Souveränität statt Komplexität. Eine Diskursanalyse des COMPACT-Magazins im Kontext der politischen Legitimationskrise der Gegenwart – Felix Schilk
Anlässlich des diesjährigen Studentischen Soziologiekonkgress in Chemnitz stellten wir uns die Frage, wer eigentlich hinter den markanten Vortragstiteln steckt. Wie kamen die Vortragenden zu ihren Themen und zur Soziologie? Was bewegt sie und was wollen sie bewegen? Was treibt sie an und was treibt sie um? Und was ist daraus entstanden? Im Vorfeld des Studentischen Soziologiekongress nutzen wir also die Gunst der Stunde um Euch im Rahmen unserer Blogreihe “Who is behind?” nicht nur Inhalte zu präsentieren, sondern auch die Personen, die hinter diesen Inhalten stecken, vorzustellen.
Felix Schilk: Souveränität statt Komplexität. Eine Diskursanalyse des COMPACT-Magazins im Kontext der politischen Legitimationskrise der Gegenwart.
Mein Name ist Felix Schilk und ich bin 28 Jahre alt. Im letzten Sommer habe ich mein Studium der Soziologie an der TU Dresden mit einer diskursanalytischen Arbeit zum Compact-Magazin abgeschlossen. Glücklicherweise bot sich anschließend die Möglichkeit, eine Qualifikationsstelle an der dortigen Professur für Soziologische Theorie und Kultursoziologie anzutreten, wo ich seither an der Lehre mitwirke und an einer Promotion zur Diskursgeschichte des identitären Denkens in der deutschen und französischen Neuen Rechten arbeite.
Bereits vor Beginn meines Studiums beschäftigte ich mich immer wieder mit Neonazismus und rechten Einstellungen und engagierte mich in damals noch recht marginalisierten zivilgesellschaftlichen Initiativen. Ein durch das Studium vorangetriebenes, wachsendes Interesse für die sozialpsychologischen Ursachen der entsprechenden Phänomene verschob meinen Fokus zunehmend auch auf andere Problemkomplexe, deren Präsenz im Alltag seltener problematisiert wird: Antisemitismus, Esoterik und die Personalisierung und Projektion von abstrakten Herrschafts- und Machtverhältnissen in Form von Verschwörungstheorien und Paranoia. Deren Brisanz ist spätestens mit den antisemitischen Ausschreitungen und den sogenannten „Montagsmahnwachen für den Frieden“ sichtbar geworden. Letztere nahmen mit anti-amerikanischen Invektiven gegen die NATO, der Forderung nach direkter Demokratie und der Diffamierung der Medien als „Lügenpresse“ viele der später von der AfD und Pegida aufgegriffenen Themen vorweg.
In diesen Jahren entwickelte sich auch das seit Dezember 2010 erscheinende Compact-Magazin zu einem der wichtigsten Akteure einer sich konstituierenden Gegenöffentlichkeit von anti-amerikanischen Verschwörungsideologen, GEZ-Verweigeren und Reichsbürgern. Eine vor allem in der sächsischen Peripherie einflussreiche Szene, deren Auswirkungen bis in entfernte Freundes- und Familienkreise erfahrbar sind. Ebenso auffällig war jedoch auch, dass die öffentliche Auseinandersetzung mit diesem Milieu zumeist sehr schematisch, schlagwortreich und vereinfachend geführt wurde, wobei zahlreiche Problemfacetten ebenso aus dem Blick gerieten wie die strukturellen Zusammenhänge von biografischen Erfahrungen, Verschwörungsdenken und gewählten Feindbildern. Entsprechend entwickelte ich die Idee, diesem zwar nicht neuen, aber sich in neuer Form artikulierenden Phänomen auf den Grund zu gehen. Das Compact-Magazin bot hierfür einen handhabbaren und emblematischen Forschungsgegenstand.
Ich untersuchte das Compact-Magazin stellvertretend als Mosaikbaustein der jüngsten rechtspopulistischen Mobilisierungen in Deutschland auf die Funktion der darin zirkulierenden Diskurse. Forschungsleitende Fragen waren einerseits deren erschöpfende Darstellung sowie anschließend eine theoretisch-begriffliche Verortung des Compact-Magazins in einem diskursiven Kontext, für den in der Arbeit der analytische Begriff “Querfrontdispositiv” entwickelt wurde. Unter Rückgriff auf die Kritische Diskursanalyse nach Siegfried Jäger wurde zunächst eine Diskurstaxonomie mit insgesamt 12 unterschiedlichen Diskurssträngen entwickelt. Davon ausgehend wurden die Diskurspositionen „bonapartistischer Keynesianismus“, „Neue Rechte“, „(Proto-)Normalismus“, „Populismus“, (Rechts-)libertarismus“ und „Verschwörungsideologie“ herausgearbeitet, deren strukturelle Gemeinsamkeit in einer narzisstisch-projektiven Bearbeitung politischer Legitimationskrisen liegt. Ideologiekritisch gewendet lässt sich somit verdeutlichen, welche gesellschaftlichen Krisenerscheinungen hinter der Konjunktur des Compact-Magazins stehen: Compact lässt sich als Reaktion auf eine postdemokratische Öffentlichkeit und neoliberale Flexibilisierungsprozesse deuten, denen es durch die Sehnsucht nach Souveränität und rigiden Ordnungsvorstellungen begegnet. Der Erfolg des Magazins gründet auf diffusen und unverstandenen, aber dennoch wirkmächtigen Krisendynamiken, für die im öffentlichen Diskurs kein adäquater Artikulationsrahmen bereitsteht. Einen solchen anzubieten wäre nicht zuletzt Beitrag einer kritischen Gegenwartssoziologie.
