Das neue Sonderheft ist da: “Fürsorge-Relationen. Theoretische und empirische Sichtweisen auf Care”
Nach 2012 haben wir nun wieder ein Sonderheft! Es entstand in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Forschungsverbund ForGenderCare und befasst sich mit dem sehr sehr aktuellen Thema Fürsorge/Care.
Entstanden ist ein E-Journal, das Care aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. In der Tradition des Soziologiemagazins beginnt auch dieses Heft mit einem Expert_inneninterview, diesmal geführt von Katrin Roller. Für Karin Jurczyk vom Deutschen Jugendinstitut in München kommt Care eine zentrale Rolle nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Gesellschaft zu. Zur Lösung der Care-Krise fordert sie eine Neuorganisation des Lebens und des Lebenslaufes. Béatrice Alischer diskutiert mit Hilfe empirischen Materials aus Gruppendiskussionen mit jungen Erwachsenen das Geschlechterverhältnis in der sozialwissenschaftlichen Care-Debatte und entdeckt starke Traditionalisierungen in ihrem Material. Sabrina Schmitt beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit dem Konzept der Lebenslagen, das sie um Care als relationale Analysekategorie erweitert. Davon ausgehend entwirft Schmitt ein erweitertes Konzept der Care-Lagen. Maik Krüger macht Reziprozitätstheorien für den Care-Diskurs fruchtbar. Der vorgeschlagene Blick auf die emotionale Nähe der Involvierten bietet eine neue Perspektive auf Care-Beziehungen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen und hoffen, dass die Beiträge zum Nachdenken anregen. Care betrifft uns alle und unser ganzes Leben. Schreibt uns doch einen Blogbeitrag zu euren Care-Gedanken! Aktuell ist beispielsweise das Thema Pflege durch die Koalitionsverhandlungen ja in aller Munde.
Zu den Downloads:
„Geben und Nehmen“. Care im Zeichen von Reziprozität – von Maik Krüger
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maik Krüger (5. Februar 2018). Das neue Sonderheft ist da: “Fürsorge-Relationen. Theoretische und empirische Sichtweisen auf Care” soziologieblog. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uil8