“Populismus steht vor dem Hintergrund gesellschaftlichen Wandels.” Interview mit Dietmar Loch (Teil 1) | Blogreihe Populismus #5
Dietmar Loch ist Professor für Soziologie an der Universität Lille und hatte dieses Semester eine Gast-Professur an der Universität Wien. Seine Schwerpunkte sind soziale Konflikte, Globalisierung, Gewalt in Städten, urbane Segregation und die politische extreme Rechte. Er lehrte in Bielefeld, Paris und Grenoble mit einem Schwerpunkt auf Migration, Urbanisierung und Politik.
− das Interview führte Laura Porak, Mitglied der Redaktion des Soziologiemagazins, am 16.12.2016
SozMag: Herr Professor Loch, wie würden Sie denn den Begriff des Populismus fassen? Kann man das überhaupt?
Loch: Populismus hat Konjunktur – den Begriff gibt es aber schon lange. Historisch und terminologisch betrachtet hat der Populismus amerikanische bzw. russische Wurzeln, nämlich die Ende des 19. Jahrhunderts in den USA gegründete People’s Party und die sogenannte Narodniki-Bewegung im zaristischen Russland, die ebenfalls das Volk (Narod) in ihrem Namen trug. In beiden Fällen waren es Bewegungen, die sich in Zeiten gesellschaftlichen Umbruchs dem „einfachen Volk“ annäherten, um ihre reformpolitischen bzw. revolutionären Forderungen durchzusetzen und diese entsprechend zu legitimieren. Dagegen ist der Populismus in Europa erst in den 1950er und 1970er Jahren aufgetaucht, nämlich zuerst in Frankreich und dann in Dänemark. Dort stand er für eine vom „alten Mittelstand“, d.h. Händlern und Handwerkern getragene Protestbewegung gegen zu hohe Steuern.
In Dänemark war es die Fortschrittspartei unter Mogens Glistrup, in Frankreich der Poujadismus unter der Führung von Pierre Poujade. Bevor der Populismus nach Europa kam, hatte er schon andere Regionen der Welt erobert, vor allem Südamerika; man denke nur an den autoritären Peronismus in Argentinien seit den 40er Jahren oder dann die linkspopulistischen Formen der Verstaatlichung von Produktionsstätten wie zum Beispiel in jüngster Zeit unter Evo Morales in Bolivien.Nach Europa kam der Populismus eigentlich erst in den 80er Jahren, um mit dem aufsteigenden Rechtsextremismus zu fusionieren.Dieser war, wie wir wissen, nach 1945 diskreditiert, nur in wenigen Ländern wie in Italien gab es nach dem Zweiten Weltkrieg neofaschistische Parteien. Populismus und Rechtsextremismus sind zwei verschiedene Phänomene, die sich jedoch heute in Europa stark überlappen. Der Rechtsextremismus bzw. die radikale Rechte haben ein populistisches Kleid. Umgekehrt reduziert sich der Populismus aber nicht nur auf die Rechte, in Europa gibt es inzwischen auch linke Formen des Populismus.
Ich will mich im Folgenden auf den populistischen Rechtsextremismus bzw. die populistische radikale Rechte konzentrieren. Die moderne radikale Rechte in Europa vom Typ des französischen Front National oder der österreichischen FPÖ lässt sich relativ klar mit ihren Ideen definieren. Nationalismus und Rassismus bilden zwei ihrer wichtigsten Säulen. Wogegen Populismus in erster Linie ein politischer Stil ist, der in Zeiten gesellschaftlicher Modernisierung Ängste von Bürgern aufgreift und Rückkehr zur Stabilität verspricht. Er bietet sich als Integrationsfigur an, wenn die bisherigen intermediären Instanzen der Interessenvertretung (Parteien, Gewerkschaften, Verbände, etc.) und die entsprechenden Mediationsformen zwischen Bürger und Staat an Wirkungskraft verlieren. Dann kommt die Sternstunde der Populisten, denen es gelingt, mit einfachen Worten und Emotionen breite Wählerschichten zu gewinnen, indem sie so tun, als ob sie mit einfachen Lösungen komplexe gesellschaftliche Probleme lösen könnten. Auch wenn Populismus in erster Linie ein politischer Stil ist, weist er einige ideologische Komponenten auf. Doch kommt seine ideologische Substanz nur einer „schwachen Ideologie“ gleich, die sich ihrerseits an eine Grundideologie anlehnt, wenn sie sich z.B. mit dem Rechtsextremismus oder dem Sozialismus oder auch einer religiösen Bewegungen verbindet.
