Das Selfie als Form bildbasierter Selbstthematisierung – Tobias Wittchen
Anlässlich des diesjährigen Studentischen Soziologiekonkgress in Chemnitz stellten wir uns die Frage, wer eigentlich hinter den markanten Vortragstiteln steckt. Wie kamen die Vortragenden zu ihren Themen und zur Soziologie? Was bewegt sie und was wollen sie bewegen? Was treibt sie an und was treibt sie um? Und was ist daraus entstanden? Im Vorfeld des Studentischen Soziologiekongress nutzen wir also die Gunst der Stunde um Euch im Rahmen unserer Blogreihe “Who is behind?” nicht nur Inhalte zu präsentieren, sondern auch die Personen, die hinter diesen Inhalten stecken, vorzustellen.
Tobias Wittchen: Das Selfie als Form bildbasierter Selbstthematisierung
Mein Name ist Tobias Wittchen, ich bin 27 Jahre alt und Promotionsstudent am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim. In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit dem Selfie-machen als eine Form der bildbasierten Selbstthematisierung. Die Idee dazu entsprang aus Alltagsbeobachtungen: Selfies zu machen ist eine allgegenwärtige Handlungspraxis. Sie ist nicht nur beobachtbar im öffentlichen Raum, sondern auch dort, wo man sich ‚öffentlich macht’ (beispielsweise in dem man zeigt, wo man ist und ‚wie‘ man dort ist). Dadurch spielen Selfies auch als Artefakte eine Rolle, zum Beispiel als Bestandteil digitaler Netzwerkseiten. Generell scheinen Selfies ein omnipräsentes Phänomen globalen Ausmaßes zu sein. Vor diesem Hintergrund stellen sich mir folgende Fragen: Weshalb und wozu machen Menschen Selfies, und lässt sich die Praktik des Selfie-Machens nicht auch als eine Subjektivierungspraktik im Verständnis eines Zusammenspiels zwischen Körpern und Artefakten verstehen?
Anknüpfend an praxeologische Subjekttheorien untersuche ich deshalb die Subjektivierungseffekte, die von der Praktik des Selfie-Machens ausgehen. Selbstthematisierung, d.h. der reflexive Bezug des Subjekts auf sich selbst (Burkart 2006), verstehe ich als eine soziale Praktik. Insbesondere der Aspekt der Veröffentlichung von Selfies auf der bildbasierten sozialen Netzwerkseite Instagram ist für mich hierbei interessant: Die auf dem eigenen Profil hochgeladenen Bilder können sowohl quantitativ (über Likes) als auch qualitativ (über Kommentare) von einem dispersen Publikum validiert werden. Durch die Bewertungsmöglichkeit erfolgen Formen der bildbasierten Selbstthematisierung auf Instagram nicht nur durch den reflexiven Bezug des Subjekts auf sich selbst, sondern vielmehr besitzen diese Formen eine deutlich expressive Charakteristik, die über die Fremdthematisierung des dargestellten Selbst seitens anderer Nutzer_innen gewissermaßen ihr eigentliches Leben gewinnt. Anders formuliert: Mit dem Selfie inszeniere ich zwar mein „Selbst“, aber ob dies Kommunikationserfolg hat, darüber entscheiden die Betrachter_innen. Selfies können daher als eine expressive, bildbasierte Form der Selbstthematisierung verstanden werden: Durch das Hochladen auf Instagram, so meine These, erlangen und behaupten die Nutzer_innen ihren Subjektstatus auf Instagram und werden somit für andere als Subjekt erkenn- und adressierbar. Das Spezifische des Selfies liegt – so zeigen es erste Analyseergebnisse von Interviews mit Selfie-Produzent_innen – u.a. in der Möglichkeit der unmittelbaren Kontrolle über den im Bild dargestellten körperlichen Ausdruck, da der/die Bildproduzent_in gleichzeitig der/die Abgebildete ist: Nur diese selbst wüssten, in welcher Pose, in welchem Licht und Perspektive sie am besten erscheinen würden. Selfies werden von den Produzent_innen häufig auch über eigens verfasste Bildunterschriften und Hashtags textuell gerahmt, um der semantischen Offenheit des Selfies entgegenzuwirken und die Fremdthematisierung durch die Rezipient_innen gleichsam zu lenken. Diese ersten Arbeitsergebnisse präzisiere ich durch die Auswertung weiterer Interviews und der Analyse von Selfies auf Instagram mittels der dokumentarischen Bildanalyse.
