Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konferenzbericht: The Structural Change of Knowledge & The Future of the Social Sciences – von Andreas Schulz

Die Jubiläumsausgabe des Journals

Die Jubiläumsausgabe des Journals

Am 25. November feierte das Journal Innovation: The European Journal of Social Science Research sein 30-jähriges Bestehen. Der Herausgeber des Journals – Ronald J. Pohoryles – lud mit Unterstützung der Wirtschaftskammer Österreich, Wien Kultur und dem Bundesministerium für Wirtschaft, Forschung und Wirtschaft in das Palais Eppstein am Wiener Burgring zur Konferenz The Structural Change of Knowledge and the Future of the Social Science ein. Gemäß der Ankündigung sollte die Veranstaltung neue Wege zum gesellschaftlichen Zugang der Sozialwissenschaften finden, ohne dabei die Autonomie der Wissenschaft und Forschung zu gefährden. Das Workshop-Programm, welches aus zwei Sessions bestand, verdeutlichte die europäische Ausrichtung des Journals: Man feierte im kleinen, aber internationalen Kreis. Das erste Panel thematisierte Theoretical Approaches der Interdisziplinarität und Transdisziplinarität und verhandelte unter diesem Label spezielle Themen der Sozialwissenschaften, wie beispielsweise den neuen Stellenwert der Ethik in der Sozialwissenschaftlichen Forschung (John Crowly, UNESCO). Weitere zentrale Themen dieses Panels waren multidisziplinäre Ansätze zur Identitätsforschung (Liana Giorgi, freie Forscherin) und die Frage der Knowledge Production (A.B.M. Vadrot, Cambridge). Die Diskutierenden versuchten anhand der spezifischen Themen das Verbindende der Disziplinen Philosophie, Psychologie, Politikwissenschaften und Soziologie herauszuarbeiten und betonten die Sinnhaftigkeit der Interdisziplinarität. Als solche wurden auch aktuelle Themen, wie der gesellschaftliche und mediale Umgang mit Populismus und der Politisierung der Sozialwissenschaften, verhandelt.

Das zweite Panel mit dem Schwerpunkt auf Research Policies and Pragmatic Approaches wurde mit dem Beitrag von Andrew Sors (ESSAH) eingeleitet. Mit einem reality check machte er auf die Notwendigkeit multiparadigmatischer Forschungsprogrammen auf europäischer Ebene aufmerksam und verwies zur Illustration auf bereits getätigte Umsetzungen. Er erläuterte gesellschaftliche, aber auch forschungsbedingte Herausforderungen und stellte seine Vision einer neuen Sozialwissenschaft auf europäischem Level vor. Pohoryles (ICCR) betonte mit seiner Patchwork Theory, dass neue kreative Denkansätze gefordert seien, um Wissensintegrationen innerhalb der interdisziplinären Forschung zu fördern. Stuart Blume (Amsterdam) sprach als erster explizit die gegenwärtigen Herausforderungen und Probleme der Sozialwissenschaften an: die voranschreitende Ökonomisierung der Wissenschaften, durch zunehmenden politischen Druck die kritische Stimme in der Gesellschaft zu verlieren sowie disziplininterne Defizite wie den Wissenstransfer. Dabei verwies er auf Michael Billigs: Learn to write badly, how to succed in the social Sciences (2013); demzufolge lernen Studierende Konzepte und Theorien nur, um Teil eines Intellektuellen-Clubs zu sein. Der letzte Beitrag kam von Hans-Liudger Dienel (TU-Berlin), welcher den gesellschaftlichen Einfluss der Sozialwissenschaft verdeutlichte, indem er mit Hilfe seines innovativen Konzeptes der Maps of uncertainities/ignorance visualisierte, welche Macht sozialwissenschaftliche Prognosen haben können.

In der Abschlussdiskussion wurden die Herausforderungen, die sich den Sozialwissenschaften in Zukunft stellen werden, nochmals aufgegriffen und pointierter abgehandelt. Dazu zählen die Kommunikation, der Anwendungsbezug und die Sichtbarmachung sozialwissenschaftlich produzierten Wissens. Wie es John Crowley auf den Punkt gebracht hat, müssen gerade die Sozialwissenschaftler_innen Flagge zeigen und nicht schüchtern sein. Nikolaos Kastrinos (Europäische Kommission) und Dorothea Thomasi (ICCR) betonten beide die gegenwärtigen Probleme und forderten eine Überwindung des Denkens in Disziplinen, während Hans-Liudger Dienel betonte, dass eine angemessene Honorierung der sozialwissenschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit fehlte.

