Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Call4Papers Ausgabe 16: Entfremdung. Und wovon eigentlich? (Deadline 1.6.2017)

Die Entfremdung braucht einen Ausgangspunkt, von dem sich abgegrenzt und nach dem sich gesehnt werden kann; schließlich kann man sich doch nur von etwas oder jemandem entfremdet, befremdet, verfremdet fühlen. Und ist  Entfremdung Prozess oder doch eher Zustand, umkehrbar oder irreversibel? Die Sozialwissenschaften finden seit jeher großen Gefallen daran, Entfremdung zu konstatieren, zu analysieren, zu diagnostizieren oder zu prognostizieren: Soziologische Zeitdiagnosen von Bauman bis Rosa bemühen den Begriff, arbeiten sich ab an seiner Rekonstruktion und knüpfen damit an Klassiker wie Marx, Simmel und Durkheim an. Damals wie heute werden Gegenbegriffe in Anschlag gebracht: Aneignung, Resonanz, Bezogenheit, Authentizität, Verbindung. Aber reichen diese Konzepte zur theoretischen Beschreibung aus und was sind Formen der praktischen Entgegnung?

Wir fragen Euch daher: Wie (ent)äußert sich die Entfremdung als Gefühl des Außer-sich-geratens, Außer-sich-seins und Außer-sich-bleibens? In welche Dimensionen lässt sie sich analytisch unterteilen: als ethische Frage, als soziale Pathologie oder als Kategorie der Gesellschaftstheorie? Was sind die performativen Praktiken, sozialen Phänomene und kulturelle Produkte, in denen und durch die sie spürbar, sichtbar und erfahrbar wird?

Wo lässt sich Entfremdung verorten: in akademischen Abhandlungen und gesellschaftspolitischen Diskursen, in den überbordenden Eindrücken der Großstadt oder in den abgehängten Dörfern auf dem Land? Wer fühlt sich entfremdet, das Individuum und/oder das Kollektiv, marginalisierte Kleingruppen abseits des gesellschatlichen Zentrums oder die Gesellschat als Ganze? Welche politischen Ansprüche und moralischen Konsequenzen entfaltet das Argument der Entfremdung – abhängig davon, ob es als emanzipatorischer Aufruf zu mehr Partizipation oder als Chiffre der Resignation Verwendung findet?

Das Soziologiemagazin widmet seine 16. Ausgabe dem Konzept der Entfremdung; wir freuen uns über Eure Inhalte in Form von genealogischen Begriffsanalysen oder Artikeln mit empirischem Charakter. Sowohl die titelgebende als auch die im Text gestellten Fragen können dabei als Inspiration und Orientierung dienen, sind aber keineswegs abschließend zu verstehen. Schickt uns Eure Texte bis zum 01. Juni 2017 und werdet Autor_innen des 16. Soziologiemagazins; wir sind gespannt auf Eure Beiträge.

Und zu guter Letzt sind wir auch immer – themenunabhängig – an Rezensionen, Interviews oder Tagungsberichten interessiert! Hilfestellungen für eure Artikel bekommt Ihr hier auf unserer Website unter „Hinweise für Autor_innen“. Beachtet außerdem unser Call4Pictures.

call4papers-entfremdung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maik Krüger (29. Januar 2017). Call4Papers Ausgabe 16: Entfremdung. Und wovon eigentlich? (Deadline 1.6.2017). soziologieblog. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uijj


Maik Krüger

Maik Krüger absolvierte an der Universität Rostock mit dem Bachelor in Politikwissenschaft und Soziologie. In Tübingen schloss er das Studium mit dem Grad Magister Artium in den Fächern Soziologie und Politikwissenschaften ab. Er beschäftigt sich vor allem mit der Soziologie vom Geschlecht und engagiert sich für die Vermittlung von soziologischem Wissen außerhalb der Universität. Seit Mai 2015 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.