Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rezension „Migration und Rassismus“ herausgegeben von Klaus-Jürgen Bruder und Christoph Bialluch – Verfasst von Anna-Sophie Tomancok

Der vorliegende Sammelband „Migration und Rassismus. Politik der Menschenfeindlichkeit“ wurde von den beiden Psychologen Klaus-Jürgen Bruder (FU Berlin) und Christoph Bialluch (Neuen Gesellschaft für Psychologie) im Psychosozial-Verlag herausgegeben. Entlang der übergeordneten Themen „Verortung“, „Fluchthintergründe“, „Kolonialisierung und Rassismus“, „Formen der Diskriminierung“ und „Prekäres Auskommen/Traumatisierten helfen“ werden in 25 Beiträgen unterschiedliche Aspekte in Hinblick auf Migration und Rassismus besprochen. Bezugspunkt ist dabei immer die „westliche“ Aufnahmegesellschaft der Migrant/innen allen voran Deutschland, Europa aber auch die USA. Der Sammelband entstand aus den Beiträgen des Kongresses „Migration und Rassismus. Zur Politik der Menschenfeindlichkeit“, der vom 3. bis 6. März 2016 an der Neuen Gesellschaft für Psychologie in Berlin veranstaltet wurde.

Die Autor/innen des Sammelbandes haben an die Thematik des Bandes zwei zentrale Herangehensweisen: Während die Mehrheit der Beiträge als sozialwissenschaftlich bezeichnet werden kann, haben einige einen psychologischen beziehungsweise psychoanalytischen Zugang zu Migration und Rassismus. In den meisten sozialwissenschaftlichen Artikeln wird die geopolitische Verwobenheit zwischen den Fluchtbewegungen aus dem Nahen und Mittleren Osten sowie aus Nordafrika und den wirtschaftlichen und expansiven Interessen Europas, Russlands und der USA beschrieben. Im Beitrag „Der Krieg trägt seine Früchte – zu uns. Erstaunt stellen wir fest: Es sind Menschen“, etwa legt Klaus-Jürgen Bruder beinahe minutiös die geschichtlichen Implikationen und Ursachen der aktuellen Konflikte dar. Außerdem wird thematisiert wie die verschiedenen Stakeholdergruppen in Europa agieren und welche geopolitischen sowie nationalstaatlichen Wirkungen der Migrationsbewegungen es gibt. All jene, die wissen wollen, welche Machtmechanismen sich hinter den globalen, europapolitischen und nationalen Aktionen, die die deutsche Bundesregierung tätigt, verbergen, sei dieser Sammelband zur Lektüre empfohlen. Allen voran die Beiträge „Die Flüchtlinge und der Westen“ von Bahaman Nirumand, „Kritik an der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung“ von Ulla Jelpke und „Krieg und Mirgation. Ökonomische, geopolitische und geostrategische Interessen hinter der westlichen Militärintervention in Libyen 2011“ von Kurt Gritsch. In diesen drei wird die deutsche Flüchtlingspolitik auf ihre innen- aber auch geopolitische Wirkung untersucht und dargelegt, wie Europa respektive die deutsche Politik Repressionen auf die geflüchteten Personen und jene Länder, aus denen die Flüchtlinge kommen, ausübt. Flucht und Migration werden in diesen Beiträgen als wirtschaftliche Faktoren dargestellt, die höheren Marktzielen am Binnen- und europäischen (Devisen-)Markt dienen. Geopolitische Aktionen Deutschlands werden genauso erfasst wie Gesetze und politische Maßnahmen der deutschen Bundesregierung im nationalen Kontext. Durch diese detaillierten wenn auch deskriptiven Darstellungen bekommt der Sammelband aktuelle Brisanz.

