Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Trägt das Studium zur Reproduktion von Halbbildung bei? Eine Auseinandersetzung mit dem neuhumanistischen Bildungsideal und dem heutigen Studiensystem – von Jennifer Sarweh

Adorno beschreibt den Begriff der Bildung in seiner Theorie der Halbbildung als höheres Ziel einer Gesellschaft mit dem Zweck, eine freie, gleiche und mündige Gesellschaft zu formen (vgl. Adorno 2012: 201). Zentraler Bestandteil dessen ist die neuhumanistische Bildungskonzeption, welche unter anderem von Wilhelm von Humboldt vertreten wurde (vgl. Dörpinghaus 2008: 67). Dörpinghaus (2008) ordnet Humboldts Bildungskonzeption dem Neuhumanismus zu, welcher sich durch die Wertschätzung des Altertums sowie eine höhere Gewichtung der (alten) Sprachen auszeichnet. Die zentrale Frage dieser Strömung ist, „ob der Mensch als ‚Mittel’ gebraucht werden dürfe, um Zwecke zu verfolgen, die nicht dem Selbstzweck seiner individuellen Bestimmung entsprechen“ (ebd.: 67). Humboldts Kerngedanke der Bildung als sinngebendes Ziel spiegelt einen anthropologischen Ansatz wider und dient hierbei als Grundlage zur Förderung menschlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten (vgl. ebd.: 68).

Bildung ist demnach die vielseitige und zweckfreie Beschäftigung des Individuums mit der Umwelt. Diese ist interdependent, da der gestalterische Umgang mit der Umwelt auf den Menschen zurückwirkt (vgl. Humboldt 1960: 237f). Den Menschen steht dabei und dadurch ein Begriffsnetz zur Verfügung, mit welchem sie ihre Umwelt beschreiben können. Eine solche Auseinandersetzung mit den Gegenständen impliziert auch ihr kritisches Hinterfragen (vgl. Horkheimer 1953: 409).

Bildung und Herrschaft

Historisch war Bildung stets ein Privileg der Aristokraten. Anstatt als soziales Bindemittel in einer Gesellschaft aus freien, gleichen und mündigen Bürger_innen eingesetzt zu werden, diente Bildung zur Abgrenzung der Herrschenden von den Beherrschten, dem Proletariat. Die „Gestaltung der [gesellschaftlichen] Verhältnisse“ stößt hier „auf die Grenze von Macht“ (Adorno 2012: 201). Ein Rückbezug auf das gesellschaftliche Zusammenleben fand somit nicht statt. Der Großteil der Bevölkerung kam in den Genuss der sogenannten Volksbildung, was den Anschein erweckte, dass Bildung für alle erreichbar sei. Im fortschreitenden Kapitalismus beschränkt sich die Bildung auf ein Basisniveau, welches für die Ausführung der anfallenden kaufmännischen Arbeiten notwendig ist. Hieraus entsteht eine Zweiteilung der Gesellschaft, innerhalb derer sich das bipolare System von Herrschenden versus Beherrschten – von welchem oben bereits die Rede war – reproduziert wird (vgl. ebd.: 200ff.). Dabei hat Bildung nach Adorno das Potenzial und die Aufgabe, die Menschheit in einen Zustand ohne Status und Übervorteilung zu überführen (vgl. ebd.: 202).

Bildung und Kultur

Bildung ist unmittelbar mit Kultur verknüpft, welche sich häufig auf die Geisteskultur beschränkt, woraus eine Doppelfunktion erwächst (vgl. Adorno 2012: 197): Bildung bietet den Menschen zum einen Freiräume, innerhalb derer sie das gesellschaftliche Leben reflektieren können. Zum anderen bedeutet Bildung eben die sinn- und zweckfreie Beschäftigung mit kulturellen Gegenständen wie beispielsweise der Kunst. Letzteres findet nicht statt, wenn die Auseinandersetzung, gerade mit Hochkultur, instrumentalisiert wird und lediglich der zweckmäßigen Anhäufung von kulturellem Kapital dient – Ziel dessen ist es, sich oberflächlich auszukennen, mitreden zu können, gebildet zu wirken (vgl. Schäfer 2004: 44). Die Kunst ist vielmehr eine Tradition, welche es zu bewahren und für nachfolgende Generationen zu erhalten gilt.

