Rezension | Industrie 4.0 und „der Mensch“ verfasst von Peter Schadt
Ein reicher Fundus an empirischem Material
In zwölf Kapiteln erklärt Walter Huber anhand der größten Automobilhersteller Deutschlands ausführlich die Veränderungen durch die Industrie 4.0 in der Automobilindustrie. Nach einer Einführung in die Debatte Industrie 4.0 folgen Definitionen und die Darstellung der wichtigsten Technologiebereiche und Zukunftsfelder. Ausführlich werden vom 3D-Drucker und dem Cyber-Physical System bis zur Digitalen Fabrik alle wichtigen Techniken der Industrie 4.0 aufgezählt, beschrieben und nach ihrem Potenzial abgeklopft. Diese einzelnen Techniken wurden allerdings schon bei anderen Veröffentlichungen zuvor geordnet und leicht verständlich vorgestellt (vgl. Bauernhansl et al. 2014 und Hirsch-Kreinsen et al. 2015). Das spricht nicht gegen ihre Aufzählung, relativiert aber ihre Wichtigkeit für die Forschung zum Thema.
Es folgt die wirkliche Stärke des Bandes in der Darstellung der Autohersteller. Wie genau setzen die Hersteller die Digitalisierung um? Die Strategien und Vorgehensweisen von Audi, BMW, Daimler, John Deere, bis zu MAN und VW kann hier nachgelesen werden. Auch zu entnehmen ist dem Band, wieweit die Umsetzung der neuen Techniken bei den Zulieferern vorangeschritten ist: Unter anderem geht es dabei um die Unternehmen Bosch, Continental, SEW EURODRIVE und WITTENSTEIN. So ist der Band nützlich, um die technischen Entwicklungen in der Industrie 4.0 bei den großen Automobilherstellern und Zulieferern überblicken zu können und eine praxisorientierte Übersicht über die Tiefe der Veränderungen zu bekommen. Das dabei die für soziologische Betrachtungen wichtige Überlegungen, wie die Auswirkung der neuen Technik auf die ArbeitnehmerInnen nur am Rande vorkommt, ist dem Band kaum vorzuwerfen, stellt er sich doch selbst als ein Praxisbuch vor.
Der Faktor Mensch…
Würde sich der Band mit diesem „praxisorientierten Blick“, den er selbst im Untertitel ankündigt, dann auch zufriedengeben, wäre es eine solide Grundlage für die empirische Forschung – ein gutes Nachschlagewerk für die technischen Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die Automobilbranche. Das Buch will aber doch mehr leisten, zum Beispiel mit dem elften Kapitel „Der Faktor Mensch“. Hier soll eine Analyse vorliegen – und das ist die Schwäche des Bandes.
Der „Faktor Mensch“ soll dabei die Rolle des Menschen in der Produktion beschreiben sowie sein Verhältnis zur Technik. Über den Faktor Mensch ist zu lesen, dass dieser in der Literatur über die Industrie 4.0 „immer als einer der wichtigsten dargestellt“ (285) wird, gleichzeitig allerdings in der konkreten Beschreibung doch in den Hintergrund treten würde. Das liege daran, „dass der Faktor Mensch mit seinen kreativen und assoziativen Kompetenzen die entscheidende Größe auch in der Smart Factory bleibt“ (285). Entscheidend für den Erfolg, so der Autor, sei also auch in der Industrie 4.0 der Mensch und seine Kreativität. Trotz und gerade wegen einiger „Schattenseiten“ – z.B. drohender Arbeitslosigkeit durch die Automatisierung –, resümiert Huber, „muss das Zielbild einer human gestalteten digitalen Arbeitswelt konkretisiert werden“ (291). Wer aber ist das – „der Mensch“?
…eine Totalabstraktion
Erstens handelt es sich um eine Totalabstraktion in dem Sinne, dass eine solche Dimension nicht nur den Menschen in der Produktion – den Arbeitnehmer bzw. die Arbeitnehmerin –, sondern auch den Menschen, der die Produktion einrichtet – der Arbeitgeber bzw. die Arbeitgeberin –, beschreiben muss. Soll tatsächlich die Dimension „Mensch“ in der Industrie 4.0 analysiert werden, dann müsste diese Dimension wiederrum in Unterdimensionen zerfallen, wie „ArbeitgeberIn“ und „ArbeitnehmerIn“. Diese Unterdimensionen wären dabei keineswegs Erweiterungen der Kategorie „Mensch“, sondern notwendige Unterscheidungen, da kaum zu bezweifeln ist, dass die Funktion „des“ Menschen in der Industrie 4.0 sich je nach diesen Rollen signifikant unterscheidet. Die eine Gruppe treibt die neuen Techniken voran, die andere ist diesen ausgeliefert. So ist die Industrie 4.0 „ein Projekt derer, die sich – Betonung auf ‚sich‘ – etwas davon versprechen. […] von Bedeutung ist dabei, dass die Lohnabhängigen in den 4.0-Szenarien als abhängige Variable eingeplant sind. Sie müssen sich an den ‚Wandel‘ anpassen. Sie leben [folglich] im Passiv: Ihre Freizeit und ihre Arbeit werden digitalisiert“ (Kaufmann 2016: S. 2).