SozMag: Ok, danke.
Loch: Der französische Philosoph und Politikwissenschaftler Pierre-André Taguieff hat sehr gut die drei Schritte beschrieben, die Populisten tun, wenn sie „das Volk“ für sich gewinnen wollen. Zuerst wird dieses Volk angerufen, zum Beispiel über Gefühle kultureller Zugehörigkeit; das ethnisch definierte Volk dient dabei als Legitimationsgrundlage, wenn „wir da unten“ mit vermeintlich „gesundem Menschenverstand“ gegen „die da oben“ protestieren. Das heißt, in einem zweiten Schritt wird ein Feindbild geschaffen, politische und auch andere Eliten werden angeklagt, für die Malaise verantwortlich zu sein. Schließlich erscheint in einem dritten und letzten Schritt eine charismatische Führungsfigur, die rettendes Heil verspricht.
Populismus ist eine Politik, die sich auf Stimmungen stützt.
SozMag: Also das wäre meine zweite Frage gewesen, wie denn der Populismus arbeitet.
Loch: Populismus ist eine Politik, die sich auf Stimmungen stützt, auf Gefühle in Situationen, in denen alte Bezüge nicht mehr gelten, Menschen verunsichert sind, neue Orientierungen und neuen Gewissheiten suchen. Populismus lässt sich nur vor dem Hintergrund gesellschaftlichen Wandels verstehen. Der zeitgenössische Populismus ist stark an die Globalisierung gebunden. Auch dieser Begriff ist vage, aber gerade deswegen ist es einfacher, ihn für soziale Unzufriedenheiten und politische Stimmungen zu nutzen. Die modernen Rechtspopulisten bieten über nationalistische Themen und rassistisch-islamophobe, gegen „Flüchtlinge“ oder „Muslime“ gerichtete Feindbilder sozialen Zusammenhalt und politische Identifikationsmuster an, die heute nicht mehr ein Randphänomen sind, sondern in ihrer Massenwirkung eine gewisse pathologische Normalität darstellen. Die Sprache für diese populistische Mobilisierung der Wählerschaft nutzt nicht Überzeugung und Rationalität, sondern kommt „aus dem Bauch“ heraus, nutzt „Volkes Stimme“, schaut ihm gewissermaßen „aufs Maul“.
Dafür braucht Populismus den passenden Moment; zum richtigen Zeitpunkt muss der richtige Diskurs angeboten werden. Dieser ist oft manichäisch, teilt die Welt in Gut und Böse, z.B. auch in „wir“ und „die anderen“ ein. Und in der Tat, vereinfachend darstellt, scheint es heute „die anderen“ zu geben, die eher für die Veränderung der Welt, der westlichen Gesellschaften mit Blick auf die Globalisierung sind; „wir“ dagegen wollen die damit einhergehenden Zumutungen ökonomisch-sozialer und kultureller Art nicht akzeptieren. Dabei stützen sich solche Selbstdefinitionen auf autoritäre Einstellungen, die egalitäre, libertäre und multikulturelle Lebensformen ablehnen, was wiederum die gesuchte Gruppenzugehörigkeit und mit ihr eine geschlossene autoritäre Gemeinschaft fördert.
Populismus lässt sich nur vor dem Hintergrund gesellschaftlichen Wandels verstehen.
SozMag: Das heißt, irgendwo lässt sich dieses aktuelle Populismushoch mit einer allgemeinen Verunsicherung in der Bevölkerung erklären?