Hier offenbaren sich zwei wesentliche Mechanismen des kulturellen Feldes:

  1. Die Künstler_innen drücken sich durch ihre Kreativität aus, mittels ihres künstlerischen Schaffens versuchen sie oftmals, gesellschaftspolitische Veränderungen herbeizuführen und Innovationen anzuregen.
  2. Kunst hat immer einen mehr oder weniger großen finanziellen Gegenwert. Dieser kann beispielsweise abgeschöpft werden, indem durch Vervielfältigung der kulturellen Produkte eine breite Masse erreicht wird. Der Status des Künstlers drückt sich in solchen Fällen in seiner Popularität aus. Die Intention, zum gesellschaftlichen Wandel beizutragen, bleibt nachrangig oder kaum vorhanden (vgl. ebd.: 48f).

In der Regel reicht es nicht, die kulturellen Gegenstände (z.B. Kunst, Literatur und Musik) lediglich zu kennen, es bedarf einer intensiven Auseinandersetzung und eindrücklichen Erfahrung. Gerade bei kulturellen Produkten, die sich enormer Popularität erfreuen, wird dies oftmals verdrängt. Eine solch oberflächliche Rezeption ignoriert, dass auch die Kultur eines scheinbar egalitären Bildungskanons bestimmte Fähigkeiten erfordert, um sich tiefgreifend mit ihr auseinandersetzen zu können. Denn „[d]as Halbverstandene und Halberfahrene ist nicht die Vorstufe von Bildung sondern ihr Todfeind“ (Adorno 2012: 205). Diese Fertigkeiten, die zu einer adäquaten Auseinandersetzung mit Kultur befähigen, werden entweder durch die Familie und das soziale Umfeld weitergegeben oder sie werden den Menschen erst in der akademischen Ausbildung vermittelt.

Bildung und Gesellschaft

Nach dem neuhumanistischen Bildungsideal hat die zweckfreie und intrinsische Auseinandersetzung mit der Umwelt das Ziel, die Gesellschaft kritisch betrachten zu können. Ein Zustand der Gerechtigkeit – Menschen ohne Status und Übervorteilung, also freie, gleiche und mündige Bürger_innen – ist nur durch Kritik an den gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnisse und Zuständen zu erreichen. Sofern sich die Individuen stattdessen den gesellschaftlichen Zwängen unterwerfen, bleibt die Gesellschaft als Ganze angepasst, homogen und adynamisch. Kritik und Reflektion entstehen dort, wo der Mensch eben nicht „in differenzloser Identität mit der Gesellschaft zergeht“ (Adorno 2012: 211). Das Bildungsideal scheitert damit an der Umsetzung, weil es keinen Einzug in und keinen Bezug auf gesellschaftliche Verhältnisse und Zustände erhält – es verkommt zur Halbbildung. Vollwertige Bildung kann nur entstehen, indem die vorhandene Halbbildung thematisiert, problematisiert und bearbeitet wird. Bildung wird hierbei als humanistischer Wert idealisiert, um davon die Nicht- oder Halbbildung abzugrenzen – und damit Kritik an den momentanen gesellschaftlichen Verhältnissen zu üben (vgl. ebd.).

Betrachtet man die Zusammenhänge von Bildung und Herrschaftsverhältnissen sowie Kultur und Gesellschaft stellt sich allerdings die Frage, ob eine solche Bildung in der heutigen Zeit überhaupt möglich ist. Im digitalen Zeitalter der Massenverbreitung von kulturellen Gegenständen und kurzlebigen Trends rückt deren politische und gesellschaftliche Bedeutung immer mehr in den Hintergrund. Die Generation der 1968er wurde – zumindest den nostalgisch-aufgeladenen Vorstellungen der heutigen Zeit nach – während ihres Studiums zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Welt angehalten, ja geradezu erzogen. Das gesellschaftspolitische Engagement dieser derartig ausgebildeten Individual- und Kollektivakteure führte zu fundamentalen Veränderungen im gesellschaftlichen Leben der Bundesrepublik. Dementgegen wird der heutigen Studierendenschaft vorgeworfen, sich weder gesellschaftlich noch politisch zu interessieren, geschweige denn zu engagieren – auf den ersten Blick scheint keine nennenswerte diesbezügliche Reflexion mehr stattzufinden (vgl. bspw. die geringe Beteiligung an der Hochschulpolitik). Wird im Studium heutzutage kein humanistisches Bildungsideal mehr vermittelt?

Studium bedeutet die eigenständige Erarbeitung und Erschließung bestimmter Themengebiete; nach Wilhelm von Humboldt sollte die höhere universitäre Bildung die Persönlichkeitsentwicklung fördern. Ein großer Bestandteil des Studiums ist die Auseinandersetzung mit Theorien und Begriffen. Während in den naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen weitgehender Konsens über die verschiedenen Modelle herrscht, sind sich die einzelnen Strömungen innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften oftmals uneins über Definition, Anwendungsbereich, Analysegegenstand und Interpretationsverfahren einzelner Begriffe und Theoreme.

