Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Komplexitätsreduktion. Rezension von „Systemtheorie – Theorie für die vernetzte Gesellschaft“ von Christian Schuldt – verfasst von Christian Leineweber

Dass der Soziologe und Systemtheoretiker Niklas Luhmann am 8. Dezember des vergangenen Jahres 90 Jahre alt geworden wäre, weckte in jüngster Vergangenheit das Interesse medialer Berichterstattung (vgl. z. B. Bolz 2017; Feneberg 2017) und gab Anlass für aktuelle Publikationen, die zu einer Auseinandersetzung mit dem Vermächtnis sowohl des frühen, das heißt vor allem organisationstheoretischen (vgl. Luhmann 2017a) als auch des späten, also den Form und Formen beobachtenden Luhmann (vgl. ebd. 2017b) einladen. Vor diesem Hintergrund liefert Christian Schuldts Buch „Systemtheorie – Theorie für die vernetzte Gesellschaft“ eine Einführung mit dem anspruchsvollen Unterfangen, „eine ebenso lustvolle wie lehrreiche“ Auseinandersetzung mit Luhmanns Systemtheorie zu gewähren, so „dass sie zugänglicher wird, ohne sie zu trivialisieren“ (S. 13). Während Luhmanns Werke allzu oft groß angelegt sind und man ihnen gleichsam eine sprachlich schwierige Zugänglichkeit unterstellt, sollte Schuldts Buch mit knapp 100 Seiten Lektüre vor allem als Einladung verstanden werden, um einen ersten Einstieg in die Luhmann’sche Systemtheorie zu erhalten. Dieses Wagnis erfordert die Aufarbeitung von insgesamt zehn Kapiteln, mit denen meines Erachtens vier Zielsetzungen entsprochen werden:

(I) In den ersten beiden Kapiteln „Wer hat Angst vor Niklas Luhmann“ (S. 7) und „Das Wunderland der Selbstreferenz“ (S. 15) wird wahrlich für Luhmanns Systemtheorie geworben, der gerade aufgrund „ihres hohen Abstraktionsgrades und ihrer begrifflichen Komplexität“ (S. 9) eine hohe Anknüpfungsfähigkeit unterstellt wird. Luhmann selbst spricht nicht umsonst von der Systemtheorie als „Supertheorie“ (Luhmann 1984: 19), die in der nachfolgenden wissenschaftlichen Reflexion unter anderem auch als „Theorie möglicher Theorien“ (Baecker 2016: 155) ausgelegt wurde. Zweifelsohne bietet dies Anschluss für vielfach geartete Motivierungen einer Verhandlung. Schuldt wählt mit seinem Rekurs auf den Begriff der Selbstreferenz einen Schwerpunkt, der Luhmanns differenztheoretische Beobachtung zwischen System und Umwelt zentriert. Diese Beobachtung wird sowohl in Verbindung als auch in Abgrenzung zu philosophischen und soziologischen Klassikern, wie Friedrich Nietzsche, Georg W. F. Hegel, Émile Durkheim, Max Weber und Talcott Parsons gesetzt. Durch diese Bezüge soll vor allem der fachuniversale Charakter der Systemtheorie akzentuiert werden, „die den gesamten Gegenstand der Soziologe systemtheoretisch beschreibt“ (S. 20).

(II) Die drei darauffolgenden Kapitel tragen die Titel „Systemtheorie: Grundriss des Labyrinths“ (S. 21), „Kommunikation: Baustein der Gesellschaft“ (S. 45) und „Beobachtung: Ich sehe was, was du nicht siehst“ (S. 53) und dienen vor allem der Vertiefung mit drei zentralen Themenbereichen:

  1. Erläuterung einiger Grundbegriffe der Luhmann’schen Systemtheorie,
  2. Kennzeichnung von Kommunikation als Grundvoraussetzung sozialer Systeme sowie
  3. das Beobachten zweiter Ordnung.

