C4P zur Studentischen Fachtagung der DNGPS zum Thema “Sport und Gesellschaft – Sport und Politik” (bis 14.08.)

Als Freizeitbeschäftigung und demnach als vornehmlich individuelle und persönliche Tätigkeit nehmen sportliche Aktivitäten einen Spitzenplatz ein. Doch Sport ist nicht nur ein Bestandteil des privaten, sondern auch des öffentlichen Raums. So beobachten wir von der lokalen bis zur internationalen Ebene soziale Phänomene wie die Aufwertung der eigenen und die damit häufig verbundene Abwertung der gegnerischen Mannschaft. In Zeiten zunehmender wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Vernetzungen nimmt Sport auch eine immer wichtigere globale Rolle ein. Der Wettbewerb zwischen Staaten ist dabei nicht nur ein lukratives Wirtschaftsfeld, sondern regelmäßig ein sinnstiftendes Element. Diese Bedeutsamkeit wird bei internationalen Großveranstaltungen deutlich, beispielsweise wenn „die Welt zu Gast bei Freunden“ ist. Der entstehende Diskurs entfaltet dabei neben einer (symbol-)politischen und auch eine identitätsstiftende Wirkung. Wie kontrovers dies verlaufen kann, zeigte die Diskussion anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2006 über die Zurschaustellung deutscher Nationalsymbole oder die aktuelle Menschenrechtsdebatte um Sotchi (Russland) als Austragungsort für die Olympischen Winterspiele 2014.

Doch verkörpert Sport nicht nur eine agonale oder globale Bedeutung, sondern auch ein integratives und wertevermittelndes Prinzip. Schon Alexis de Tocqueville beschrieb 1835 in seinem Werk „Über die Demokratie in Amerika“ die Vielzahl an privaten Zusammenschlüssen, die er als unerlässliches Gegenstück einer zentral gesteuerten Demokratie ansah. Können Sportvereine eine demokratisch wichtige Funktion haben? Und wenn ja, wie könnte dies dazu genutzt werden, bestehende gesellschaftliche Kategorisierungen (Gender, Klasse, Ethnie) zu überbrücken? Fördert oder überwindet Sport soziale Ungleichheiten? Engagiert sich die Politik in diesem Bereich oder setzt sie nur auf den Spitzensport als Prestigeobjekt? Wird nicht selbst Politik zu einer sportlichen Arena? Ist Sport Politik? Ist Sport Kultur?

Unter diesem nur knapp angedeuteten Rahmen möchten wir alle Studierenden, aber auch Promovierenden, herzlich dazu einladen, Beiträge zum Thema „Sport und Gesellschaft – Sport und Politik“ einzusenden.

Weitere politik- und sozialwissenschaftliche Themen können ebenfalls als Anregung für Beiträge auf der Fachtagung dienen:

–       Ultras, Fans und deren Politisierung des Sports

–       Sport als Teil politischer Ideologien und Weltanschauungen

–       politikhistorische Aspekte von Sport

–       Gibt es eine politische oder soziologische Theorie des Sports?

–       sportliche Großevents, Kulturindustrie und Massenmedien

–       Sozialer Status und sportliche Partizipation: Inklusion oder Exklusion?

–       Doping, Körperkult und Schönheitsideale

–       Ist Sport die neue Religion in den westlichen Industriestaaten?

–       race, class, gender, age – Analysekategorien für den Sport?

–       Polit- und Sportstars – gesellschaftliche Heldenfiguren, gesellschaftliche Verlierer_innen?

–       Europäisierung, Transnationalisierung des Sports

Ort: Kiel

Zeitraum: 9./10.11.2913

Bei Interesse bewerbt euch bis zum 14.08.2013 unter folgender E-Mail-Adresse:

info@dngps.de

Wir streben an, die Vorträge in schriftlicher Form zu veröffentlichen. Auch Teilnehmer_innen, die einen selbstgestalteten Workshop abhalten möchten, sind herzlich willkommen. Die Auswahl der Beiträge erfolgt durch den Beirat der DNGPS.

Bedingungen Call for Paper:

–       Abstract in deutscher oder englischer Sprache

–       etwa 9000 Zeichen

–       Schriftgröße 12, „Arial“ oder „Times New Roman“ mit 1,5-zeiligem Abstand

–       Vortragslänge etwa 20 – 25 Minuten

–       Name, Universität, Anschrift und E-Mail-Adresse nicht vergessen



Diesen Blogbeitrag zitieren
Benjamin Köhler (2013, 30. Juni). C4P zur Studentischen Fachtagung der DNGPS zum Thema “Sport und Gesellschaft – Sport und Politik” (bis 14.08.). soziologieblog. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/uiau

Benjamin Köhler

Benjamin Köhler ist Soziologe (B.A.) und Historiker (M.A.). Seine Schwerpunkte liegen in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie in der Wissens- und Kultursoziologie. Thematisch beschäftigte er sich bisher u.a. mit jüdischer Kulturgeschichte, Antisemitismus- und Gewaltforschung, Innovationen und sozialen Wandel.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. hier findet sich im buch weltgesellschaft, anschauung , figuren, spiele eine analyse dee weltgesellschaft aus dem blickwinkel der fussball-wm

    http://www.lit-verlag.de/isbn/3-8258-0924-9

    h.p. meier-dallach

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search