Bildung und Wissenschaft

Der Zusammenhang von Theorien und Begriffen und dem Phänomen der Halbbildung liegt in der Konfrontation und im Umgang mit den Begriffsnetzen, Definitionen und theoretischen Konstrukten. Im Studium spielt die Reflexion eben dieser Begriffsnetze und Theoriekonstrukte eine wichtige Rolle. Bedeutung und Verwendung von Begrifflichkeiten sind nicht universell, ewig und absolut, sondern müssen beständig auf ihre Relevanz und Adäquanz für die gesellschaftliche Realität geprüft werden. Für ein solches Ansinnen ist es essentiell, dass Texte, Begriffe und Theorien vollständig durchdrungen sind, bevor sie kritisch hinterfragt werden können (vgl. Adorno 2010: 322). Gefährliche Halbbildung entsteht, wenn Aussagen unbedacht und vorschnell übernommen werden, ohne sich intensiv mit ihrem Inhalt beschäftigt und sie in einen Kontext eingebettet zu haben. Das Moment der Unwissenheit und die Überwindung des Unverständnisses sind dabei zentral.

Die Reflexion gerade gängiger und allgemein akzeptierter Theorien, unabhängig davon wer sie erstellt hat, ist ein wichtiger Schritt zur intellektuellen Zivilcourage (vgl. ebd.: 333f.). Auch wenn sich Adorno bei dieser Rede vor allem auf das Studium der Philosophie bezieht, lassen sich seine Aussagen auf die Mehrheit der geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge übertragen.

Bildung und Studium

Im Zuge der Bildungsexpansion in den 1960er-Jahren und der damit einhergehenden Entwicklung hin zu einer Wissensgesellschaft wurde Bildung der breiten Bevölkerung zugänglich gemacht, da die allgemeine und vielseitige Bildung die Voraussetzungen für eine breite gesellschaftliche Teilhabe schafft (vgl. Dörpinghaus 2008: 76). Dem folgte die Ökonomisierung der Bildung und ein zunehmender Konkurrenzdruck: Ein Überangebot von privaten (Weiter)Bildungsmöglichkeiten verspricht den potenziellen Kunden, sich auf dem Arbeitsmarkt besser oder überhaupt behaupten zu können. Bildung und die Durchlässigkeit des Bildungssystems werden als Indikator für (Chancen)Gleichheit gesehen. Der OECD zufolge spricht eine hohe Akademiker_innenquote für einen hohen Bildungsstand der Bevölkerung und führt zu einer dementsprechend hohen Beschäftigungsquote, denn Akademiker, so die gängige Argumentation, seien weniger von Arbeitslosigkeit betroffen (vgl. OECD 2013: 28f.; Briedis et al. 2011: 75). In so einem großen und wirtschaftlich starken Land wie Deutschland ist der Anteil der Akademiker_innen laut der OECD-Einschätzung zu gering; dabei wird allerdings nicht berücksichtig, dass es im deutschen Bildungssystem die Besonderheit eines Kombinats aus Studium und Berufsausbildung gibt. Dadurch werden viele Berufe, die in anderen Ländern an Universitäten und Hochschulen gelehrt werden, in Deutschland als Ausbildungen angeboten. Seit jedoch diese Art der Bildung beständig abgewertet wird – die universitäre Bildung sei besser für den Arbeitsmarkteinstieg –, steigt der Andrang auf eine höhere Schulbildung und ein weiterführendes Universitätsstudium (vgl. OECD 2013: 28–32) In Folge dessen wird das duale Ausbildungssystem geschwächt. So kann innerhalb der hiesigen Diskurse ein Absinken des Bildungsniveaus befürchtet werden, weil immer mehr junge Menschen aus Prestigegründen an den Universitäten landen, womöglich ohne dort richtig aufgehoben zu sein. Wenn junge Menschen nur aufgrund besserer beruflicher Möglichkeiten ein Studium beginnen, ist dies Ausdruck eines rein nutzenmaximierten Denkens und stellt damit das Gegenteil von Adornos Bildungsvorstellungen dar. Das Studium wird aus dieser Perspektive nicht dazu genutzt, die Gesellschaft mitzugestalten und auf soziale und politische Missstände aufmerksam zu machen (vgl. Dörpinghaus 2008: 70), sondern bedient zweckrationale Überlegungen, welche bestehende Gesellschaftsverhältnisse nicht hinterfragen, sondern unterstützen.