Neben sozialwissenschaftlichen Beiträgen, widmen sich sechs Autor/innen im letzten Themenkomplex psychologischen Problemstellungen zum Thema Migration. Die Autor/innen beziehen sich vor allem auf psychologische aber auch psychotherapeutische Methoden. Im Artikel „Psychologische Determinanten kapitalistischer Ausbeutung“ geht Christian Dewanger systemkritisch vor und meint, dass sowohl Politiker/innen, Unternehmer/innen sowie die Arbeitskräfte Opfer des neoliberalen und kapitalistischen Systems wären, gegen welches ein hoher Auflehnungsbedarf bestehe. Dabei argumentiert er in seinen vier präsentierten Lösungsstrategien für eine Verstärkung des bewussten Konsums und ein gesteigertes Bewusstsein über die eigenen psychologischen und sozialen Handlungen, die damit einhergingen. Er selbst beschreibt diese Lösungsansätze als Ausweg aus dem neoliberalen und kapitalistischen System als provokant, jedoch wirken sie im Hinblick auf kultur- und sozialwissenschaftliche Ansätze als wenig innovativ. Denn eine kontinuierliche Reflexion über die eigenen Handlungen und Denkmuster ist in dieser Sozialwissenschaft eine basale Grundlage zur wissenschaftlichen Beschäftigung.

Besonders aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive erscheint der gesamte Sammelband zwar als interessante Herangehensweise an das Thema Migration, leider fehlen jedoch zu weiten Teilen theoretische Konzepte, die auf Flucht als besondere Form der Migration eingehen (vgl. u.a. Binder/Fartacek 2017, Six-Hohenbalken/Tosic 2009). Während „Rassismus“ mit Theorien zum Beispiel von Achille Mbembe (2013) beschrieben und analytisch operationalisiert wird, wie es in den Sozialwissenschaften üblich ist (Binder 2017), fehlt diese Einbettung zu „Migration“. Dadurch stellt sich die Frage, an wen genau dieser Sammelband adressiert ist. Aufgrund der mangelnden Kontextualisierung der zeitgeschichtlichen Fakten, die in diesem Buch beschrieben werden, ist der Sammelband aus meiner Perspektive eher eine lesenswerte Informationsquelle und weniger eine wissenschaftliche Analyse aktueller Migrationsbewegungen und Rassismen. Es handelt sich somit um eine prägnante Zusammenfassung der geopolitischen Entwicklung Europas im laufenden Jahrzehnt, besonders im Hinblick auf Flucht- und Migrationsbewegungen aus Kriegs- und Krisengebieten im Nahen und Mittleren Osten sowie Nordafrikas. Dennoch fehlen sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden, die über eine deskriptive Beschreibung hinausgehen und somit eine eingehende Analyse der aktuellen Begebenheiten ermöglichen.

Literaturverzeichnis

Binder, Susanne (2017): Sozialanthropologische Flüchtlingsforschung: Begriffsbestimmungen, Konzepte und theoretische Perspektiven. In: Binder, Susanne / Fartacek, Gebhard (Hg.): Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten. Wien: Facultas Verlag. S124-149.

Binder, Susanne/Fartacek, Gebhard (Hg.) (2017): Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten. Wien: Facultas Verlag.

Mbembe, Achille (2013). Critique de la raison négre. Paris Editions La Découverte [dt. Ausg. (2015). Kritik der schwarzen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.]

Six-Hohenbalken, Maria/Tosic, Jelena (Hg.) (2009): Anthropologie der Migration. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Aspekte. Wien: Facultas.

 Das Buch

Bruder, Klaus-Jürgen/Bialluch, Christoph (Hg.): Migration und Rassismus. Politik der Menschenfeindlichkeit. Gießen: Psychosozialverlag, 2017, 379 Seiten, €39,90.

ISBN-13: 978-3-8379-2655-2

 Die Autorin

Anna-Sophie Tomancok, MA, hat Kultur- und Sozialanthropologie an den Universitäten Wien und Bern studiert. Sie beschäftigt sich mit den Themen der Geschichte und Geschichtlichkeit im postkolonialen Kontext. Ihre Interessensschwerpunkte sind der Kulturbegriff, sowie die Stadt- und Medienanthropologie. Ihre regionalen Schwerpunkte sind das Sub-Saharische Afrika und Süd-Ost-Asien.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria (31. Juli 2017). Rezension „Migration und Rassismus“ herausgegeben von Klaus-Jürgen Bruder und Christoph Bialluch – Verfasst von Anna-Sophie Tomancok. soziologieblog. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/uiki


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.