Loch: Ja, wenn man den Populismus mit der radikalen Rechten verbindet, kann man den Erfolg von Parteien wie dem französischen Front National von seiner politischen, ökonomischen und kulturellen Dimension her verstehen. Erstens ist die populistische radikale Rechte ein politisches Phänomen, es geht darum, wie sie auf politische Unzufriedenheit in der Bevölkerung reagiert und Politik inhaltlich und formal neu gestalten will. So versucht der rechtsgerichtete Populismus die Integrationsverluste politischer Parteien zum Beispiel über stärkere plebiszitäre Elemente auszugleichen. Die liberalen Demokratien westlicher Provenienz sind mit Blick auf politische Teilhabe auf zwei Säulen gebaut; einerseits auf die repräsentativen Formen der Demokratie, andererseits aber auch auf direktere Formen politischer Partizipation, von der unmittelbareren Beteiligung an Entscheidungsprozessen über soziale Bewegungen bis hin zu Demonstrationen etc. Genau hier ist die Sternstunde des Populismus. In ambivalenter Weise versucht er, Demokratiedefizite der repräsentativen Demokratie plebiszitär aufzugreifen, ist dabei selbst aber auch parteiförmig organisiert. Somit bleibt die Partei die dominante Form des Rechtspopulismus, auch wenn dieser bewegungsförmige Züge trägt.
Rechtspopulismus ist themenübergreifend geworden.
Zweitens reagiert die populistische radikale Rechte auf die sozialen Verwerfungen des modernen Kapitalismus. Auf die ökonomische Globalisierung soll mit protektionistischer Wirtschaftspolitik reagiert werden. Entsprechend kommt das Gros der Wählerschaft aus den unteren Einkommens- und Bildungsschichten. Hier sind es sozio-ökonomisch bedingte Enttäuschungsreaktionen in sozial benachteiligten Stadtvierteln, an deren Rändern, aber auch in sozial integrierten Kleinstädten auf dem Land. Hier fängt der rechte Populismus die sozialen Unzufriedenheiten auf. Entweder profitiert er von sozialen Bindungsverlusten in zerfallenen oder zerfallenden Milieus, indem er nationalistische und rassistische Diskurse als neue Bezugspunkte anbietet. Oder lebt er von Statusinkonsistenzen, wenn Menschen sozialen Aufstieg anstreben aber nicht erreichen können oder, umgekehrt, Ängste vor sozialem Abstieg haben bzw. diesen tatsächlich erleben. Migranten als Sündenböcke kommen da gelegen. Vor allem wenn unter den autochthonen Wählern das Gefühl um sich greift, dass diese Menschen womöglich bevorzugt werden. Die Folgen der Bindungsverluste betreffen eher die Ränder der Gesellschaft, während die Statuspolitik weit in die Mitte greift.
Drittens ist der Kern der populistischen radikalen Rechten kultureller Art. Die erwähnten nationalistischen und rassistischen Positionen machen das Selbstverständnis dieser Parteien aus. Nationalismus stiftet Identität, verbündet sich aber auch mit euroskeptisch und ethnisch begründeter nationaler Souveränität und mit wirtschaftlichem Protektionismus. Und was die fremdenfeindlichen und islamophoben Positionen betrifft, ist die rechtspopulistische radikale Rechte schon lange kein single issue movement mehr, d.h. eine Bewegung, die nur mit dem Thema der Einwanderung aufsteigt, sondern sich zunehmend als themenübergreifende „ganz normale“ Partei etabliert, wie dies ihre größten Widersacher taten, die libertären Grünen, die ihrerseits von der Umweltbewegung zur etablierten Partei mutierten.
Teil 2 des Interviews erscheint am 17.02.2017.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sarah Kaschuba (16. Februar 2017). “Populismus steht vor dem Hintergrund gesellschaftlichen Wandels.” Interview mit Dietmar Loch (Teil 1) | Blogreihe Populismus #5. soziologieblog. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uijp