Ein Gegenbeispiel stellt eine Entwicklung in den Wirtschaftswissenschaften dar. Wissenschaftler_innen und junge Studierende kritisieren die Hegemonialstellung des neoliberalen Modells in der Lehre und fordern alternative mehrdimensionale Perspektiven, welche eine Heterodoxie der Wirtschaftswissenschaften zum Ziel haben. So lässt sich beispielsweise am Aufbau des Netzwerkes Plurale Ökonomik beobachten, wie die kritische Auseinandersetzung mit akzeptierten Theorien zu einer Betrachtung der Gesamtgesellschaft führt, welche die existierenden Zustände hinterfragt.

Mit der Bologna-Reform wurde die deutsche Universitätslandschaft vom Diplom auf das neue europaweite System von Bachelor und Master umgestellt. Dadurch sollen die Universitätsabschlüsse in der Europäischen Union vergleichbar sein. Außerdem können Kurse, die an einer anderen europäischen Universität belegt und abgeschlossen wurden, an der Heimatuniversität angerechnet werden – dies soll die Internationalität und Qualität der Lehre fördern. Im Zuge dessen wurde die Studienzeit verkürzt und ein zweigliedriges System eingeführt, wodurch auch ein früherer Arbeitsmarkteinstieg möglich ist (vgl. Schwarz-Hahn/Rehburg 2004: 16). Durch die Modularisierung des Studiums ist klar vorgegeben, welche Kurse belegt werden müssen; die Wahlmöglichkeiten von Kursen aus anderen Fachgebieten sind stark eingeschränkt. Somit ist es schwer möglich, einen Blick über den Tellerrand zu werfen oder ganzheitliche Überblicke über ein Themengebiet zu erlangen. All diese Entwicklungen durch, mit und nach der Bologna-Reform verhindern klassisch-neuhumanistische Bildungsmomente: Weil keine vielseitige und intrinsische Bildung stattfinden kann, kommt das Ideal nach Humboldt überhaupt nicht zur Entfaltung. Weiter soll die Wissenschaft aus ihrem akademischen Elfenbeinturm geholt, das heißt Lehrinhalte realitätsnaher und anwendbarer gestaltet werden. Schließlich kritisieren die Studierenden verschiedener Fachrichtungen die fehlende Praxisorientierung und Einbindung der Wirtschaft und wünschen sich eine diesbezügliche Anpassung (vgl. Briedis et al. 2011: 38ff.). Die Universität soll eine spezialisierte und spezialisierende Bildung bieten, die Fähigkeiten und Kompetenzen an die Hand gibt, die im Beruf eingesetzt werden können.

Studiengänge wie Afrikanistik, Amerikanistik, Islamwissenschaften, Sinologie, Skandinavistik oder Ähnliches werden im gleichen Atemzug als sinnlos oder als brotlose Kunst verunglimpft, weil (zu Recht) Zweifel an ihrer Wirtschaftlichkeit bestehen. Dabei entsprechen gerade diese Studiengänge dem neuhumanistischen Bildungsideal, denn offensichtlich werden sie von den Studierenden nicht mit dem vorrangigen Ziel ausgewählt, einen hochdotierten und prestigeträchtigen Job mit guten Gehaltsaussichten zu erlangen. Stattdessen liegt es nahe zu glauben, dass bei diesen Beispielen der Regionalstudien das schlichte und genuine Interesse an anderen Kulturen, Lebens- und Denkweisen, der Mentalität dieser Länder, ihrer Gesellschaften und Geschichten im Vordergrund steht.

Aufgrund der großen Anzahl von Studiengängen, welche zunehmend kleinteiliger und spezialisierter werden, scheint allgemeine Bildung im Sinne Humboldts kaum noch möglich. Jedoch gibt es immer mehr interdisziplinär angelegte Studiengänge und viele Fächer lassen sich für einen sogenannten 2-Fach Bachelor miteinander kombinieren. Dies ermöglicht einen umfassenderen und vielseitigeren Blick auf bestimmte Sachverhalte, Themengebiete und Phänomene – nicht selten erschließen sich durch solche Kombinationen ganz neue Zusammenhänge (zum Beispiel zwischen naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Fachgebieten). Gleichzeitig wird zumindest in den sozialwissenschaftlichen Bereichen das kritische Denken gefördert, indem ein skeptischer Umgang mit Forschungsliteratur geübt oder sich auch Themen aus dem Blickwinkel der kritischen Theorie genähert wird. Wie alle Bildungsinstitutionen kann auch die Universität nur innerhalb eines begrenzten Rahmens operieren und lediglich Angebote bereitstellen: Die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen und Fragen bleibt zu großen Anteilen eine Individualleistung, zu der die Individuen jedoch befähigt werden können und müssen. Das ist – ganz im Sinne Humboldts – Aufgabe der Universität, denn Bildung ist die plurale Auseinandersetzung des Individuums mit seiner Umwelt und Studium meint die selbständige Bearbeitung eines Themas.

