Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Silke van Dyk: Soziologie des Alters (2015) – Eine Rezension von Jana Zscharn

9783837616323_216x1000Die Autorin Silke van Dyk studierte Sozialwissenschaften an der Universität Göttingen und der Universität Helsinki, schloss mit dem Examen zur Diplom-Sozialwirtin ab und wurde 2005 in Göttingen promoviert. Danach war sie als wissenschaftliche Angestellte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig, zuletzt als Akademische Rätin. In Jena habilitierte sie sich 2014 und erhielt die Venia legendi für Soziologie. Seit dem Wintersemester 2014/15 ist sie Professorin an der Universität Kassel. Von 2008 bis 2014 war Silke van Dyk Projektleiterin des DFG-Forschungsprojekts: „Vom verdienten Ruhestand zum Alterskraftunternehmer? Diskurse und Deutungsmuster des Alters in der aktivgesellschaftlichen Transformation des Sozialstaats“ (Teilprojekt im Rahmen des SFB 580 „Gesellschaftliche Entwicklungen nach Systemumbruch“; Projektleitung mit Prof. Dr. Stephan Lessenich).

Das Buch ist dazu gedacht eine Einführung zu Perspektiven einer Soziologie des Alters geben. Es liefert eine ausführliche Übersicht über den aktuellen Forschungsstand und die bereits existierenden Theorien. Auch werden wegweisende Studien vorgestellt und zeitdiagnostische Perspektiven zum Thema Alter entwickelt. Zu diesem Zweck beginnt die Autorin mit einer detaillierten Definition und einer Differenzierung des Altersbegriffs, einem kurzen Abriss zur aktuellen gesellschaftlichen Situation sowie dem demographischen Wandel. Anschließend beschäftigt sich Silke van Dyk ausführlich mit den bereits vorhandenen theoretischen Ansätzen.  Sie erläutert kurz und prägnant die wesentlichen Schwerpunkte der Theorien und setzt die Theorien außerdem in einen logischen Zusammenhang, wenn es sinnvoll erscheint. Auch werden die unterschiedlichen Aspekte des Alterns kritisch beleuchtet. Dazu gehören die politische Situation im Vergleich mit unterschiedlichen Ländern, als auch die Neuverhandlung des Alters und die damit einhergehenden Probleme wie Diskriminierung oder Stereotypisierung. Zum Schluss wird ein ausführliches Ausblick über weitere Perspektiven für die Soziologie des Alterns gegeben. Auch ergeben sich diverse neue Forschungsfragen, denen nachzugehen lohnenswert erscheint, oder die noch final geklärt werden müssten.

Das Buch „Soziologie des Alters“ ist als ein wissenschaftliches Werk zu sehen und Silke van Dyk wendet dementsprechend auch ein Sprachniveau an, welches für die Leser_innen ein gewisses Vorwissen voraussetzt – gerade wenn es um den Überblick der theoretischen Ansätze geht. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Theorien besprochen und wie diese zustande kamen. Nach einer kurzen Einführung zur Soziologie des Alterns werden sowohl ihre Verortung als auch ein kurzer aber aussagekräftiger Werdegang verständlich dargelegt. Der wissenschaftliche Schreibstil zieht sich durch das ganze Buch, welches es dadurch für Laien schwer verständlich macht. Es werden viele Fachbegriffe verwendet, die aber durchaus notwendig sind, um die Theorien sinngemäß und schlüssig darzulegen. Die anderen Kapitel sind sprachlich ebenfalls sehr wissenschaftlich gehalten aber leichter verständlich und die Zusammenhänge auch ohne tieferes Vorwissen nachvollziehbar. Die Kapitel sind sehr übersichtlich und gut strukturiert. Durch die klare Abgrenzung der einzelnen Bereiche besteht durchaus die Möglichkeit, nur einzelne Kapitel zu lesen. Daher hat man Gelegenheit, sich nur mit einzelnen Teilbereichen des Buches zu beschäftigen, für das Verständnis des Gesamtzusammenhangs ist es jedoch von Vorteil das gesamte Buch zu lesen.

Insgesamt bietet das Werk also einen umfassenden Überblick über die Soziologie des Alterns. Die unterschiedlichen Perspektiven wie die theoretischen Ansätze, die Diskurse und die Entwicklung des Prozesses des Alterns innerhalb der Gesellschaft und die dadurch einhergehende Positionierung im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel machen das Werk zu einem guten Basiswerk zum Thema und erreicht damit Soziolog_innen, Erziehungswissenschaftler_innen ist allerdings auch an die Gender Studies anschlussfähig.

