auch die kapitalistische Gesellschaft verstehbar machen würde. Was hier durchblickt und was Christ und Suderland einfordern, ist, dass Soziologie und Geschichte wieder mehr zusammendenken, die Vergangenheit zu analysieren, um die Gegenwart kritisch reflektieren zu können und somit frei nach Zygmunt Bauman „den Blick durch das Fenster des Holocausts“ zu wagen.
Der weitere Buchverlauf befasst sich im überwiegenden Teil mit Bestandsaufnahmen, die sich nach Positionen, Themen und Fachgeschichte unterteilen, und in einem kurzen Ausblick mit Perspektiven. Unter dem Kapitel Positionen werden eingangs Merkmale und Phänomene des Nationalsozialismus betrachtet, während die darauffolgenden Beiträge vor allem die wissenschaftlichen Debatten der Soziologie zur NS-Zeit beleuchten, der auch zu unterschiedlichen soziologischen Ansätzen führen. Nach einigen Themenbeispielen der soziologischen Praxis geht es um Fachgeschichte der DGS und ihren Verflechtungen in der NS-Zeit.
So widmet sich Erhard Stölting zuerst den frühen soziologischen Arbeiten den Massenbewegungen, dem Führerkult und der Propaganda. Deutlich wird, dass frühe Analysen den Nationalsozialismus ebenso den Antisemitismus als Gefahr kaum erfassten. Eine Ausnahme findet sich in der damaligen innovativen Analyse Theodor Geigers zur sozialen Schichtung des deutschen Volkes aus dem Jahr 1932, in der er vor allem in Dauererwerbslosen neben dem Mittelstand das große Rekrutierungsbecken für die Nationalsozialisten sah. Bemerkenswert sind auch frühe Studien zu Massenbewegungen (Robert Michels, Erwin von Beckerath, Gustave Le Bon, Siegfried Kracauer, Sergej Tschachotin u.a.). Diese Arbeiten beschäftigen sich mit der Aufhebung der individuellen Rationalität und Moral und deren enthusiastisches Aufgehen in eine übergeordnete, totale Einheit, die mittels Propagandatechniken sowie sprachliche, bildliche oder musikalische Reize und Symbole mittels Rundfunk, Fotografie und Film Emotionen ansprechen und in der erst Verbrechen möglich wurden, zu denen Einzelne nicht fähig gewesen wären.
Im Anschluss arbeitet Helmut Dahmer Faschismustheorien der Frankfurter Schule heraus. Nach einer kleinen Entstehungsgeschichte des Instituts für Sozialforschung, erfolgt eine kurze Skizzierung ihrer damaligen Auseinandersetzungen mit marxistischen Einflüsse, beispielsweise Leo Trotzkis. Der Kreis um Max Horkheimer bildete insgesamt eine der wenigen Ausnahmen, die schon in den 1930er Jahren begannen, sich mit dem Faschismus auseinanderzusetzen. Daraus hervorgegangen ist “Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ aus dem Jahr 1936 von Walter Benjamin, Die Juden und Europa aus den Jahren 1938/39 von Max Horkheimer und die Dialektik der Aufklärung verfasst im Jahr 1944 von Theodor W. Adorno. Ebenso hatte sich Herbert Marcuse bereits 1934 mit der NS-Ideologie und Erich Fromm 1941 mit der Psychologie des Nazismus beschäftigt.
Gerhard Schäfer versucht hingegen an Helmut Schelsky, als Repräsentant der Dabeigewesenen, und Ralf Dahrendorf, als Vertreter der skeptischen Nachwuchsgeneration, das Nachwirken des Nationalsozialismus auf die Soziologie der sich konstituierenden Bundesrepublik Deutschland zu beschreiben. Während Schelsky, sich mit der institutionellen Stabilität der neuen gesellschaftlichen Ordnung beschäftigt, in der Konflikt und Integration die zwei wichtigen Grundsäulen sind, geht es Dahrendorf um die Entwicklung offener, pluralistischer Gesellschaften, deren Grundpfeiler Konflikt und Freiheit sind.