Allerdings wird durch diese Unterscheidung in notwendige Unterdimensionen bereits deutlich, dass dann nicht „der Mensch“ analysiert wird, sondern eben seine ökonomische Rolle statt seine individuellen Präferenzen. Die von Huber gewählten Untersuchungsgegenstände unter der Dimension „Mensch“ sprechen dafür, dass er selbst die Kategorie „Mensch“ identisch mit der Charaktermaske „Lohnabhängige“ bzw. „Lohnabhängiger“ gedacht hat. Damit allerdings werden die ökonomischen Unterschiede dieser Gesellschaft durchgestrichen, die im vorherigen Absatz bereits skizziert wurden: Es ist dann nicht mehr zu unterscheiden zwischen Unternehmerinnen und Unternehmern, welche die Industrie 4.0 vorantreiben, um ihre Unternehmen voranzubringen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, welchen diese Digitalisierung als scheinbare Naturgewalt begegnet, die sie, wenn nicht arbeitslos, so zumindest zum „lebenslangen Lernen“ zwingt.
Standards in der Industrie 4.0 – keine technische Frage
Damit die Industrie 4.0 ihr volles technisches Potenzial entfalten kann, müssen die verschiedenen Maschinen und Geräte miteinander kommunizieren können. Das gilt für nahezu alle im Band vorgestellten Techniken: Wenn die Produktionssysteme CPS global verkauft werden und so in bereits existierende Gerätenetzwerke integriert werden; wenn die individualisierten Massenprodukte hergestellt werden sollen und so das Endprodukt in der Produktion mit den Maschinen kommunizieren soll bis zum „Smart Home“, bei welchem der Endkunde sein Smartphone mit seiner Heizung, seinem Licht, Fernseher und Computer verbinden können soll – all das setzt einen gemeinsamen Standard voraus, welchen all diese Geräte, Maschinen, Automaten sowie ihre Programme und Apps teilen. Wo dies nicht möglich ist, wo also verschiedene technischen Spezifikationen auf dem Markt die jeweilige Kommunikation der Geräte untereinander verunmöglichen, erweist sich das Ausbleiben eines gemeinsamen Standards als Hemmnis für die Digitalisierung.
Diese Frage nach dem Standard nimmt der Autor als technische Herausforderung: „Die Entwicklung von anerkannten Standards wird eine der zentralen Herausforderungen für das Gelingen von Industrie 4.0 sein“ (95) ist in dem fünften Kapitel zu lesen. Auch, dass ihre Relevanz auf der ganzen europäischen Ebene erkannt wurde (vgl. 95) und gleichzeitig in vielen Bereichen der Industrie 4.0 noch Standards fehlen, ist dem Text zu entnehmen (96). Warum es noch nicht „den“ Standard für viele Bereiche gibt, ist einem einzigen, unscheinbaren Satz zu entnehmen: Es gab „konkurrierende Bestrebungen hinsichtlich einer Standardisierung“ (97). Damit hat das Buch von Huber viel gemein mit anderer Literatur zum Thema: Liest man die Veröffentlichung der Industrie 4.0 Plattformen, handelt es sich bei der Frage nach Standards um eine rein technische Frage, welche gemeinsam und im Interesse aller gelöst werden kann, auch dort wird die Konkurrenz kaum erwähnt.
Ein Fehler, denn wo die verschiedenen technischen Spezifikationen zur Schranke des Geschäfts werden, da ist für die Unternehmen deren Überwindung auch tatsächlich gefordert: „Aus diesem Grund üben etwa in der Automobilindustrie die starken Partner in der Wertschöpfungskette häufig Druck auf kleinere Unternehmen aus, ein kompatibles und oftmals sogar identisches ERP-System zu verwenden“ (Buxmann/Diefenbach/Hess 2015: 21) Gleichzeitig, und hier liegt der Widerspruch des Unternehmerinteresses, sind diese Spezifikationen in der Konkurrenz ein Mittel gegen andere Unternehmen und die Verpflichtung des Kunden auf die eigene Produktlinie und damit – im Idealfall – die Schaffung eines Monopols durch die gute Platzierung des eigenen Standards. In der VWL wird hier von einem „Lock-in-Effekt“ (Buxmann/Diefenbach/Hess 2015: 29) gesprochen: Unternehmen, die einmal auf eine bestimmte Technik gesetzt haben, und auf diesen „Standard“ eingestellt sind, haben mit jedem neuen Bereich, der auf diesen Standard geeicht ist, höhere Kosten für einen Umstieg. Die Standards für Cyber-physische Systeme in der Industrie 4.0 können daher mit den Begriffen der VWL gut als Vorantreiber von Netzwerkeffekten verstanden werden.
