Rezension | Systemtheorie. Theorie für die vernetzte Gesellschaft von Christian Schuldt – verfasst von Andreas Schulz
Am 8. Dezember 2017 wäre Niklas Luhmann 90 Jahre alt geworden. Sein Denken und seine Spielart der Systemtheorie beeinflussten die deutschsprachigen Sozialwissenschaften aber auch Disziplinen wie die Kommunikationswissenschaften nachhaltig. Ist ihr paradigmatischer Zenit in der Soziologie längst überschritten, wird diese in diversen Publikationen, Einführungswerken neu ins Bewusstsein gerufen sowie stetig weiterentwickelt und angewandt. Die einführende Literatur zu Luhmanns Leben und Werk ist alles andere als überschaubar. Daher liegt die berechtigte Frage nahe, wozu braucht es einen weiteren Band, der sich mit dieser sehr spezifischen Art, Gesellschaft zu denken, auseinandersetzt? In dem 112 Seiten starken Bändchen „Systemtheorie. Theorie für die vernetzte Gesellschaft“, verfasst von Christian Schuldt, wird das ambitionierte Vorhaben elaboriert, das Theoriegebäude des studierten Verwaltungsjuristen und Bielefelder Makrosoziologen prägnant und verständlich zu vermitteln. In zehn strukturierenden Kapiteln versucht der studierte Soziologe, Literaturwissenschaftler und Redakteur des Frankfurter Zukunftsinstituts Schuldt die für ihn relevanten theoretischen Bausteine der Luhmann‘schen Systemtheorie sowie die Biographie Luhmanns den Leser_innen näher zu bringen.
Sein Ausgangspunkt ist wohl eine der größten Stärken und Schwächen des Bandes: Er stilisiert Luhmann als den „einflussreichsten“ und „brillantesten“ Theoretiker der Soziologie (7). Dass die Luhmann‘sche Systemtheorie keinen Einzug in die französisch- oder englischsprachige Soziologie fand, ist wohl nicht nur der Sprachkomplexität Luhmanns und der unterschiedlichen Wissenschaftskulturen geschuldet, sondern auch der paradigmatischen Dominanz poststruktureller Ansätze, wie die eines Bourdieu oder Foucault, die deutlich einflussreicher in ihrem theoretischen Werk auch auf die deutschsprachige Soziologie sind. Eine entsprechende Reflexion wäre wünschenswert und für die soziologieinteressierten Leser_innen empfehlenswert. Der Argumentation folgend konstatiert Schuldt, dass wesentliche Wegbereiter wie Weber oder Parsons nicht an die Komplexität Luhmanns Denkens heranreichen und eröffnet damit seinen persönlichen Nachruf auf den Bielefelder Meister. Die zum Teil sehr differenzierten Ausführungen zu den bekannten wissenschaftskontroversen Anwendungs-Für und -Wider, sowie den Begriffswerkzeugen der Luhmann‘schen Systemtheorie werden von ironisch-humoresken Luhmann Zitaten begleitet, die die Lektüre dieser gut verständlichen und eher unkonventionell verfassten Einführung auflockern. Theoriekapitel wie jenes zur Selbstreferenz werden beispielsweise mit einem Sprung in die Literatur eröffnet. So gibt Schuldt etwa zum Besten, dass das Kennenlernen der Systemtheorie wie der Eingang zum Magischen Theater in Hermann Hesses Steppenwolf sei: Das eine koste Harry Haller den Verstand, das andere lediglich das Aufgeben von Konventionen (15).
Bereits in der Einleitung rechtfertigt Schuldt die komplexe Theoriesprache Luhmanns, da diese den Vorteil mit sich bringe, Verfremdungseffekte zu erzielen. Das anfängliche Nichtverstehen erziele in der Folge ein tiefenwirksames Theorieverständnis (11). Auch wenn diese Aussage durchaus infrage gestellt werden kann, übergeht Schuldt an der Stelle einen der Hauptkritikpunkte an Luhmann und der Soziologie insgesamt: Dass diese es nicht schafft, sich seinem Untersuchungsgegenstand, der Gesellschaft, allgemeinverständlich sprachlich zu begegnen.
Ebenfalls kritisch ist die Behauptung, Luhmanns Systemtheorie sei eine „Allround-Theorie“, die jeden gesellschaftlichen Teilbereich erfassen könne. Dass dies für weite Teile der kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung nicht der Fall ist, zeigt das Beispiel ethnographischer Forschungen, die aufgrund ihres Empirieanspruchs keine brauchbare Hin-, Zu- und Anwendung der Systemtheorie finden kann. Das die Systemtheorie eine Gesellschaftstheorie ohne Menschen darstellt, ist für eine Mehrheit der Soziolog_innen und sozialwissenschaftlich interessierten Personen befremdlich. Der Gedanke, dass Gesellschaft sich aus Kommunikationen konstituiert und sich über Kommunikationen entwickelt, mag für bestimmte Fragestellungen sinnvoll erscheinen. Die multiparadigmatische Struktur der Sozialwissenschaften zeigen aber deutlich, dass sich lediglich eine Minderheit der Wissenschaftler_innen um eine Anwendung und Weiterentwicklung bemühen. Die Abgrenzung zur Systemtheorie ist sicherlich z.T. ideologisch aber zum Großteil forschungsbezogen motiviert. Zu dieser Einschätzung hätte der Autor auch kommen können, ohne dass seine Argumentation für eine Anwendung der Systemtheorie, als ein geeignetes Analysewerkzeug zur Beobachtung einer Netzwerk-Gesellschaft (Kapitel 9), dadurch geschmälert wird.