Insofern liegt Schuldts Bestreben zunächst darin, „den Aufbau der Systemtheorie selbst zu durchleuchten“ (S. 21f.). Der Autor referiert infolgedessen auf einige zentrale Begrifflichkeiten, wie beispielsweise Komplexität, Autopoiesis, Selbstorganisation oder Funktionssysteme. Dabei gelingt sowohl eine leicht verständliche Aufarbeitung als auch ein Brückenschlag zwischen zusammenhängenden Aspekten. Gelungen ist ebenfalls die Vielzahl an alltagsnahen Beispielen, die das Abstraktionsniveau senken und gleichsam den hohen Anwendungsgehalt systemtheoretischen Denkens akzentuieren. Auch die Thematisierung des Kommunikationsbegriffs, der durch die beiden Modi des Erlebens und Handelns empirisch anschlussfähig wird, reiht sich in diese Systematik ein. Zu kurz kommt leider der Rekurs auf die Theorie des Beobachtens, die charakteristisch für Luhmanns Spätwerk ist. Gute Gründe für eine solch kurz angelegte Auseinandersetzung in einem Einführungswerk liegen sicherlich darin, dass diese Theorie auf den Formkalkül des britischen Mathematikers George Spencer-Brown zurückgeht. Die Pointe dieser Theorie ist, dass jede Beobachtung eine Unterscheidung voraussetzt. Somit wäre eine weitergehende Vertiefung gerade deshalb interessant gewesen, weil hier eine Grundannahme differenztheoretischen Denkens expliziert wird, welche auf den zu Beginn des Buches zentrierten Begriff der Selbstreferenz (in Unterscheidung zur Fremdreferenz) hätte angewendet werden können. Ebenfalls wäre ein Glossar oder eine zusammenfassende Übersicht hilfreich gewesen, um Noviz*innen den Einstieg in die Primärliteratur zu erleichtern, einerseits, weil viele Werke Luhmanns durch Oberbegriffe gegliedert sind (vgl. z. B. Luhmann 1984; 1997) und andererseits, weil die geschärfte Verwendung von Begrifflichkeiten ein übergreifendes Ziel der akademischen Bemühungen Luhmanns war. Bereits mit den Anfängen seines soziologischen Denkens postuliert dieser: „Der Aufwand an Arbeit, den die Soziologie ihren Grundbegriffen widmet, hält sich immer noch in bescheidenen Grenzen.“ (Luhmann 1971: 25)

(III) Im Anschluss folgen die beiden Kapitel „Kontrahenten und Verbündete“ (S. 57) und „Der Kopf der Theorie“ (S. 67), in denen maßgeblich der Wissenschaftler Niklas Luhmann in den Fokus gestellt wird. Dass Luhmanns Gesellschaftsbeobachtungen nahezu wertfrei sind, ist ein häufig formulierter Kritikpunkt an seinen theoretischen Konzeptionen, den Schuldt in aller Kürze mit Referenz auf Luhmanns wichtigsten Widersacher Jürgen Habermas aufarbeitet. Theoretische Ähnlichkeiten und damit zu vermutende Bestätigungen der Luhmann’schen Weltsicht weist Schuldt anhand kursorischer Referenzen auf den Konstruktivismus, Dekonstruktivismus und auf die Postmoderne auf. In Ergänzung dazu wird Luhmanns soziologisches Werk vor allem durch sein organisatorisches Geschick gekennzeichnet, dessen Instrument der Zettelkasten war und dessen Produktivität eindrucksvoll anhand von „rund 50 Monografien sowie mehrere[n] hundert Aufsätze[n]“ (S. 7) nachvollzogen werden kann.

(IV) Schlussendlich folgen die drei Kapitel „Praktisch: Eine Theorie für alle Fälle“ (S. 77), „Systemtheorie der Netzwerkgesellschaft“ (S. 99) und „Ausblick: Eine Theorie für das dritte Jahrtausend“ (S. 107), in denen Schuldt den praktischen Anknüpfungsfähigkeiten der Systemtheorie nachgeht. Dabei referiert er unter anderem auf symbolisch generalisierte Medien unseres Alltags, wie Liebe und Kunst, um dann dem Titel seines Werkes durch den Bezug auf Vernetzung und Digitalisierung gerecht zu werden. So gewinnt das Werk auch gerade deshalb noch einmal an Attraktivität, weil es ein Thema aufgreift, das gegenwärtig in aller Munde ist. Schuldt konstatiert, dass die Digitalisierung „ein neues Kapitel der gesellschaftlichen Evolution [öffnet]. Eine systemtheoretische Sicht hilft, die komplexen Gesetzmäßigkeiten dieser nächsten Gesellschaft zu erkennen und zu verstehen“ (S. 99). Der Autor spielt damit vor allem auf die „Studien zur nächsten Gesellschaft“ des derzeit an der Universität Witten/Herdecke lehrenden Luhmann-Schülers Dirk Baecker (2007) an. Eigene, aber auch alternative Positionen werden in Ergänzung dazu allerdings nicht weiter angeführt. Nichtsdestotrotz kann Schuldt mit seinem recht engperspektivischen Bezug auf die Digitalisierung verdeutlichen, dass es lohnenswert scheint, Luhmanns Theoriegerüst auch heute noch, also knapp 20 Jahre nach seinem Tod, weiterzudenken. So heißt es in einem der letzten Sätze des Buches: „Als eine Art pluralistischer Theoriemix ist die Systemtheorie geradezu prädestiniert für interdisziplinären Export. Nicht zuletzt deshalb hat sie, im Gegensatz zu den meisten Theorien, das Prädikat ‚besonders haltbar’ verdient.“ (S. 108)