Diese Netzwerkeffekte sind ein Ergebnis der Konkurrenz der IT-Unternehmen um Marktanteile. Ihre Standards für fremde Produkte zu öffnen würde dem Unternehmen zwar ermöglichen, in einen Markt einzudringen, in dem bisher ein anderes Unternehmen dominiert, aber es ermöglicht eben auch umgekehrt diesem anderen Unternehmen, in den jeweils eigenen Markt einzudringen. Ein einfaches Beispiel: Der gemeinsame Standard „USB“ von Apple und den anderen Computerherstellern, ermöglicht es zwar IPhones auch an andere Computer als den Mac anzuschließen – eröffnet Apple also neue Kunden –, gleichzeitig öffnet es aber für Apple Mac Nutzer auch die Möglichkeit, sich (billigere) Endgeräte zu besorgen, die ebenfalls mit USB genutzt werden können. Einen gemeinsamen Standard zu finden, ist also kein technisches Problem, sondern ein ökonomisches (vlg. Kaufmann 2016: 6). Solche Interessensgegensätze der verschiedenen Kapitalfraktionen verschwinden leider in dem „Praxisbezug“ des Autors.
Empirische Grundlage
Walter Hubers „praxisnaher“ Blick auf die Industrie 4.0 ist eine gute Sammlung empirischer Fakten, wie Techniken der Industrie 4.0 in der Automobilbranche angewendet werden. Ihre Stärke ist die fundierte Materialsammlung. Ihre Schwäche liegt hingegen in ihrer analytischen Dimension und den Kategorien mit denen sie operiert. Die Konkurrenz um Standards wird eben nicht dadurch erklärt, dass in diesem Buch die verschiedenen ISO Normen aufgezählt werden, welche den Interessenskonflikt um die Standards regeln. Nützlich ist das Werk also für den, der die verschiedenen ISO-Normen und Standards kennen lernen will. Als „Praxishandbuch“ ist es daher wohl auch für eine Leserschaft gedacht, die sich vor allem ein Bild über die praktische Anwendung der neuen Techniken in der Automobilbranche machen will. Wer sich dafür interessiert, kann gut zu diesem Buch greifen. Zum Verständnis der ökonomischen Interessen muss dann allerdings zu anderen Publikationen geraden werden – siehe Empfehlungen
Literatur
Bauernhansl, Thomas/Hompel, Michael ten/Vogel-Heuser, Birgit (2014): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung Technologien Migration. Wiesbaden. Springer Vieweg
Buxmann, Peter/Diefenbach, Heiner/Hess, Thomas (2015): Die Softwareindustrie. Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven. Wiesbaden: Springer Vieweg
Hirsch-Kreinsen, Hartmut/Ittermann, Peter/Niehaus, Jonathan (2015): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
Kaufmann, Stephan (2016): Digitalisierung, Klassenkampf, Revolution. Berlin: Rosa Luxemburg Stiftung.
Empfehlungen
„Industrie 4.0“. Ein großer Fortschritt in der „Vernetzung“ und in der Konkurrenz um die Frage, wem er gehört – in Gegenstandpunkt 2/16
Das Buch
Huber, Walter 2016: Industrie 4.0 in der Automobilproduktion. Ein Praxisbuch. Wiesbaden: Springer Vieweg. ISBN 978-3-658-12731-2 Preis: 39,99 Euro
Der Autor
Peter Schadt ist 29 Jahre alt und promoviert an der Universität Duisburg-Essen zum Thema “Industrie 4.0 – Konflikte und Gemeinsamkeiten der Arbeitnehmerorganisationen mit anderen Akteuren im industriepolitischen Konkurrenzprogramm der ‚Industrie der Zukunft‘” und hat verschiedene Lehraufträge in Duisburg und Essen, aktuell: „Kapitalismus aus soziologischer Perspektive“.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria (26. Februar 2018). Rezension | Industrie 4.0 und „der Mensch“ verfasst von Peter Schadt. soziologieblog. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uilb