Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rezension „Verschleierte Wirklichkeit. Die Frau, der Islam und der Westen“ von Christina von Braun und Bettina Mathes – Verfasst von Andreas Schulz

Bei dem Werk „Verschleierte Wirklichkeit“, von Christina von Braun (habilitierte Kulturwissenschaftlerin, Gründerin und Leiterin des Studiengangs Gender Studies sowie Sprecherin des Graduiertenkollegs „Geschlecht als Wissenskategorie“ an der Humboldt-Universität zu Berlin), und Bettina Mathes (Psychoanalytikerin und Kulturhistorikerin) handelt es sich um eine Neuauflage des bereits 2007 im Berliner Aufbau-Verlag erschienenen Buchs. Bereits die erste Fassung des Buches wurde zum Teil heftig kritisiert, wie in den Rezensionen von Regina Mönch (FAZ) und Sabine Fröhlich (NZZ) nachzulesen ist. Mediales Lob, wie etwa von Susanne Mayer (Die Zeit), Bettina Zehetner (Institut für Philosophie, Universität Wien) oder Renate Wiggershaus in der Frankfurter Rundschau, die das beeindruckende Entgegenhalten einer „unvoreingenommene[n] Bestandsaufnahme der Stellung der Frau in der islamischen und der westlichen Kultur“ hervorhebt (Wiggershaus 2007), sowie eine Auszeichnung des österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung als bestes Sachbuch im Gebiet der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften 2007 (Börsenblatt 2008), verdeutlichen hingegen den positiv hervorzuhebenden Facettenreichtum, der sich im Besonderen durch die Pluralität der im Buch dargelegten Perspektiven auszeichnet (Mayer 2007). Jenseits der Vorwürfe der „gefährlichen Naivität“ in ihrer Argumentation (S. iv), wie die beiden Autorinnen die Kritiken der Erstauflage bezeichnen, sind es vor allem wissenschaftliche Kriterien, wie eine fehlende nachvollziehbare Strukturierung der Arbeit und der Argumente (Fröhlich 2007), sowie die Differenziertheit in der Darstellung und die kritische Reflexion der Arbeit (Mönch 2007), die als Kritikpunkte hervorgehoben wurden. Die Vielzahl der positiven und auch tendenziell negativen Kritiken in den deutschsprachigen Qualitätsmedien illustriert deutlich, dass das Buch trotz seiner wissenschaftstheoretisch-begründeten Unzulänglichkeiten, welche nach einer inhaltlichen Kurzdarstellung näher ausgeführt werden, Relevanz für den gesellschaftlichen Diskurs um das Verhältnis Orient und Okzident hat. Die nachfolgende Darstellung hat zum Ziel diese Relevanz zu diskutieren.

Verhandlungen zwischen Orient und Okzident

Das Buch wird von den Autorinnen als ein Versuch verstanden „die Debatte um die Rolle des Islam in Europa auf eine an historische Fakten und kulturpsychologischen Deutungsmustern orientierte Grundlage zu stellen“ (S. iii). Im Zentrum der Auseinandersetzung stehen „Verhandlungen zwischen ‚Orient‘ und ‚Okzident‘“ (S. 434). Um diese aufzuzeigen – so das erklärte Ziel der Autorinnen – bedienen sie sich in den acht themenübergeordneten Kapiteln Darstellungen historischer Diskurse, um den Blick für die Gegenwart zu schärfen. Die Analyse dieser historischen Diskurse ähnelt dabei eher einer idealtypischen Darstellung, die dazu dienen soll, immanente Wissensstrukturen, die das Verhältnis des Orients und des Okzidents zu Körpern, Gender, Sprache, Wirtschaft und Öffentlichkeit deutlicher aufzuzeigen. In den ersten drei Kapiteln arbeiten Braun und Mathes die symbolischen Geschlechterordnungen in Orient und Okzident anhand von kulturhistorischen Ausführungen heraus, um deren Implikationen für die Moderne zu erläutern. Die Autorinnen wählen hierfür in Kapitel eins den Zugang über die Symbolhistorik des Kreuzes und des Kopftuches in Christentum und Islam, um sich im Anschluss dem Verhältnis von Oralität und Schriftlichkeit und dem immanenten Verhältnis zum Körper in den drei abrahamitischen Religionen anzunähern. Als Hauptthese formulieren sie, dass die unterschiedlichen Geschlechterdifferenzierungen in Orient und Okzident auf die unterschiedlichen Alphabete zurückzuführen sei. Im dritten Kapitel „Blickmacht und entblößter Körper“ gehen die beiden näher auf das Verhältnis zwischen Körperlichkeit und Öffentlichkeit ein. Der aufgezeigte Antagonismus „entblößt versus verschleiert“ und Okzident versus Orient stellt schließlich eine Grundlage der Problematisierung im Buch dar, da hier verdeutlicht wird, dass es sich beim sogenannten „Kopftuchstreit“ um einen „Stellvertreterkrieg“ handelt. Daran anschließend thematisieren sie im Kapitel vier „Haremsphantasien: Entdeckungslust und kulturelle Hegemonie“ kontrastierende Ansätze zu dominierenden kulturhegemonischen Idealisierungen von Geschlecht und Geschlechtlichkeit im Kontext des Orientalismusdiskurses wie bspw. feministische Erklärungsansätze in Bezug auf die Analyse „der Frau“ im Orient.