Durch die interdisziplinären Zugänge wurden spannende Zukunftsaspekte der Sozialwissenschaften thematisiert. Leider füllte die Konferenz bezüglich ihrer Fragestellungen doch nur neuen Wein in alte Schläuche. Viele der genannten Aspekte stehen bereits seit Jahren und Jahrzehnten im sogenannten Krisendiskurs. Spätestens seit Michael Burawoys Public Sociology-Ansatzes fanden auch im deutschsprachigen Raum wieder vermehrt Reflexionen über das Verhältnis von Sozialwissenschaft und Gesellschaft statt (zur Übersicht: Schulz 2016). Aspekte wie die Ökonomisierung der Lehre wurden von verschiedenen Seiten wissenschaftlich thematisiert (vgl. u.a. Weingart 2001; ders. 2008; Huws 2014). Auch die Anwendungsbezogenheit war oft Teil wissenschaftlicher Auseinandersetzungen (vgl. u.a. Wingens/Fuchs 1989; Kray 2015) ebenso wie Selbstbewusstsein und -verständnis der sich oftmals selbst marginalisierenden sozialwissenschaftlichen Disziplinen (vgl. Münch 2009; Patterson 2014).

Das Thema Zukunft der Sozialwissenschaften an einem Nachmittag adäquat zu thematisieren, scheint nicht nur überambitioniert sondern auch unrealistisch; so wurde beispielsweise die drohende Marginalisierung regionaler Sozialwissenschaften durch die zunehmende Europäisierung wissenschaftlicher Vernetzungen nicht thematisiert, dabei stellen interdisziplinäre Forschungsprojekte auf europäischer Ebene bereits in der Gegenwart einen beachtlichen Teil der Forschungslandschaften dar. Anstehende Herausforderungen kamen lediglich in der Diskussion zur Sprache, hier wäre eine stärkere Reflexion um den gegenwärtigen Stand und die Reputation der Sozialwissenschaften in Politik und Gesellschaft wünschenswert oder gar notwendig gewesen.

Die Konferenzbeiträge sind in der aktuellen Ausgabe der INNOVATION Jahrgang 30/1 nachzulesen.

Literatur

Burawoy, Michael (2012): Öffentliche Soziologie: Widersprüche, Dilemmata und Möglichkeiten. In: Unzicker, Kai / Hessler, Gudrun (Hrsg.): Öffentliche Sozialforschung und Verantwortung für die Praxis. Zum Verhältnis von Sozialforschung, Praxis und Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag, S. 19–40.

Huws, Ursula (2014): Labor in the Global Digital Economy. New York: Monthly Review Press.

Kray, Thorn R. (2015): Über die Konsequenzlosigkeit der Soziologie. In: Soziologie Magazin. Soziologie, Reflexion, Gesellschaft – was soll Soziologie?, 2015/1, S. 5–21.

Münch, Richard (2009): Kein Kartell, kein Monopol, keine Oligarchie? Wie die Soziologie zur Affirmationswissenschaft wird. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 61/3, S. 453–461.

Patterson, Orlando (2014): How Sociologists Made Themselves Irrelevant. In: The Chronicle of Higher Education, 1. Dezember 2014, Online abrufbar unter http://chronicle.com/article/How-Sociologists-Made/150249/ (26.11.2016).

Schulz, Andreas (2016): Die Soziologie als Objekt von Krisen- und Marginalisierungs-zuschreibungen. Masterarbeit Universität Wien.

Weingart, Peter (2001): Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Weingart, Peter (2008): Ökonomisierung der Wissenschaft. In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften. Technik und Medizin, 16, S. 477–484.

Wingens, Matthias/Fuchs Stephan (1989): Ist die Soziologie gesellschaftlich irrelevant? In: Zeitschrift für Soziologie, 18/3, S. 208–21.

Zum Autor

Andreas Schulz, 28, studiert Soziologie (B.A., M.A.), Religionswissenschaften (B.A.) und Kultur- und Sozialanthropologie (KSA) an den Universitäten Leipzig, Bern und Wien. Derzeit schreibt er seine Master-Thesis in der KSA über die Resonanz der Arbeit im Kontext von Flüchtlingsbeschäftigung in Wien. Seine Interessenschwerpunkte liegen in der soziologischen Arbeits-, Integrations- und Migrationsforschung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Wibke Henriette Liebhart (5. März 2017). Konferenzbericht: The Structural Change of Knowledge & The Future of the Social Sciences – von Andreas Schulz. soziologieblog. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uijv


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.