Da ich mich persönlich mit der Thematik Alter im soziologischen Zusammenhang noch nicht auseinandergesetzt hatte, fand ich das Buch insgesamt sehr spannend. Die Zusammenstellung des Buches bot einen spannenden und umfassenden Überblick. Das Buch beschäftigt sich auch mit der aktuellen Frage, ob das Altern Last oder eine Ressource für die Gesellschaft darstellt. Die sonstigen Beiträge zum Thema Altern sind oft sehr wertend (meist eher negativ) behaftet. Gerade wenn man die zahlreichen Kommentare und Analysen zum Generationenvertrag betrachtet oder die befürchteten negativen Szenarien, die mit dem Altern in Zusammenhang gebracht werden, bietet das Buch von Silke van Dyk eine erfrischend neutrale Analyse der gesamten Situation. Es werden sämtliche Szenarien besprochen – sowohl negative (zum Beispiel Altersarmut) als auch positive (Alter als neue aktiv zu gestaltende Lebensphase).

Am Ende des Buches bleibt der Eindruck zurück, dass die wissenschaftliche Perspektive auf das Altern eine widersprüchliche und teilweise polarisierende ist. Dasselbe gilt für die Öffentlichkeit, Politik und die Praxis im Umgang mit alternden Menschen. Die Soziologie des Alters wirft nach den unterschiedlichen Bedingungen und ihren Ausprägungen des Alterns auf. Welche Hindernisse und Probleme ergeben sich durch die vorgebebenen sozialen Strukturen, die derzeit herrschen? Es stellt sich die Frage, ob die aktuell vorherrschende Gesellschaft schon bereit dazu ist, alternden Individuen eine Chance zu geben, sich in ihrer Lebensphase noch ihren Möglichkeiten entsprechend aktiv an der Gesellschaft zu beteiligen. Es bleiben also zahlreiche Fragen offen, die im Rahmen eigener Forschungsansätze verfolgt werden können.

Das Thema Alter ist aktueller denn je und das Werk von Silke van Dyk verdient es auf jeden Fall gelesen zu werden. Durch den demographischen Wandel gibt es statistisch gesehen einen Überschuss an alternden Menschen in unserer Gesellschaft. Alleine diese Tatsache schafft schon eine gute Grundlage für das Interesse an diesem Werk. Die letzte Lebensphase hat sich grundlegend geändert in den letzten Jahrzehnten. Durch die medizinischen Fortschritte differenziert man mittlerweile eine weitere Lebensphase; das vierte Lebensalter, da die Menschen immer häufiger das Hochalter erreichen (ab 75 Jahren), in dem sie psychisch und physisch noch in der Lage sind, aktiv am Leben in der Gesellschaft teilzunehmen. Das stellt unsere Gesellschaft vor eine neue Herausforderung. Es wirft die Frage auf, wie man die Frauen und Männer, die sich in der vierten Lebensphase befinden in die Gesellschaft integrieren kann. Welche Aufgaben können sie übernehmen, um die bestehende Lebenswelt mitzugestalten? Gertrud M. Backer schlägt zum Beispiel vor, dass Menschen, die sich im Rentenalter befinden freiwillige oder ehrenamtliche Aufgaben übernehmen (Backer 2005: 346ff.).

Das Buch von Silke van Dyk bietet meiner Meinung nach eine gute Grundlage für den Erwerb von Basiswissen zur Soziologie des Alterns und ist in jedem Fall lesenswert.

Literatur:

Backes M. Gertrud (2005): Alter als Last Chance. Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (Hrsg.), Herder Verlag, Freiburg.

van Dyk, Silke (2015): Soziologie des Alters. Transcript, Bielefeld.

Zur Autorin:

Jana Zscharn, 29, B.A., studierte an der Ludwig Franzens-Universität in Innsbruck Soziologie mit den Schwerpunkten Agrar- und Regionalsoziologie sowie Markt, Staat und soziale Institutionen. Darüber hinaus beschäftigt sie sich gerne mit allen Fragen, die der Wandel der Gesellschaft mit sich bringt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria (26. Juli 2016). Silke van Dyk: Soziologie des Alters (2015) – Eine Rezension von Jana Zscharn. soziologieblog. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uiie


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.