Abstract zu Souveränität statt Komplexität – Eine Diskursanalyse des COMPACT-Magazins im Kontext der politischen Legitimationskrise der Gegenwart.
Jürgen Elsässers Compact-Magazin ist Teil der jüngsten rechtspopulistischen Mobilisierungen in Deutschland. Gemeinsam mit anderen „alternativen“ Medien bildet es eine Gegenöffentlichkeit und liefert Deutungsangebote, Schlagwörter und Symbole. Im Umfeld von AfD und Pegida wird das „Magazin für Souveränität“ intensiv rezipiert und stellt für die Bewegungen eine wichtige publizistische Infrastruktur dar, die zuletzt durch Zusammenarbeit mit Akteuren der Neuen Rechten erweitert wurde. Compact bringt unterschiedliche Positionen zusammen und bündelt diese in einem Diskursmix, in dem wohlstandschauvinistische, neurechte, normalistische, rechtslibertäre und konspirationistische Versatzstücke flottieren und in populistischer Form und extrem selektiv aufbereitet werden. Die Zeitschrift verbindet das Bedürfnis nach Homogenität und rigiden Ordnungsvorstellungen mit einer verschwörungsideologischen Deutung gesellschaftlicher Krisenerscheinungen und bietet Projektionsflächen für Sozialcharaktere, die sich durch einen selektiven und verhärteten Zugriff auf die Wirklichkeit auszeichnen. Dabei versucht es stets, im Sinne einer „Querfront“, auch an linke Positionen anzuknüpfen und die Masse der Abgehängten zu agitieren.
Im Rahmen meiner Diplomarbeit wurde das Compact-Magazin als gebündelter Ausdruck gegenwärtiger politischer Bewegungen, die sich selbst als „Querfront“ bezeichnen, diskursanalytisch untersucht. Unter Rückgriff auf die Kritische Diskursanalyse nach Siegfried Jäger wurde eine Diskurstaxonomie entwickelt, die die wesentlichen Themen der Zeitschrift, ihre Darstellungsweise und Verschränkung analysiert und in einem diskursiven Kontext verortet. In einem weiteren interpretativen Schritt erfolgte eine Feinanalyse eines typischen Artikels, wodurch sich Aussagen über die Wirkungsweise des Compact-Magazins treffen lassen. Diese wurden anschließend zu einer Dispositivanalyse verallgemeinert und die allgemeinen Rahmenbedingungen und Faktoren für den Erfolg der Zeitschrift im Besonderen und der Querfrontphänomene im Allgemeinen untersucht. Am Compact-Magazin lässt sich dann exemplarisch verdeutlichen, welche gesellschaftlichen Krisenerscheinungen durch jüngste Transformationsprozesse verstärkt werden. Es lässt sich als Reaktion auf eine postdemokratische Öffentlichkeit und neoliberale Flexibilisierungsprozesse deuten, denen es durch die Sehnsucht nach Souveränität und rigiden Ordnungsvorstellungen begegnet. Sein Erfolg besteht auf unverstandenen, aber dennoch real existierenden Krisendynamiken, für die im öffentlichen Diskurs kein adäquater Artikulationsrahmen bereitsteht. Dieses Verhältnis zu erhellen ist Anspruch der vorliegenden Arbeit. Ihr diskursanalytisches Vorgehen und ihre Ergebnisse möchte ich gern beim studentischen Soziologiekongress vorstellen. Der Fokus wird dabei darauf liegen, ein begriffliches Instrumentarium zu entwickeln, mit dessen Hilfe sich Entitäten wie Compact adäquat beschreiben und analysieren lassen. Dabei kann auch diskutiert werden, inwiefern die Ergebnisse für andere Phänomene verallgemeinert werden können.
Zum Autor
Felix Schilk, 28, studierte Soziologie und Erziehungswissenschaften an der TU Dresden und der Université Paul-Valéry Montpellier und promoviert im Fach Soziologie. Seit 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für soziologische Theorien und Kultursoziologie an der TU Dresden und forscht und lehrt in einer wissenssoziologischen Perspektive zu Identität, konservativem Denken, Neue Rechte und Subjektivierungsprozessen im Postfordismus.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria (14. September 2017). Souveränität statt Komplexität. Eine Diskursanalyse des COMPACT-Magazins im Kontext der politischen Legitimationskrise der Gegenwart – Felix Schilk. soziologieblog. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/uiko
Eine Antwort
[…] Souveränität statt Komplexität. Eine Diskursanalyse des COMPACT-Magazins im Kontext der politisch… – “Die Zeitschrift verbindet das Bedürfnis nach Homogenität und rigiden Ordnungsvorstellungen mit einer verschwörungsideologischen Deutung gesellschaftlicher Krisenerscheinungen und bietet Projektionsflächen für Sozialcharaktere, die sich durch einen selektiven und verhärteten Zugriff auf die Wirklichkeit auszeichnen. Dabei versucht es stets, im Sinne einer „Querfront“, auch an linke Positionen anzuknüpfen und die Masse der Abgehängten zu agitieren.” […]