Rezension “Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung” herausgegeben von Stefan Hirschauer – verfasst von Tamara Schwertel
Der Sammelband „Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierungen“ herausgegeben von Stefan Hirschauer stellt in beeindruckender interdisziplinärer Vielfalt das Thema Humandifferenzierungen aus einer kulturanalytischen Perspektive dar. Die Themenschwerpunkte, denen sich unter anderem Autor*innen wie Armin Nassehi, Bettina Heintz und Damaris Nübling annehmen, sind, wie Differenzierungen in Form von Kategorisierungen wirken, sich mitunter verstärken, abschwächen oder gar in einem kultursoziologischen Raum verschwinden. Daneben interessieren sich die Autor*innen auch dafür, wie unterschiedliche Humandifferenzierungen ineinandergreifen und wie sich Zugehörigkeiten konstituieren. Schließlich besteht die Zielsetzung des Sammelbandes darin, kulturanalytische Untersuchungsmöglichkeiten von Differenzierungen aufzuzeigen. Die Ansätze unterliegen einer prozessualen Logik, wie der Titel „Un/doing Differences“ bereits verrät. Der Band ist in einen ersten theoretischen Teil bestehend aus drei Texten und einen zweiten praktischen Teil mit zehn Beiträgen untergliedert. Der zweite Part des Buches ist wiederrum aufgeteilt in „die Imagination von Gesellschaften“, „Humandifferenzierungen in gesellschaftlichen Felder“ und „die Indikatoren von Zugehörigkeiten“. Im Folgenden sollen beide Teile nacheinander beleuchtet werden und in einem Ausblick skizziert werden, was das Buch leisten kann.
Im theoretischen Teil wird auf unterschiedlichen Ebenen der Begriff „Humandifferenzierungen“ eingeordnet. Besonders gelungen ist aus meiner Sicht der Beitrag Stefan Hirschauers, der sich umfassend mit dem Zustandekommen von Zugehörigkeiten durch Humandifferenzierung und ihre Modi befasst und diese sozialtheoretisch ordnet. Der Beitrag ist aus meiner Perspektive sehr zugänglich und mit einem sehr angenehmen Schreibstil verfasst. Für Leserinnen und Leser, die nicht mit der Systemtheorie bewandert sind, stellt der zweite Beitrag von Armin Nassehi eher eine Herausforderung dar. Und dennoch liefert auch dieser Text eine spannende gesellschaftskritische Perspektive auf die unterschiedlichen Möglichkeiten der Humandifferenzierung und zeigt eindrücklich, die damit einhergehenden Problematiken auf. Der letzte Beitrag des theoretischen Teils von Bettina Heintz weist bereits Elemente der Praxis auf und thematisiert den Bedeutungsverlust kategorialer Unterscheidungen sowie die Rolle des Politischen. Des Weiteren betont Heintz das Verhältnis kulturalistischer und struktureller Ansätze, die nicht als Gegensatzpaar gedacht werden sollten, sondern ineinanderlaufen könnten.
Die theoretische Hinführung im ersten Teil des Sammelbandes stellt den Lesenden ein begriffliches Instrumentarium bereit und ist sehr nützlich, um den Begriff der Humandifferenzierung in seinem Facettenreichtum zu verstehen und einzuordnen. Was im ersten Teil des Sammelbands allerdings leider fehlt, ist eine umfassende theoretische Skizzierung aktueller Debatten und Theoriestränge zum Thema, um es in seiner Tiefe besser zu begreifen. Beispielsweise wäre aus meiner Sicht ein Exkurs zu poststrukturalistischen Perspektiven auf Humandifferenzierung sinnvoll gewesen, da sich viele Beitragende im praktischen Teil immer wieder auf derlei Ansätze beziehen. Dass diese Theorieeinbettung im ersten Teil des Buches also fehlt, ist aus meiner Sicht ein Manko des Bandes. Weiterführend eignen sich also Judith Butlers Beiträge zur Wirkungsweise von Differenzierungen (2010, 2014, 2016), in denen sie darlegt, wie sich Unterscheidungen verändern und welche Rolle das Un/Sichtbarmachen von Differenzierungen gesellschaftlich sowie politisch hat. Auch die Theorien des Subjekts von Alain Badiou könnten aus einer philosophischen Sichtweise den Sammelband sinnvoll ergänzen (2014). So stellt sich auch Badiou die Frage, wieso etwas in einem Raum „verschwinden“ oder auch unsichtbar werden kann. Einen Teil des Undoings hätte so auch phänomenologisch eingeordnet werden können.