Literaturverzeichnis

Adorno, Theodor W. ([1955] 2010): Zum Studium der Philosophie. In: Unbedingte Universität (Hrsg.): Was ist Universität? Texte und Positionen zu einer Idee. Zürich: diaphanes, S.331–338.

Adorno, Theodor W. ([1956] 2012): Theorie der Halbbildung. In: Hastedt, Heiner (Hrsg.) Was ist Bildung? Eine Textanthologie. Stuttgart: Reclam, S. 195–211.

Briedis, Kolja/Heine, Christoph/Konegen-Grenier, Christiane/Schröder, Ann-Kathrin (2011): Mit dem Bachelor in den Beruf. Hochschul Informations System GmbH, Bundesministerium für Bildung und Forschung und Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Dörpinghaus, Andreas/Poenitsch, Andreas/Wigger, Lothar (2008): Einführung in die Theorie der Bildung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft..

Humboldt, Wilhelm v. ([1793] 1960): Theorie der Bildung des Menschen. In: Ders.: Werke in fünf Bände: Band 1. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 223–240.

Horkheimer, Max (1953): Begriff der Bildung. Gesammelte Schriften, Band 8. Frankfurt am Main: Klostermann, S. 409–419.

OECD (2013): Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren. Unter Verantwortung des Generalsekretärs der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Gütersloh: Bertelsmann.

Schäfer, Alfred (2004): Theodor W. Adorno. Ein pädagogisches Portrait. Weinheim/Basel/Berlin: Beltz.

Schwarz-Hahn, Stefanie/Rehburg, Meike (2004): Bachelor und Master in Deutschland. Empirische Befunde zur Studienstrukturreform. Münster: Waxmann.

Zur Autorin

Jennifer Sarweh, 22 Jahre, studiert im fünften Semester den Bachelor Sozialwissenschaften mit den Fachgebieten Soziologie und Erziehungswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre akademischen Schwerpunkte sind Bildung und lebenslanges Lernen, Sozialisation, Bildungssoziologie, Arbeitssoziologie sowie Sozialstrukturanalyse.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Wibke Henriette Liebhart (6. Juni 2016). Trägt das Studium zur Reproduktion von Halbbildung bei? Eine Auseinandersetzung mit dem neuhumanistischen Bildungsideal und dem heutigen Studiensystem – von Jennifer Sarweh. soziologieblog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uihz


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Steven Sello sagt:

    Bildung im Sinne einer wissenschaftlichen Tätigkeit war über Jahrhunderte hinweg vor allem eine Angelegenheit der christlichen Klöster. In den Städten enstanden dann “Schreibschulen” für Handwerker und Kaufleute. Der Adel definierte sich v.a. durch die Muße, die Beschäftigung mit dem Ästhetischen. Eine weitere “Bildungsexpansion” fand im 19. Jh. statt als mit dem Erstarken der Nationalstaaten die Schulpflicht für die gesamte Bevölkerung durchgesetzt wurde. Es ging um Nationalerziehung, Industriearbeitsbefähigung, Armutsbekämpfung und militärische Tauglichkeit, um disziplinierte und nützliche gefügige Körper. Die allgemeine Volksbildung ist von Beginn an ein großes Zwangsprojekt. Der „Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“ ist von Anfang an ein groß angelegte Projekt der Entmündigung. Insofern halte ich das humanistische Bildungsideal für genau das: ein Ideal, eine Schimäre, eine Fiktion, die so höchstens punktuell anzutreffen war, und zwar bei denen, die sich den Institutionen ein Stück weit entzogen haben. Die Bildung der Persönlichkeit durch die Bildungsinstitutionen war und ist zunächst eine Disziplinierung, z.B. in Form der Einübung von stundenlangem Stillsitzen.

    • anne sagt:

      Damit fallen sie genau der Deutungsweise anheim, die etwa von dem hier zitierten Adorno, aber auch etwa von dem leider in Vergessenheit gerateten Heinz-Joachim Heydorn revidiert werden konnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.