Kategorie: Normen, Werte und Identität

2

Zur Rolle des Subjekts in den sozialen Praktiken – Von Benjamin Köhler

Zugespitzt und umfassend wurde der sog. „Practice Turn“ (2001) durch Theordore Schatzki, Karin Knorr-Cetina und Eike von Savigny ausgerufen, der später durch Reckwitz für den deutschsprachigen Raum als Sozialtheorie systematisiert wurde (vgl. Reckwitz 2003). Inhaltlich treten die sozialen Praktiken (altgriechisch: prâxis; Tat, Handlung) in der Praxistheorie zwischen Handeln und Struktur auf...

0

“Julia Reuter/Paula-Irene Villa (Hrsg.): Postkoloniale Soziologie” – Eine Rezension von Eva Bischoff

„Es ging zu Ende“, das „Goldene Zeitalter“ des Imperialismus. Und „die Münder öffneten sich allein; die gelben und schwarzen Stimmen sprachen zwar noch von unserem Humanismus, aber nur, um uns unsere Unmenschlichkeit vorzuwerfen.“[1] So beschrieb Jean-Paul Sartre zu Beginn der 1960er-Jahre einen der zentralen Aspekte des Prozesses der Dekolonialisierung: die bisher...

0

“Bildung II.: Der Bildungserfolg, das Schulsystem und die Lehrer” – Ein Artikel von Jens Röcher

Der zweite Teil der Reihe Probleme im Bildungssystem beschäftigt sich mit dem System Schule an sich und den Lehrern und Lehrerinnen. Ich betrachte in diesem Beitrag den Einfluss von Lehrern und des Schulsystems auf den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Denn dieser Übergang ist im deutschen Schulsystem...

1

Bildung I.: Bildung und Migrationshintergrund – Von Jens Röcher

Dies ist der erste Teil einer Serie, die sich mit den Problemen des Bildungssystems auseinandersetzt. Darin geht es um die Gruppe von Schüler/-innen mit Migrationshintergrund, die immernoch eine Benachteiligung erfahren. Zunächst einmal zur Begriffsklärung. Was ist eigentlich ein Migrationshintergrund und warum benutzt man nicht einfach den Begriff Migranten?

0

Zwischen den Images: Eine deutsch-muslimische Identität – Von Emine Aslan

Deutschland hat ein Integrationsproblem. Diese Tatsache ist schon lange kein Wissen exklusiver Natur mehr, ganz im Gegenteil ist sie regelmäßiger Bestandteil der medialen Berichterstattung. Vor allem seit der im Jahre 2010 durch Thilo Sarrazin ausgelösten Debatte, äußern sich immer mehr Politiker und Forscher zu diesen Themen. Erst kürzlich tauchte im...

1

Die arabische Soziologie Teil 2: Die Entfremdung oder die Reflexion der arabischen Soziologie – Von Nadja Boufeljah

In der Reihe zur arabischen Soziologie ging es im ersten Teil um die Soziologie beziehungsweise Sozialwissenschaft Ibn Khalduns, der als Vordenker der arabischen Soziologie bezeichnet werden kann und auf den sich diverse arabischen Soziolog_Innen beziehen. Im zweiten Teil werde ich die soziologischen Theorien diskutieren, die durch die europäische Soziologie beeinflusst worden...

0

Wie individuell wollen wir wirklich sein? – Von Sina Knoll

In der soziologischen Theorie bedeutet Individualisierung eine Entwicklung hin zu einer modernen bürgerlichen Gesellschaft zu Zeiten der Industrialisierung (vgl. Simmel 1908: 791ff). Die Individuen lösen sich langsam aus den traditionalen dörflichen und familiären Gemeinschaften (vgl. Simmel 1908). Individualisierung bringt ein hohes Maß an Freiheit, Handlungsspielräumen, Emanzipation und Autonomie mit sich,...

0

Bildung und Gerechtigkeit in Österreich aus der Sicht der Österreichischen HochschülerInnenschaft – Von Sebastian Fürlinger

„Allgemeine Schulpflicht. Unentgeltlicher Unterricht.“ Die erste existiert in Deutschland, das zweite in der Schweiz [und] den Vereinigten Staaten für Volksschulen. Wenn in einigen Staaten der letzteren auch „höhere“ Unterrichtsanstalten „unentgeltlich“ sind, so heißt das faktisch nur, den höheren Klassen ihre Erziehungskosten aus dem allgemeinen Steuersäckel bestreiten.  – Karl Marx, Kritik...

2

Unsere neue Ausgabe zum Thema “Tod und Sterben”

Wir freuen uns, Euch nunmehr unser 5. Heft präsentieren zu können. Wie bereits bei den letzten Call4Papers wurde das Thema absichtlich weit und offen gehalten. Und so erreichten uns auch zum Titel „Geburt – Leben – Tod“ Beiträge, die mit ganz unterschiedlichen Fragestellungen an diesen Themenkomplex herangingen. Nach dem zweistufigen...

2

Feministische postkoloniale Positionen

Feministische postkoloniale Ansätze beziehen sich auf die Arbeiten des US-amerikanischen Black Feminism (u.a. Combahee River Collective 1982; hooks 1996) und verbinden diese verstärkt mit poststrukturalistischen Philosophieansätzen und marxistischen Theorien. Zentrale Gemeinsamkeit dieser verschiedenen kritischen Reflexionen ist die Problematisierung der Kategorie Frau und die Betonung der sozialen Konstruktion der Kategorie race....

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search