Weiterführend weiten sie ihre Kulturstudie aus indem sie in Kapitel fünf zu den okzidentalen und orientalen Wissensordnungen Aspekte divergierender Zeitwahrnehmungen, wissenschaftlicher Innovationsmechanismen und anderer soziokultureller Wissensordnungen diskutieren. Die beiden Autorinnen betonen, dass die „orientalische“ Innovationen in der westlichen Moderne verkannt werden. Zudem werden erste Argumente einer Sexualisierung des Orients als Funktion der beiden Wissensordnungen thematisiert, welche im Folgekapitel „Der weibliche Körper als ‚portatives Mutterland‘“ elaboriert wird. Dies gelingt den Autorinnen Braun und Mathes indem der weibliche Körper als Repräsentant der Gemeinschaft bzw. als Kollektivkörper im Okzident dekonstruiert wird. Die Feststellung, dass die „westliche“ Sexualisierung des Orients dazu diente, Kontrolle über „den Orient“ zu generieren, ist das Hauptargument des Kapitels. In Kapitel sieben wird die Argumentation hinsichtlich Aspekte der Säkularisierung und einer zunehmenden Globalisierung erweitert. Dabei wird thematisiert, welche symbolische Implikation das Kopftuch bspw. in der „westlichen Moderne“ oder in der Türkei nach der nationalstaatlichen Umstrukturierung 1926 hatte. Auch hier bedienen sich die Autorinnen feministischer postkolonialer Ansätze. Sie verwenden diese Argumente zur Explikation ihrer These, dass hinter den „Erregungen über das Kopftuch“ die Angst vor dem Terrorismus steht, da nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 der Schleier als das sichtbarste Symbol für einen vermeintlich unsichtbaren Feind, den „sleeper“, gilt (S. 79).

Im Fazit geht es demnach nicht darum die „friedlich gelebte Zugehörigkeit des Islam in Europa rückgängig zu machen“ (S. iv), sondern vielmehr im Zuge der Debatten um das Kopftuch das westliche Selbstbild als freiheitlich und aufgeklärt zu stabilisieren. Damit befinden sich die Autorinnen in dem „klassischen“ Orientalismus-Diskurs wieder. Dieser wurde 1978 durch den im Buch rezitierten Literaturwissenschaftler Edward Said bekannt. Said dekonstruierte seinerzeit das Verhältnis zwischen Orient und Okzident. Die Problematik der Geschlechterordnungen in den monotheistischen Religionen und den damit zusammenhängenden Wissensstrukturen sind demnach seit längerem Teil sozialwissenschaftlicher Diskurse zum Thema des Verhältnisses Orient und Okzident.