Abstract zu das Selfie als Subjektivierungspraktik von Tobias Wittchen
„Alles in Bewegung“ – dieses Motto scheint auch für das Selfie zu gelten und zwar aus zweierlei Gründen: Erstens kann das Selfie als Bestandteil einer erst mit dem Smartphone entstandenen Fotografiebewegung verstanden werden, die es Akteuren erstmals ermöglicht, spontane und unmittelbare digitale fotografische Selbstporträts aufzunehmen und diese auf sozialen Netzwerkseiten (wie bspw. Instagram) hochzuladen. Wenn eine Bewegung zudem als die Bewegung eines Körpers verstanden wird, dann lässt sich das Selfie zweitens als neue körperliche Praxis des sich selbst Porträtierens begreifen, in der der Arm des fotografierenden Subjekts in eine bestimmte (und über die Länge des Arms oder Selfie-Sticks definierte) Position bewegt wird, um mittels der Frontkamera des Smartphones ein Selfie aufnehmen zu können.
Beide dargestellten ,Bewegungen‘ – sowohl das Selfie als neue Form des digitalen Selbstporträts und als Bestandteil sozialer Netzwerke als auch das Selfie verstanden als körperliche Praktik – evozieren vielfältige neue soziologische Untersuchungsperspektiven, von denen ich folgende in meinem Vortrag „Das Selfie als Subjektivierungspraktik“ aufgreifen möchte: Im Sinne eines praxeologischen Subjektverständnis (Alkemeyer 2013) gehe ich in meinem Vortrag davon aus, dass sich Praktiken der Subjektivierung unter Einbezug von Artefakten (hier: das Smartphone mit Frontkamera) vollziehen. Das Selfie möchte ich daran anknüpfend als neue Praktik der bildbasierten Selbstthematisierung begreifen. Anhand der Bildanalysen von Selfies zweiter Nutzer*innen auf Instagram mithilfe der dokumentarischen Methode und durch Interviews mit den jeweiligen Selfie-Produzent*innen soll aufzeigt werden, wie sich Subjekte über die Praxis des ,Selfie-Machens‘ und das Veröffentlichen auf Instagram im Sinne eines visuellen Sichtbarmachens und der Zurschaustellung verschiedener ,Teil-Selbste‘ subjektivieren. Das Selfie als Form der Selbstthematisierung möchte ich in Anknüpfung an Foucault (1988) als Technologie des Selbst verstehen. Anhand der Analysebeispiele möchte ich aufzeigen, welche Selbstentwürfe die zwei Nutzer*innen auf Instagram entwickeln, an welchen Subjektidealen sie sich dabei orientieren und wie andere Nutzer*innen die dargestellten Selbstentwürfe über verfasste Kommentare validieren.
Das Selfie als neue Form einer Fotografiebewegung hat somit nicht nur neue Bewegungen des Körpers hervorgerufen, es bietet für Subjekte auch die Möglichkeit, sich zwischen verschiedenen Selbstentwürfen dynamisch hin- und herzubewegen und so das eigene Selbst in der medialen Praktik des ,Selfie-Machens‘ öffentlich zu zeigen, es durch den Bezug zu anderen zu prüfen und hervorzubringen
Zum Autor
Tobias Wittchen, 27, promoviert am Institut für Sozialwissenschaften im Fach Soziologie an der Universität Hildesheim. Er interessiert sich insbesondere für Mediensoziologie, digitale und visuelle Subjektivierungspraktiken und Fotografieforschung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria (21. August 2017). Das Selfie als Form bildbasierter Selbstthematisierung – Tobias Wittchen. soziologieblog. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/uikl
Ich würde das Paper gerne lesen: Ist das möglich?
Viele Grüße,
Maria Männig