Postdisziplinäres Soziologisieren. Ein Zwischenschritt im Prozess der Undisziplinierung – von Aline Groh
[S]ociology […] is a discipline meant to live outside of the academy, but there’s always been a disjuncture between that goal and the reality of how research has been conducted and disseminated. (Patricia Leavy, im Interview mit Carrigan 2016).
Dieser Draht zum alltäglichen Leben außerhalb der Wissenschaft, der der Soziologie inhärent ist, macht für mich die Faszination an dieser wissenschaftlichen Disziplin aus. Aber gerade weil ich passionierte Soziologin bin, erlebe ich Frustration, wenn ich das Gefühl habe, dass dieser Draht zum Beispiel durch die gewählte Methodik einer Studie oder die fehlende Kommunikation von Forschungsergebnissen an die Öffentlichkeit verloren geht. Das passiert häufig, weshalb es notwendig ist, die bestehenden Hochschul-/ und Wissenschaftsstandards zu verändern. Eine Möglichkeit hierzu ist Undisziplinierung: Ein Prozess, der die Wissensproduktion an eine veränderte Wirklichkeit anpassen soll und dabei Machtstrukturen, die vor allem Wissen von weißen Mittelschichtsmännern bevorzugen, aufbrechen und mehr Partizipationsmöglichkeiten eröffnen soll. Dies ist ein komplexer Prozess gespickt mit einer Vielzahl an Fragen – wie soll undisziplinierte Wissensproduktion aussehen? Welches Wissen soll und kann undiszipliniert produziert werden? Für wen sollen welche Partizipationsmöglichkeiten geschaffen werden? Um der Komplexität des Prozesses gerecht zu werden, muss es hinreichend Zeit für kritische Diskussionen dieser Fragen geben. Dementsprechend ist der Prozess notwendigerweise langsam, weshalb es wichtig ist, nicht nur über große Ziele, die am Ende erreicht sein sollten, zu diskutieren, sondern ebenfalls über den Weg dorthin.
Ich möchte in diesem Beitrag einen meiner Meinung nach praktikablen Zwischenschritt im Prozess der Undisziplinierung darstellen: postdisziplinäre Disziplinen. Mit diesem Oxymoron ist gemeint, dass traditionelle Wissenschaftsstandards klassischer Disziplinen konstant hinterfragt werden, während weiterhin disziplinäre Mittel zur Organisation und zum Austausch angewandt werden, wie beispielsweise Journals, Studiengänge und Forschungsinstitute. Was im Folgenden diskutiert werden soll, ist also ein Veränderungsprozess aus dem Inneren des Wissenschaftsbetriebes. Allerdings denke ich, dass Undisziplinierung und auch schon Postdisziplinierung Möglichkeiten bieten, mehr Partizipationsmöglichkeiten der nichtwissenschaftlichen Öffentlichkeit zu schaffen und damit die Verbindung zwischen Wissenschaft und Alltagsleben zu stärken. Basierend auf meinen eigenen Erfahrungen als Soziologin (B.A.) und Studentin der intersektionalen Gender Studies (M.Sc.) – als postdisziplinäre Disziplin verstanden – möchte ich in der folgenden Darstellung von Postdisziplinierung darlegen, wie die Soziologie dazu beitragen kann.
Ausgangspunkt: Soziologie
Ein höchst relevantes soziales Phänomen, das im Hintergrund vieler offensichtlicheren Phänomene wirkt, ist Macht. Mit Foucault verstehe ich Machtbeziehungen in einem weiten Sinne als allgegenwärtige „handelnde Einwirkung auf Handeln“ (Foucault 2005: 285), die „im gesamten gesellschaftlichen Geflecht [wurzeln]“ (ebd.: 290). Die Analyse von Machtverhältnissen ist ein zentraler Baustein der Soziologie, denn mit ihnen lässt sich die Verwobenheit von individuellen Handlungen und gesellschaftlichen Strukturen verstehen. Außerdem sind Machtverhältnisse auch bei der Disziplinierung von Wissenschaft beteiligt, denn wissenschaftliche Disziplinen sind sozial konstruiert und daher veränderbar. Machtverhältnisse in der Wissenschaft regeln, welche Themen zu welcher Disziplin gehören, welche Methoden angemessen sind und wie Wissenschaft (sowohl innerhalb als auch nach außen) kommuniziert wird. Ein klares Verständnis dieser komplexen Machtverhältnisse ist notwendig, um eine Veränderung der wissenschaftlichen Standards voranzubringen. Denn ein Wandel der wissenschaftlichen Praxis ist wichtig, da zum einen viele Menschen aus der Wissensproduktion ausgeschlossen sind und zum anderen, weil mit den klassischen, klar abgegrenzten Disziplinen viele soziale Probleme nicht bearbeitet werden können. Des Weiteren verfestigen Disziplinen mit starren epistemologischen Grenzen die Abgrenzung von Wissenschaft und Öffentlichkeit und verhindern einen gegenseitigen Austausch.