Nach den Einblicken zur soziologischen Konstitution nach dem Ende der NS-Zeit vergleicht Peter Imbusch die konträren Ausführungen Norbert Elias und Zygmunt Baumans zum Nationalsozialismus und seiner Gewalt. In Elias großer Erzählung der Moderne (Prozess der Zivilisation 1976) handelt es um die Transformation von Gesellschafts- und Persönlichkeitsstrukturen, sodass er in seinen Studien über die Deutschen (1992) nach gesellschaftlichen Bedingungen für den deutschen Sonderweg sucht. Bauman geht es in seinem postmodernen Ansatz hingegen um die Vielfalt und die Ambivalenzen postmoderner Lebensformen und vor allem um eine grundlegende Kritik: Während für Elias der Holocaust im modernen Fortschrittsprozess eher ein Rückfall in die Barbarei ist, fasst Bauman (Dialektik der Ordnung 1992) diesen als Extremfall moderner (bürokratischer) Praktiken und somit als mögliches Krisenprodukt der modernen, rationalen Kultur auf, die im Schaffen von Ordnung Ambivalenzen beseitigt, wofür Formen der Gewalt wichtige Werkzeuge sind.
Michael Becker bemüht sich die neueren soziologischen Ansätze zum Nationalsozialismus herauszustellen, die nicht alle rezipiert werden können. Herauszustellen ist Peter Imbuschs (2012) Untersuchung, die sich mit dem Zusammenhang von Moderne und Gewalt im 20. Jahrhundert befasst sowie Stefan Friedrichs (2012) Versuch, eine Soziologie des Genozids zu schreiben. Zu erwähnen sei auch Bröckling, der sich militärsoziologisch mit Gehorsamsproduktionen beschäftigt hat sowie Michaela Christ (2011), die die Dynamik des Tötens anhand einer Mikrostudie im Rahmen der Ermordung der Juden in der Stadt Berditschew (Ukraine) untersucht hat, und Stefan Kühl (2014), der die nationalsozialistischen Institutionen in den Blick nimmt.
Während Christoph Reinprecht sich in einem nächsten, sehr historisch deskriptiven Beitrag mit der Beziehung der österreichischen Soziologie zum Nationalsozialismus beschäftigt, untersucht Kobi Kabalek die Bedeutung der NS-Zeit für die DDR-Soziologie. Beiden Darstellungen ist gemein, dass die Soziologie hier vor allem als Institutions- bis hin zur Auftragswissenschaft verstanden wurde, die sich kaum mit dem Nationalsozialismus oder auch Antisemitismus auseinandergesetzt habe.
Im zweiten Schritt werden exemplarisch fünf Themen in den Mittelpunkt gerückt, deren Zugänge allerdings etwas redundant sind und Anknüpfungsmomente nicht immer einleuchten. Hervorzuheben ist zum einen Christian Gudehaus, der sich mit der soziologischen Erinnerungsforschung zur NS-Zeit auseinandersetzt, wobei vor allem der wissenssoziologische Zugang, in dem Erinnerungen immer auch an der Herstellung sozialer Wirklichkeit beteiligt sind, sehr gewinnbringend, da dies die historische Quelle und den Interpreten in einen Zusammenhang stellt. Zum anderen ist der Beitrag von Ludger Pries sehr bereichernd, der das Thema Migration während und nach dem Nationalsozialismus in den Blick nimmt, wobei er aufzeigt, dass der NS-Staat ohne millionenfache, amtlich gesteuerte Verschiebung, Ausbeutung und Vernichtung nicht hätte existieren können.
Im dritten, ganz wichtigen Schritt greifen zwei Beiträge das Verhältnis des Nationalsozialismus zur soziologischen Fachgeschichte auf, das in den letzten Jahren wieder aktueller geworden ist, auch wenn es ein Randthema bleibt. Sonja Schnitzler und Henning Borggräfe beschreiben dabei die Transformation der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) nach 1933 und 1945 während Carsten Klingemann die soziologische Verweigerung der Analyse des Nationalsozialismus zum Gegenstand macht. Deutlich wird, dass die Soziologie eine „Selbstgleichschaltung“ betrieb, in der führende Mitglieder nach 1933, beispielsweise Leopold von Wiese und der spätere „Führer“ Hans Freyer hofften, eine „Soziologie des deutschen Volkes“ zu etablieren. Allerdings ging dieses Vorhaben mit einem Lagerkampf einher, dass die DGS bis zum Ende der NS-Zeit lähmte. Die personelle Kontinuität hielt bis Mitte der 1950er Jahre an, wonach trotz erheblicher Spannungen ein Wandel einsetzte und zunehmend NS-Verfolgte und Emigranten auch in der DGS aufrückten. Die soziologische Generation der 1970er Jahre zementierte dann ein positivierendes Bild der Soziologie, die nun zum Opfer des politischen Drucks der NZ-Zeit avancierte, dessen Mythos sich bis in die Gegenwart retten konnte.