Der von den Kritikerinnen positiv hervorgehobene „alternative Blick“, der sich vor allem durch die Benennung vereinzelter anthropologischer, feministischer und postkolonialer Konzepte festmachen lässt, wird durch die vielen methodischen und theoretischen Defizite innerhalb der wissenschaftlichen Umsetzung der Kulturstudie aus meiner Perspektive somit leider gemindert. Das wird u.a. an der unzureichenden sprachlichen Reflexion und mangelhaften Einarbeitung relevanter Forschungs- und Theorieansätzen deutlich. Die themenleitende These der Identitätskonstruktion des ‚Westens‘ als Gegenbild zum ‚orientalen Spiegel‘, wird von den Autorinnen salopp als „das ‚rätselhafte‘ westliche Subjekt im Spiegel des ‚Rätsel Islam‘“ bezeichnet (S. 20). Ist doch die sogenannte „Rätselhaftigkeit“ um den Islam und das damit begründete Verhältnis zum „Westen“ ein umfangreich benanntes und diskutiertes Thema innerhalb der Sozialwissenschaften. Innerhalb des Identitätsdiskurs wird dieser „rätselhafte“ Identitätsmechanismus als ‚Grammer of Orientalization or Reverse Mirror-Imaging‘ bezeichnet. In diesem wird die binäre Oppositionen der Fremd- und Eigenzuschreibung auf Bezug zum orientalen „Anderen“ theoretisiert (Baumann 2004: 20). Dabei verzichten die beiden (un)wissentlich auf die Benennung dieser oder anderer relevanter theoretisierter Identitätskonstruktion, wie sie u.a. in James G. Carrier‘s ‚Occidentalism‘ (2003) vorgestellt werden oder bei Andre Gingrich (1998) zu finden sind. Die fehlenden Bezüge zu sozialanthropologischer Literatur und kanonisierter Begriffe irritieren, da sie eine notwendige Ergänzung zu den nebeneinandergestellten, aber nicht wissenschaftlich operationalisierten theoretischen Konzepten Frantz Fanons und Sigmund Freuds dargestellt hätten. Zudem wäre eine sozialwissenschaftliche Theoretisierung eine Erweiterung, zu den positiv hervorzuhebenden postkolonialen und feministischen Sichtweisen wie u.a. die Diskussionen um Meyda Yegenoglu, Nilüfer Göle, Fatima Mernissi, Fariba Adelkah und Gehad Mazarweh. Eine theoretisch nachvollziehbare Rahmung wäre insofern eine Bereicherung für die Argumentation, da sie einen roten Faden durch das Buch darstellen könnte. Argumente bzgl. rassistischer Imaginationen wie die naheliegenden, aber kontroversen Parallelen zwischen dem europäischen Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts und gegenwärtiger Islamophobie werden undifferenziert und ohne Nennung von Expert/innen wie bspw. Wolfgang Benz oder Gerald Schneiders (vgl. Benz 2014) herangezogen. Ebenfalls ungenannt bleiben führende Theoretiker/innen aus anderen Fachbereichen wie Judith Butler (2012), wenn etwa von Geschlechterordnungen im Kontext von neuen Definitionen von Mutter- bzw. Vaterschaft die Rede ist (S. 51) oder Hartmut Rosa (2005), wenn es um Fragen von Beschleunigung im globalen Norden geht (S. 136). Der Verzicht aktueller wissenschaftlicher Referenzen, die oft durch beliebige Artikel aus Zeitungen substituiert werden (bspw. „Spiegel“, „Newsweek“ im Kontext von Terrorismus (S. 82f.)), lässt sich auch nicht mit der partiellen Nennung kanonisierter Klassiker wie Benedict Anderson, Jan Assmann, Anouar Abdel-Malek, Simone de Beauvoir, Sigmund Freud, Georg Simmel und Frantz Fanon ersetzen. Bezüge zu den 2007 geführten Debatten zur Thematik finden sich mit spärlichen Hinweisen auf beliebige Beispiele, wie in der Anführung des deutschen Ethnologen Werner Schiffhauer zur Kopftuchdebatte, zitiert in der österreichischen Boulevardzeitung ‚Österreich‘ (S. 363).

Fazit

Neben der Problematik der ausbaufähigen Strukturierung der Arbeit (vgl. Kritik von Mönch 2007), sind es die fehlenden Referenzen, die als integraler Bestandteil einer guten wissenschaftlichen Praxis dazugehören. Die anekdotenhaften und z.T. nicht näher begründeten und polemischen Aufführungen von empirischen Beispielen wie den Konnex zwischen Schönheitskonkurrenzen und der Sichtbarwerdung der Frauen als Zeichen des zivilisatorischen Wandels (S. 78) sind spannend, wirken jedoch im Kontext einer wissenschaftlichen Kulturstudie beliebig, oft oberflächig dargestellt und methodisch unbegründet. Explizit lässt sich das u.a. an der Darstellung des Wandels der symbolischen Geschlechterordnung der Männlichkeit (S. 118ff.) oder der „westliche Drang zur ‚Vereinheitlichung‘ der Logik“, welche die Grundlage für eine symbolische Geschlechterordnung im Christentum bildete (S. 140), hervorheben. Hinzukommen sprachliche Reduktionen und unreflektierte Umschreibungen, wie wenn die Rede von ‚der‘ jüdischen Religion (S. 96) oder „der islamische Raum“ und die damit einhergehenden sprachlichen Absolution pluraler Religion und Regionen, ist. Zwar führen die Autorinnen ihr Buch als eine interdisziplinäre, psychoanalytische und akzentuiert- kulturgeschichtliche Studie ein, die nicht den Anspruch einer analytischen soziologischen Arbeit für sich erhebt, diese Begrenzung des Anspruchs ist in Anbetracht der brisanten und vor allem relevanten Thematik aus meiner Perspektive jedoch eher unbefriedigend.