Ein Beispiel für letzteres ist die Analyse von Geschlechterverhältnissen. Geschlechterverhältnisse beruhen auf der sozialen Konstruktion von Geschlecht, das in vielen Gesellschaften Menschen in zwei Kategorien einteilt, was zu machtvollen Ungleichheiten führt. Machtverhältnisse erzeugen und legitimieren soziale Ungleichheiten, aber sie ermöglichen, lenken oder verhindern auch ihren Wandel. Und so steht die Soziologie, wie Charles Wright Mills in seiner Abhandlung zum soziologischen Blick schreibt, in Verbindung mit anderes Disziplinen wie Geschichte und Psychologie: „The sociological imagination enables its possessor to understand the larger historical scene in terms of its meaning for the inner life and the external career of a variety of individuals.” (Mills 1959: 5). Außerdem besteht eine Verknüpfung der sozialen Konstruktion von Geschlecht mit dem biologischen Geschlecht (wobei diese Verknüpfung in konkurrierenden Theorien unterschiedlich verstanden wird (Lykke 2010: 22ff., 87ff., 106ff.)). Dies macht deutlich, dass die Einteilung der Wissenschaft in Disziplinen zwar ein hilfreiches Mittel zur Organisation von Wissensproduktion sein kann, dabei aber auch vereinfachend sein muss – und aus diesem Organisationszwang zu vereinfachend ist. Daher ist interdisziplinäre Forschung notwendig, um sowohl materielle als auch soziokulturelle Dimensionen des gesellschaftlichen sowie des biologischen Geschlechts erfassen zu können, denn Geschlecht ist als gleichzeitig kulturelles und biologisches Phänomen in soziale Strukturen eingebunden (vgl. Lykke 2010: 22ff.).
Feldbeschreibung: Intersektionale Gender Studies
Die intersektionalen Gender Studies analysieren anhand einer interdisziplinären Beschäftigung mit dem relativ konkreten Thema der Geschlechterverhältnisse in Verbindung mit anderen Ungleichheitskategorien (wie Klasse, race, Alter, Behinderung, Religion etc.), wie soziale Ungleichheitskategorien gemeinsam wirken und wie sie und/oder ihre Wirkungsweisen verändert werden können. Als Studentin der intersektionalen Gender Studies und Soziologieabsolventin betreibe ich damit Soziologie außerhalb ihrer disziplinären Grenzen. Nur wenige meiner Kommiliton_innen und Dozent_innen haben ein Soziologiestudium absolviert. Vielmehr haben sie ihren akademischen Hintergrund in Philosophie, Psychologie, Medizin, Anthropologie, Politik-, Rechts-, Sport-, Sprach-, Literatur- oder Kommunikationswissenschaften. Soziologische Analysen zeigen bedeutsame Effekte von Unterschieden zwischen Personengruppen und von komplexen Machtbeziehungen auf Geschlechterverhältnisse. Aus historischer Perspektive kann untersucht werden, wie sich Geschlechterverhältnisse über Jahrhunderte verändert haben. Philosophie hilft, die grundlegenden Prinzipien menschlichen Lebens und deren Wirken auf Geschlechterverhältnisse zu verstehen, während die Psychologie Beiträge zur Bedeutung des Geschlechts auf individueller Ebene liefert. Sprach- und Literaturwissenschaften können erklären, wie Geschlechterverhältnisse kommuniziert und dadurch verändert oder stabilisiert werden. Um anatomische und hormonelle Geschlechterunterschiede sowie deren Bedeutung zu verstehen sind Biologie und Medizin notwendig.