Den Herausgeberinnen ist es gelungen, dieses soziologische Neuland angemessen zu füllen, bisher verstreute Erkenntnisse zu bündeln und in aktuelle Forschungsdiskurse zu integrieren. In den Blick gerät dabei die etwas stiefmütterlich behandelte soziologisch-historische Analyse, die es eben möglich macht, Phänomene des Nationalsozialismus, der Shoah, der Massengewalt und Massenbewegung zu erfassen und die bisherige Rolle der Soziologie in der Auseinandersetzung damit kritisch zu hinterfragen. Erkennbar bleibt trotz Berücksichtigung anderer Theoriestränge der Einschlag der Kritischen Theorie. Im Sammelband wirken leider einige Beiträge schlecht auf einander abgestimmt, vieles ist inhaltlich redundant, was sich jedoch bei einem Pionierwerk, dass sich erst noch verorten muss, kaum vermeiden lässt. Wünschenswert wären zudem mehr Perspektiven für künftige Forschungsfelder und präzisere Anknüpfungspunkte, wie im Kapitel Themen auch versucht, zu bestehenden soziologischen Teildisziplinen, beispielsweise zur Kultur-, Emotions- oder auch Techniksoziologie. Insgesamt ist der Sammelband ein großes Geschenk für die historische arbeitende und interessierte Soziologie, dass längst überfällig war.
fghj
Zum Inhalt:
Hans-Georg Soeffner: Arbeit an Entlastungsmythen (Geleitwort)
Michaela Christ, Maja Suderland: Der Nationalsozialismus – (k)ein Thema für die Soziologie?
vbnm
I. Bestandsaufnahmen
Positionen
Erhard Stölting: Masse, Führerkult und Propaganda. Frühe soziologische Arbeiten zum Nationalsozialismus
Helmut Dahmer: Faschismustheorie(n) der „Frankfurter Schule“
Gerhard Schäfer: Der Nationalsozialismus und die soziologischen Akteure der Nachrkriegszeit: am Beispiel Helmut Schelskys und Ralf Dahrendorfs
Peter Imbusch: Norbert Elias und Zygmunt Bauman – zwei konträre Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus und seiner Gewalt
Michael Becker: Auf dem Weg zu einer Soziologie des Nationalsozialismus? Zur Entwicklung der soziologischen NS-Forschung seit 1990
Christoph Reinprecht: Die österreichische Soziologie und der Nationalsozialismus. Aufbruch, Verdrängung und verletzte Identität
Kobi Kabalek: DDR-Soziologie und die (Nicht-)Thematisierung der NS-Zeit
nm,
Themen
Nina Leonhard: Wehrmacht und Zweiter Weltkrieg als Gegenstand der Militär- und Kriegssoziologie
Christian Gudehus: Soziologische Erinnerungsforschung zum Nationalsozialismus
Michaela Christ: Gewalt in der Moderne. Holocaust und Nationalsozialismus in der soziologischen Gewaltforschung
Maja Suderland: „Das Konzentrationslager als giftigste Beule des Terrors“. Soziologische Perspektiven auf die national-sozialistischen Zwangslager
Ludger Pries: Migration und Nationalsozialismus – ein immer noch blinder Fleck der Soziologie?
bnm,
Fachgeschichte
Henning Borggräfe, Sonja Schnitzler: Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und der Nationalsozialismus. Verbandsinterne Transformationen nach 1933 und 1945
Carsten Klingemann: Die Verweigerung der Analyse des Nationalsozialismus in der westdeutschen Soziologie. Zur Kontinuität empirischer Soziologie vor und nach dem Ende des NS-Regimes
bvnm,
II. Perspektiven
Elissa Mailänder: Ein Blick von außen: Was leistet die Soziologie aus der Sicht der Geschichtswissenschaften?
Karl-Siegbert Rehberg: Neuanfang und Geschichtsflucht. Ambivalenzen der Soziologie als einer „Gründungswissenschaft“ der Bundesrepublik Deutschland
Beate Krais: „Das ist ein unpolitisches Fach! Eine kritische Soziologie ist das eigentlich nicht!“ Beate Krais im Gespräch mit Michaela Christ und Maja Suderland über Soziologie und Nationalsozialismus
vbnm,
Rezension zu: Christ, Michaela; Suderland, Maja (Hrsg): Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven. Berlin. Suhrkamp Verlag. 2014. ISBN 978-3-518-29729-2. Preis: 24,70€
Zur Verlagsseite: suhrkamp.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (9. November 2014). Christ, M.; Suderland, M. (Hrsg.) (2014): Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven – Eine Rezension von Benjamin Köhler. soziologieblog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uiew