Besonders schade ist, dass das Werk weder von Seiten des Verlages noch von Seiten der Autorinnen erweitert und aktualisiert wurde. Damit verwehren sich die Autorinnen gezielt auf die zehn Jahre zurückliegenden Kritikpunkte einzugehen sowie Argumentationen und aktuelle Literatur und Diskussionen zum Thema in ihr Werk einfließen zu lassen. Damit kann das Werk keinen aktuellen Beitrag zum kultur- und sozialwissenschaftlichen Fachdiskurs leisten. Dennoch können Personen, die sich für symbolische Geschlechterordnungen interessieren, sich für die Kulturgeschichte der drei monotheistischen Weltreligionen begeistern lassen und Sprachgeschichte spannend finden, eine umfangreiche Kulturstudie lesen. Die Leser/innen sind garantiert nach der Lektüre schlauer, da das Buch zur Reflexion zum Verhältnis Orient und Okzident einlädt und damit das erklärte Ziel der Autorinnen erfüllt.

Literatur

Baumann, Gerd (2004): Grammers of Identity/Alterity. A Structural Approach. In: Baumann, Gerd/ Gingrich, Andre (Hg.): Grammars of Identity/Alterity. A Structural Approach. New York et al.: Berghahn, S. 18–50.

Benz, Wolfgang (2014): Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander. Online verfügbar unter: http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus-/180775/quellentext-islamfeindlichkeit-und-antisemitismus-aehneln-einander (05.08.2017).

Börsenblatt (2007): Beste Wissenschaftsbücher gekürt. Online verfügbar unter: https://www.boersenblatt.net/artikel-auszeichnungen.184706.html (09.08.2017).

Butler, Judith (2012): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Carrier, James G. (Hg.) (2003): Occidentalism. Images of the West. Clarendon: Oxford.

Fröhlich, Sabine (2007): Entschleierte Wirklichkeiten. Christina von Braun und Bettina Matthes über die Frau, den Islam und den Westen. In: Neue Zürcher Zeitung, 06.09.2007, Nr. S. 50.

Gingrich, Andre (1998): Frontier Myths of Orientalism: The Muslim World in Public and Popular Cultures of Central Europe. In: Baskar, Bojan/ Brumen, Borut (Hg.): Mediterranean Ethnological Summer School, Piran1996, Vol. II. Ljubjana, S. 99–127.

Mayer, Susanne (2007): Die nackte Wahrheit. In: Die Zeit Nr. 13/2007, 22.03.2007, online verfügbar unter: http://www.zeit.de/2007/13/SM-Schleier/komplettansicht (09.08.2017).

Mönch, Regina (2007): Bitte nicht übers Kopftuch klügeln! In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.04.2007, S. 40, online verfügbar unter: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/bitte-nicht-uebers-kopftuch-kluegeln-1439442.html (05.08.2017).

Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Wiggershaus, Renate (2007): Flagge der Islamisten? Das Kopftuch in der Kontroverse: Zwei Neuerscheinungen. In: Frankfurter Rundschau, 21.03.2007, online verfügbar unter: http://www.fr.de/kultur/literatur/flagge-der-islamisten-a-1193249 (07.08.2017).

Zehetner, Bettina (2007): Rezension zu Verschleierte Wirklichkeit. In frauen* beraten* frauen, online verfügbar unter: http://www.frauenberatenfrauen.at/rezensionen/braun.html  (09.08.2017).

Das Buch

von Braun, Christina/ Mathes, Bettina: Verschleierte Wirklichkeit. Die Frau, der Islam und der Westen. Gießen: Psychosozialverlag, 2017, 476 Seiten, €29,90.

ISBN: 978-3-8379-366687 -3

Der Autor

Andreas Schulz, MA, hat Soziologie, Religionswissenschaften sowie Kultur- und Sozialanthropologie an den Universitäten Leipzig, Bern und Wien studiert. Neben seinem derzeitigen Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien ist er ehrenamtlicher Redakteur beim Soziologiemagazin e.V. Seine Interessensschwerpunkte liegen in der sozialwissenschaftlichen Arbeits-, Migrations-, Religions- und Kulturforschung. Seine regionalen Schwerpunkte sind der Nahe und mittlere Osten, sowie Osteuropa.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria (25. September 2017). Rezension „Verschleierte Wirklichkeit. Die Frau, der Islam und der Westen“ von Christina von Braun und Bettina Mathes – Verfasst von Andreas Schulz. soziologieblog. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uikq


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.