Eine multidisziplinäre Auseinandersetzung, bei der verschiedene Forschungsresultate addiert werden, ist allerdings nicht ausreichend, da damit kein Verständnis ihrer gegenseitigen Beeinflussung erlangt wird. Ein Beispiel ist die auch bei diesen Olympischen Spielen aufgekommene Diskussion um zu hohe Testosteronwerte bei Sportler_innen (zum Beispiel Lill 2016: Ist das unfair?, ZEIT). Viele sehr verschiedene Fragen sind damit verbunden und doch sind ihre Antworten miteinander verknüpft: Welche Werte werden als zu hoch für Männer, Frauen oder Transpersonen definiert? Welche konkreten Auswirkungen hat ein bestimmter Wert auf die sportliche Leistung und wie werden diese beurteilt? Welche Auswirkungen haben diese Tests und die daraus folgenden Diskussionen auf betroffene Sportler_innen und andere Athlet_innen? Warum ändern sich Regelungen über zu hohe Werte im Laufe der Zeit? Ein multidisziplinärer Ansatz kann darlegen, dass diese Fragen zwar getrennt voneinander beantwortet werden können, doch tatsächlich sind sie eng miteinander verwoben, dass ihre Beantwortung aus einer postdisziplinären Perspektive viel eher zielführender sind.
Zwischenziel: Postdisziplinäres Organisieren der Wissensproduktion
Mit dem Verständnis von intersektionalen Gender Studies als eine eigene postdisziplinäre Disziplin wird ein Rahmen geschaffen, in dem eben solche Fragen gemeinsam diskutiert werden können, auch wenn die Fragen aus unterschiedlichen Disziplinen kommen. Um ausreichende Grundlagen für die Diskussionen bieten zu können, bleibt Fachwissen essentiell.
Aufgrund dieser vielfältigen Anforderungen werden besondere, neue Organisationsformen in der Wissenschaft benötigt:
Postdisciplinarity refers to a mode of organizing knowledge production in ways that are different from the discipline-based structure of the modern university (Lykke 2010: 28, Hervorhebungen im Original).
Intersektionale Gender Studies als postdisziplinäre Disziplin wird damit verstanden als ein akademisches Feld der Wissensproduktion mit eigenen Forschungsinstituten, Studiengängen, Professorenschaften, Zeitschriften, Konferenzen etc., das gleichzeitig konstant traditionelle wissenschaftliche Konventionen hinterfragt. Diese Form der Disziplinierung verändert damit klassische Hochschulstandards, indem disziplinäre Grenzen überwunden werden. Sie bietet aber weiterhin einen Orientierungsrahmen, der Netzwerke ermöglicht, Anerkennung sowohl in der Wissenschaft als auch in der Öffentlichkeit ermöglicht und sich damit auch finanzieren kann. Als postdisziplinäre Disziplin bewegen sich die intersektionalen Gender Studies dementsprechend konstant im Spannungsfeld zwischen Bindungen an und (Neu-)Aushandlungen von Wissenschaftskriterien sowie Forschungsfragen und -objekten (vgl. Lykke 2010: 14ff.).
Zu diesem disziplinären Orientierungsrahmen gehören auch Richtlinien, wie Wissenschaft betrieben werden soll. Im Feld der intersektionalen Gender Studies sind verschiedene feministische epistemologische Ansätze verbreitet, aber gemeinsam ist ihnen der Wille, die traditionelle Epistemologie der Objektivität und Neutralität zu verändern (vgl. Lykke 2010: 143). Der zum Scheitern verurteilte Versuch, Wissenschaft neutral, objektiv und unpersönlich zu betreiben, wird aufgegeben. Stattdessen wird anerkannt, dass die Arbeit von Wissenschaftler_innen von ihren eigenen Historien und Präferenzen geprägt ist. Anstatt dies zu ignorieren, werden diese offen kommuniziert und nachvollziehbar gemacht. Eine Reflektion der Wissenschaftler_innen über ihr eigenes Verständnis von Wissenschaft ist dafür notwendig. Im Blickfeld der Forschung stehen oft spezifische, lokale Kontexte. Um die Spezifizität der lokalen Gegebenheiten erfassen zu können, sind enge und kontinuierliche Austauschprozesse mit der Öffentlichkeit notwendig. Methodologien werden instabil, da sie zum jeweiligen Kontext flexibel angepasst werden müssen. Außerdem werden durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen die jeweiligen disziplinspezifischen Standards konstant hinterfragt. Zentral ist, dass Methoden und Standards ausgewählt werden, die im dem Moment zu dem spezifischen Forschungsprojekt, zu den gesellschaftlichen, historischen und kulturellen Rahmenbedingungen und zu den beteiligten Wissenschaftler_innen passt. Konstante, kritische Aushandlungen über den Forschungsprozess resultieren in auf das Forschungsprojekt zugeschnittene Epistemologien und Methodologien. Klassische Disziplinen können dabei als Orientierungsfolie, zu der man sich aktiv bekennen oder abgrenzen kann, dienen.