Kurz: Schuldt versäumt es in seinen Ausführungen zu reflektieren, dass es mittlerweile einen postmodern turn innerhalb der Sozialwissenschaften gab und daher sein sprachlich gewählter positivistischer Zugang zur sogenannten „objektiven Realität“ für eine zeitgemäße soziologisch-eingefärbte Einführung eher zu hinterfragen ist. Er betont weiter, dass Luhmann bewusst darauf verzichtet, sich an soziologische Traditionen zu orientieren. Auch hier fehlt die kritische Auseinandersetzung mit Konzepten wie die der Evolutionen gesellschaftlicher Differenzierungen (38). Er verweist selektiv auf Ideengeber einzelner Theoriebausteine wie Spencer-Brown (53) und hebt häufig im Text, die seines Erachtens begründete, theoretische Überlegenheit Luhmanns gegenüber anderen Theoretikern wie bspw. Weber und Habermas hervor (48). Letztgenannten kommt als „Kontrahent“ Luhmanns eine gesonderte Rolle im Buch zu (57ff.). Hier gelingt dem Autor die, für das Verständnis wichtige Abgrenzung, der Systemtheorie Luhmanns zu anderen gesellschaftswissenschaftlichen Ansätzen. Mehr davon wäre wünschenswert, gerade wenn den Lesenden bereits kurze Exkurse in den Poststrukturalismus und den Konstruktivismus gewährt werden, um das Verständnis, was Systemtheorie ist, zu schärfen. Es werden wesentliche Kritikpunkte und Vorurteile gegenüber der Systemtheorie vorgestellt und umgehend durch eine Verteidigungsrhetorik dekonstruiert (60f.).
Nach einer biographischen Kurzvorstellung Luhmanns, die bei weitem nicht an die Erinnerungen des Luhmann-Schülers Peter Fuchs heran reichen, folgt der Versuch eines Praxistests der Theorie. Diesem Versuch wird jedoch ein Zitat Luhmanns vorausgeschickt, in dem er selbst die Übertragung seiner Theorie auf die Praxis infrage stellt (77). Schuldt wagt also den Widerspruch. In der Rubrik „für den alltäglichen Hausgebrauch“ überträgt er die Luhmann’sche Systemtheorie auf die Felder der Liebe, Kunst und Massenmedien und damit auf Bereiche, die für Luhmann große Bedeutung hatten und jeweils im Zentrum seiner Spätwerke standen. Die drei gewählten Beispiele zeigen anschaulich, wie Luhmann versucht, gesellschaftliche Bereiche anhand seiner Theorie zu fassen. Das Kapitel verdeutlicht wie die zuvor vorgestellten Begriffe angewendet werden können, sodass das Verständnis was Systemtheorie nach Luhmann ist, gefestigt wird. Eine Art Ausblick stellt dann das Kapitel zur „Systemtheorie der Netzwerkgesellschaft“ dar, in dem der Autor gegenwärtige gesellschaftliche Umbrüche mit Hilfe neuerer systemtheoretische Ansätze (u.a. Dirk Baecker 2007) aufzeigt und erneut die theoretischen Abstraktionsmöglichkeiten von gesellschaftlichen Entwicklungen verdeutlicht.
Der Band endet nach einem kurzen überschwänglichen Fazit in einer Auflistung empfehlenswerter Literatur zum Thema. Neben Luhmanns Hauptwerken finden sich dort auch namhafte Arbeiten bekennender Luhmann-Vertreter wie Dirk Baecker und Armin Nassehi. Eine Auswahl ist oft zum Scheitern verurteilt, so auch diese, da spannende und aktuelle Publikationen zu systemtheoretischen Forschungen, wissentlich oder nicht, ungenannt bleiben.
Fazit: Das Bändchen ist eine kurzweilige Lektüre für all diejenigen Leser_innen, die an einen ersten Einstieg in das Luhmann‘sche Werk interessiert sind. Dass explizite Abgrenzungen zu anderen Systemtheorien fehlen, ist bedauerlich. Da das Format des Buches weder inhaltliche Tiefen auf wissenschaftlichen Niveau bietet, noch auf Fallstudien und Entwicklungen näher eingeht, kann die Lektüre auch nur als das angesehen werden, als was es der Autor selbst bezeichnet: eine „Brücke zu Luhmanns Theoriepalast“ (13). Das jedoch gelingt dem passionierten Autor durch seinen Enthusiasmus und seinen unterhaltsamen Schreibstil.
Literatur
Baecker, Dirk (2007): Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Das Buch
Schuldt, Christian (2017): Systemtheorie. Theorie für die vernetzte Gesellschaft. Hamburg: CEP Europäische Verlagsanstalt, 112 Seiten, € 14,80, ISBN 978-3-86393-080-6.
Zum Autor
Andreas Schulz, MA, hat Soziologie, Religionswissenschaften sowie Kultur- und Sozialanthropologie an den Universitäten Leipzig, Bern und Wien studiert. Neben seinem derzeitigen Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien ist er ehrenamtlicher Redakteur beim Soziologiemagazin e.V. Seine Interessensschwerpunkte liegen in der sozialwissenschaftlichen Arbeits-, Migrations-, Religions- und Kulturforschung. Seine regionalen Schwerpunkte sind der Nahe und mittlere Osten, sowie Osteuropa.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria (28. Dezember 2017). Rezension | Systemtheorie. Theorie für die vernetzte Gesellschaft von Christian Schuldt – verfasst von Andreas Schulz. soziologieblog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uil4