Der praktische Teil des Sammelbandes beinhaltet einige thematisch außergewöhnliche Beispiele, die den Band in seiner Vielfalt bereichern. Zwei Beiträge stechen nach meiner Meinung besonders heraus. Darunter der Text von Carola Lenz „Die Aufführung der Nation und die Einhegung von Ethnizität in afrikanischen Nationalfeiern“. In diesem Beitrag beschäftigt sich die Autorin mit dem politisch gezielten undoing von Ethnizität und der daraus resultierenden Bildung eines – zumindest zeitweise errichteten – Kollektivs von Nationen. Schulaufführungen, im Rahmen derer unterschiedliche Tänze eingeübt wurden, dienen Lenz als Beispiel dafür, wie in scheinbar entpolitisierender Manier auf die multikulturelle Vielfalt des Landes verwiesen werden soll, um so zur Bildung einer Nation mit einem reichen kulturellen Erbe beizutragen.
Der zweite Beitrag, auf den ich hier noch kurz exemplarisch eingehen möchte, ist der Beitrag von Damaris Nübling mit dem Titel „Personennamen und Geschlechter/un/ordnung. Onymisches doing und undoing gender“. Im Vordergrund des Textes steht die Rolle der Sprache im Zusammenhang der Kategorisierung von Geschlecht bei der Namensnennung. Das doing gender wird laut Nüblingen in der gesprochenen Sprache durch die Artikelzunahme beim Verwenden von Namen verstärkt, wodurch ein zweifelloses Geschlecht der titulierten Person zugewiesen werden kann („der Alex hat gesagt“). Auch haben Namen (zumindest in Deutschland) laut Nübling ein bestimmtes Schema, welches auf das Geschlecht verweist. Meist haben weibliche Namen mehr Vokale und enden häufig mit einem -a oder e- am Ende. Außerdem sind sie in der Regel länger als männliche Namen. Schließlich wird die Namensänderung von Transgender-Personen auf Basis qualitativer Interviews erörtert. Welchen Kategorien ordnen sie sich in der Namensgebung unter und warum? Oder verwischen sie Gendergrenzen, indem sie einen geschlechtsneutralen Namen wählen? Dieser Beitrag bereichert den Sammelband nach meiner Meinung besonders, da er aufzeigt, inwieweit in Sprachstrukturen das Denken in Humandifferenzierungen bereits angelegt ist.
Weitere Themengebiete, die der Sammelhand beinhaltet, sind Beiträge im Bereich des Sports, des Theaters und der Jugend.
Insgesamt bewerte ich den Sammelband als lesenswert und nützlich für soziologische Fragestellungen. Der Band vermittelt vielfältige Perspektiven sowie Themenfelder, beleuchtet kritisch seine Inhalte und zeigt auf, wo zukünftiger Forschungsbedarf nach Ansicht der Autor*innen besteht. Da der Schwerpunkt des Buches mehr auf empirischen Beispielen als einer allumfassenden theoretischen Abhandlung liegt, ist durchaus verständlich, weshalb die ein oder andere theoretische Perspektive nicht in dem Band wiederzufinden ist. Da es keine Bündelung vieler unterschiedlicher theoretischer Perspektive auf das Thema Humandifferenzierung gibt, eignet sich der Sammelband allerdings weniger als allumfassender Einführungsband in diesen Themenkomplex. Insgesamt sensibilisiert der Sammelband jedoch für das Thema Humandifferenzierungen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und regt zum Nachdenken über die Wirkungsweise von dergleichen an. Dabei bieten die Beiträge auch Verknüpfungsmöglichkeiten für zukünftige Forschungsvorhaben. Unter anderem für Studierende der Kultur- und Sozialwissenschaften ist der Sammelband daher besonders zu empfehlen.
Zur Autorin
Tamara Schwertel, 25, Studium der Soziologie (MA) sowie Politikwissenschaft und Philosophie (BA). Studienschwerpunkte: Methoden der empirischen Sozialforschung, Sozialpsychologie, Gesundheits- und Medizinsoziologie.
Literaturverzeichnis
Badiou, Alain (2014): Theorie des Subjekts. Unter Mitarbeit von Heinz Jatho. 1. Auflage. Zürich, Berlin: Diaphanes (Transpositionen).
Butler, Judith (2010): Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Campus Verlag GmbH (Sozialwissenschaften 2010). Online verfügbar unter http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=836176.
Butler, Judith (2014): Kritik der ethischen Gewalt. Adorno-Vorlesungen 2002, Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Unter Mitarbeit von Reiner Ansén und Michael Adrian. 4. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1792).
Butler, Judith (2016): Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Unter Mitarbeit von Frank Born. Erste Auflage. Berlin: Suhrkamp. Online verfügbar unter http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783518748152.