Unsere 14. Ausgabe des Soziologiemagazins “Gewalt, Macht, Herrschaft” ist erschienen

Liebe Leser_innen,

Soziale Beziehungen werden beeinflusst, geprägt oder gar bestimmt von Asymmetrien. Die thematische Trias des aktuellen SoziologieMagazins beschäftigt sich mit eben diesen gesellschaftlich-strukturellen Reibungspunkten und ihren Formen: Gewalt, Macht, Herrschaft.

Soziale Teilhabe und der Zugang zu Ressourcen als Grundkonstanten menschlicher Existenz werden durch Gewalt, Macht und Herrschaft tagtäglich verletzt und missbraucht. Die Folgen von gewaltvollen Auseinandersetzungen zwischen Kollektivakteuren, Konflikten um Deutungsmacht und Kämpfen gegen eingefahrene Herrschaftsverhältnisse sind allgegenwärtig: Krieg in vermeintlich entfernten Erdteilen, Terroranschläge in Europa, Stigmatisierung und Diskriminierung ganzer Bevölkerungsgruppen, Steuerung gesellschaftlicher Diskurse zur Machtakkumulation.

Wir wollten von Euch wissen, wie die drei titelgebenden Begriffe zueinander im Verhältnis stehen, ob die gewaltvolle Durchsetzung von Macht- und Herrschaftsansprüchen zunimmt und wenn ja, warum dem so ist. In welchen sozialen Räumen wirkt Gewalt, und vor allen Dingen: Auf und hinter wessen Rücken werden die gewaltigen Kämpfe um Macht und Herrschaft ausgetragen? Des Weiteren fragten wir im Anschluss an Foucault auch nach dem konstruktiv-produktiven Potenzial von Gewalt, Macht und Herrschaft. Unter Einsatz zahlreicher Mitwirkenden innerhalb und außerhalb der Redaktion ist einmal mehr ein facettenreiches SoziologieMagazin entstanden, dessen Beiträge freilich nicht alle, aber doch einen Teil der vielschichtigen Analysen von Macht- und Herrschaftverhältnissen abbilden.

So untersucht Florian Buchmayr ob und inwieweit der politische Ruf nach mehr Integration als Regierungsrationalität interpretiert werden kann oder sogar muss. Dafür nimmt er eine diskursanalytische Betrachtung diesbezüglich einschlägiger Gesetztestexte vor. Hierbei geht es nicht zuletzt um die gesellschaftliche Definitionsmacht einzelner Organisationen und Institutionen sowie um die Konnotationsverschiebung vom Integrationsangebot zum Integrationsimperativ.

In ihrem Beitrag: Schule als gewaltvolle Machtinstanz? Von schulischen Normen, Werten, Tabus und Zeichen der Revolte untersuchen Nadja Maria Köffler und Evi Agostini Macht- und Herrschaftsinstrumente in pädagogischen Kontexten. Sie gehen von der These aus, dass Disziplinierung und Normierung in Bildungsinstitutionen mit Hilfe von Tabuisierungen um- und durchgesetzt werden.

 Der dritte und letzte Beitrag des Hauptteils stammt von Hares Sarwary. Er typisiert Gewalt als Begriff und Praxis anhand ihres Reglementierungsgrads; die verschiedenen Kategorien der Gewalt werden mit Beispielen aus dem Sport illustriert. Der Beitrag zeigt, dass sich Regeln und Gewalt als Sozialphänomene keinesfalls immer antagonistisch zueinander verhalten, sondern in Form von reglementierter Gewalt durchaus miteinander vereinbar sind.

Wie gewohnt werfen wir im Perspektiventeil einen Blick über den soziologischen Tellerrand. Chris Schattka zeichnet die Regierungszeit der Roten Khmer in Kambodscha (1975–1979) historisch und soziologisch nach und erklärt dabei, warum die Roten Khmer am Ende selbst Opfer ihres Regimes wurden und dass die in vielen Fällen entscheidende Grenze zwischen Freund und Feind manchmal allzu fließend ist. Außerdem gibt es die üblichen Servicebeiträge frei Haus mitgeliefert: einen Literaturüberblick und eine Terminübersicht zum Thema Gewalt, Macht, Herrschaft sowie ein Interview mit Prof. Dr. Ireneusz Pawel Karolewski von der Universität Breslau. Er ist Professor für Politikwissenschaft, beschäftigt sich mit Identitätspolitik, Nationalismus und Citizenship und wurde von Sarah Kaschuba zum Thema Gewalt befragt.

Weitere Beiträge zum Thema findet Ihr außerdem auf unserem Blog. Hier geht es in den nächsten Wochen unter anderem um eine Positionsbestimmung von Moderne und Gewalt, um Das symbolische Schlachtfeld der FPÖ in Österreich, um Gewalt in Sozialberufen, um eine alternative Perspektive auf den ruandischen Genozid 1994 und um die pädagogischen Implikationen von aktuellen Sichtbarkeits- und Kreativitätszwängen.

Damit überlassen wir Euch nun der interessanten und erkenntnisreichen Lektüre dieses Heftes, das mit den Begriffen Gewalt, Macht und Herrschaft einigen der zentralen Gegenstandsbereiche soziologischer Analysen gewidmet ist.

Hier geht es zur Online-Ausgabe.

Stellvertretend für die Redaktion des SoziologieMagazins, Wibke Henriette Liebhart und Heiko Heil


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search