Fazit

Alles in allem ermöglicht das Buch einen leicht verständlichen Einstieg in das systemtheoretische Denken Luhmanns. Relevante Aspekte und Themenbereiche werden aufgegriffen und für Einsteiger*innen anschlussfähig erläutert. Durch Marginalien, mit denen vielfach interessante, inspirierende oder neugierig machende Luhmann-Zitate eingestreut werden, wird der Text insgesamt aufgelockert und das Lesen erleichtert. Schuldt arbeitet eng mit den wichtigsten Werken Luhmanns. Auffällig ist, dass dabei eine durchgehend affirmative Haltung eingenommen wird, die kritische Positionen oder gar unterstellte blinde Flecken weitestgehend außen vorlässt. Demzufolge darf das Buch nicht als ausgewogene Einführung verstanden werden. Es ermutigt lediglich dazu einen ersten Schritt in den „Theoriepalast“ (S. 13) Luhmanns zu wagen, um sich vorsichtig umzusehen. Das hat auch zur Folge, dass Grenzen, Kritiken, offene Fragen oder alternative systemtheoretische Lesarten, die durch an Luhmanns Systemtheorie anschließende, wissenschaftliche Reflexionen entstanden sind, höchstens geringfügig thematisiert werden. Wenngleich die Leser*innen somit mit vielen Unklarheiten zurückgelassen werden, kann Schuldt jedoch zentrale Elemente der Luhmann’schen Systemtheorie ausreichend genug erfassen, so dass ein erstes Verständnis aufgebaut werden kann, das es vielleicht ermöglicht ein Interesse und einen ersten Zugang für ihre Grenzen, Kritiken, Offenheiten oder Alternativen zu entwickeln. Auch deshalb wird Schuldts Werk damit einer zentralen Pointe Luhmanns gerecht: der Vorstellung, dass mit jeder Form der (klärenden) Komplexitätsreduktion neue Komplexität eingeführt wird, das heißt, dass mit jeder Antwort neue Fragen entstehen können.

Das Buch

Schuldt, Christian (2017): Systemtheorie – Theorie für eine vernetzte Gesellschaft. Hamburg: CEP Europäische Verlagsanstalt. 112 Seiten. ISBN 978-3-86393-080-6.

Literaturverzeichnis

Baecker, Dirk (2007): Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Baecker, Dirk (2016): Wozu Theorie? Berlin: Suhrkamp.

Bolz, Norbert (2017): Niklas Luhmann: Das Genie der Gesellschaftstheorie. Online unter: https://www.nzz.ch/feuilleton/das-genie-der-gesellschaftstheorie-ld.1335385 (04.01.2017).

Feneberg, Valentin (2017): Er dachte mit dem Zettelkasten. Online unter: http://www.tagesspiegel.de/wissen/niklas-luhmann-zum-90-er-dachte-mit-dem-zettelkasten/20683794.html (04.01.2017).

Luhmann, Niklas (1971): Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In: Habermas, Jürgen/Luhmann, Niklas: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (2017a): Systemtheorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (2017b): Die Kontrolle von Intransparenz. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Dirk Baecker. Berlin: Suhrkamp.

 Zum Autor

Christian Leineweber, M. A. studierte Pädagogik und Soziologie an der TU Darmstadt. Zurzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet „Bildungstheorie und Medienpädagogik“ (Prof. Dr. Claudia de Witt) an der FernUniversität in Hagen und promoviert über eine bildungstheoretische Bestimmung subjektiver Zeitlichkeit. Seine Forschungsinteressen liegen in folgenden Bereichen: Bildung und Zeit, Digitalisierung, digitale Beschleunigung und Medienkritik.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria (12. Februar 2018). Komplexitätsreduktion. Rezension von „Systemtheorie – Theorie für die vernetzte Gesellschaft“ von Christian Schuldt – verfasst von Christian Leineweber. soziologieblog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uil9


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.