Foucaults Machtanalyse, die Macht als dezentralisierten, lokal wirksamen, diskursiven und normalisierenden Prozess versteht, ist für diese kritische Forschungseinstellung ein möglicher Ausgangspunkt (vgl. Lykke 2010: 149). Denn ein weiteres zentrales Merkmal der interdisziplinären Gender Studies ist die Hinterfragung von Machtstrukturen zwischen Forscher_innen und Forschungs‘objekten‘. Es wird kritisch reflektiert, welche Machtposition die Forscher_innen einnehmen, indem sie das Forschungsthema, die Informant_innen und das Setting auswählen, die Daten auswerten und veröffentlichen. Indem die Informant_innen soweit wie möglich in den gesamten Prozess miteinbezogen werden, wird wiederum die Partizipation der nichtwissenschaftlichen Öffentlichkeit gestärkt und die Verbindung zwischen ihr und der Wissenschaft gestützt.
Postdisziplinäres Soziologisieren – interdisziplinär Wandel bewirken
Ein soziologischer Blick macht den sozialen Kontext von Wissensproduktion und deren Machtrelationen sichtbar. Dadurch kann Wissen adäquat produziert, angewandt und damit der Gesellschaft nähergebracht werden. Aus einer soziologischen Perspektive kann festgestellt werden, wo gesellschaftlicher Veränderungsbedarf besteht, wie Veränderungen möglich sind und wie die Menschen Veränderungen wahrnehmen. Allerdings sichert die Soziologie als geschlossene, historisch gewachsene Disziplin auch Machtstrukturen. Diese Machtstrukturen zu dekonstruieren, dabei Partizipationsmöglichkeiten für andere Wissenschaftler_innen und Nichtwissenschaftler_innen zu ermöglichen und die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern, sind die Ziele eines Undisziplinierungsprozesses.
Am Beispiel der intersektionalen Gender Studies habe ich dargestellt, wie eine Veränderung des Hochschulstandards hin zu einer Undisziplinierung aussehen kann: Postdisziplinäre Disziplinen sind ein Zwischenziel, bei dem die genannten Ziele teilweise erreicht wurden, gleichzeitig aber noch disziplinäre Formen der koordinierten Zusammenarbeit bestehen. Wissenschaftliche Standards werden kritisch hinterfragt und nur dann angewandt, wenn sie wirklich sinnvoll sind. Postdisziplinäre Analysen ermöglichen somit Forschung, die im Austausch mit der Öffentlichkeit flexibel an die jeweilige gesellschaftliche Situation angepasst ist. Die Initiierung weitererpostdisziplinären Disziplinen würde den Prozess einer undiszplinierten Wissensproduktion in den Wissenschaften weiter voranbringen.
Literaturverzeichnis
Carrigan, Mark (2016): An Interview with Sociologist Patricia Leavy, 7.7.2016. Online verfügbar unter The Sociological Imagination, http://sociologicalimagination.org/archives/18712 (29.07.2016).
Foucault, Michel (2005): Subjekt und Macht. In: Defert, Daniel/Ewald François (Hrsg.): Michel Foucault. Schriften in vier Bänden, Dits et Ecrits, Band IV 1980-1988. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 169-294.
Lill, Felix (2016): Ist das unfair?, 20.08.2016. Online verfügbar unter Zeit Online, http://www.zeit.de/sport/2016-08/hyperandrogyne-athleten-caster-semenya-olympische-spiele-rio (29.08.2016).
Lykke, Nina (2010): Feminist Studies. A Guide to Intersectional Theory, Methodology and Writing. New York u.a.: Routledge.
Mills, Charles Wright (1959): The Sociological Imagination. New York: Oxford University Press.
Winker, Gabriele/ Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten, Bielefeld: Transcript.
Zur Autorin
Aline Groh, 24 Jahre, studiert an der Linköping Universitet (Schweden) Intersectionality and Change (M.Sc.). Ihre wissenschaftlichen Interessensgebiete sind Gender Studies, Critical Disability Studies, Soziologie sozialer Ungleichheiten, Alterssoziologie, Thanatosoziologie und Environmental Humanities.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
markus (16. September 2016). Postdisziplinäres Soziologisieren. Ein Zwischenschritt im Prozess der Undisziplinierung – von Aline Groh. soziologieblog. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uiit