Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Ausgabe zum Thema “FreiRäume”

Dank zahlreicher Einsendungen und eurer Unterstützung freuen wir uns ganz besonders, die nunmehr 4. Ausgabe des Studentischen Soziologiemagazins präsentieren zu dürfen, die auch ein Stück weit Zeichen für die Kontinuität des SSM ist. Zugegeben mit leichter Verspätung, aber dafür weiter gereift, lest ihr in dieser Ausgabe interessante Artikel rund um FreiRäume. Das Thema war absichtlich offen gehalten, um den einzelnen Autor_innen einen individuellen Zugang zu ermöglichen. Die Beiträge im Heft spannen aber nicht nur inhaltlich einen weiten Bogen. Auch bei der praktischen Umsetzung lassen sich verschiedene Herangehensweisen beobachten.

Der erste Artikel von Patrick Wohlkönig nähert sich dem Thema der FreiRäume aus einer theoretischen Perspektive. In einem Vergleich der Akteur-Netzwerk- Theorie Bruno Latours mit dem Bourdieuschen Raumkonzept zeigt er Schwächen und Stärken beider Ansätze auf. Schließlich weist er darauf hin, dass sich die beiden Konzepte nicht unvereinbar gegenüberstehen, sondern dass sich die Theorien sinnvoll um die jeweils andere Perspektive ergänzen lassen und so ein breiteres Anwendungs- und Erklärungspotenzial entwickeln.

Benjamin Mattausch versucht in seinem Beitrag die Frage zu beantworten, ob das Social Web in der Lage ist, politische FreiRäume zu schaffen. Zwar nähert auch er sich dem Begriff des FreiRaums durch die Brille einer bestimmten Theorie – dem Foucaultschen Gouvernementalitätskonzept –; das Hauptaugenmerk des Artikels liegt jedoch auf der Suche nach FreiRäumen durch Social Media.

Während die ersten beiden Artikel FreiRäume gesucht bzw. gefunden haben, kommt Daniel Wagner mit seinem Aufsatz über Sicherheitspolitik in Großstädten zu einem eher gegenteiligen Ergebnis. Er begibt sich anfangs ebenfalls auf die Suche nach FreiRäumen, muss dann jedoch feststellen, dass Großstädte „kaum herrschafts- bzw. besitzfreie Räume kennen“.

Die Rubrik der „Teilnehmenden Beobachtungen“ eröffnen dieses Mal drei Kurzinterviews über FreiRäume mit Prof. Michael Jäckel, PD Dr. Renate Ruhne und dem Vorsitzenden des BDS, Bernd Vonhoff.

Im Anschluss stellen wir mit dem Beitrag von Jan-Michael Kühn erstmals eine Methodenbeschreibung vor: Im Rahmen der „Soziologie des Neuen“ und anhand seines eigenen Forschungsprojekts über die Produktion von Technomusik in Home-Recording-Studios führt Kühn exemplarisch in die Methodik der fokussierten Ethnografie ein.

In seiner Rezension des Buches „Symbolische Formung. Eine Soziologie des Symbols und des Rituals“ von Hans-Georg Soeffner beschreibt Christian Eberlei die Bedeutung von Symbolen und Ritualen als Determinanten des Sozialen und der menschlichen Kommunikation.

Den Sammelband „Zukunftswissen“, herausgegeben von Heinrich Hartmann und Jakob Vogel, hat Anja Jahnel rezensiert. Darin werden Prognosen und Prognostik in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unter die Lupe genommen. Der Zukunft regionaler Esskulturen widmete sich eine Ad-hoc-Gruppe im Rahmen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der vom 11. bis 15. Oktober 2010 in Frankfurt am Main stattfand.

Stephanie Baum nimmt dies zum Anlass, einen „Einblick in die Soziologie des Essens“ zu geben.

Und nicht zuletzt findet ihr auch in diesem Heft wieder ein Interview mit einem
international bekannten Soziologen: Dieses Mal hat sich Elisabeth Badenhoop für uns mit Prof. Nicholas Watson, Direktor des Strathclyde Centre for Disability Research an der University of Glasgow, über die Ursprünge, Gegenwart und Zukunft der Disability Studies unterhalten. Zur Vertiefung finden Interessierte am Ende eine Bibliografie, die in die wichtigen Debatten einführt.

Den Abschluss bildet unser Soziologie-Terminkalender für die zweite Jahreshälfte 2011.

Nach der Vorstellung des aktuellen Heftes möchten wir zum Schluss noch auf eine andere Entwicklung beim Soziologiemagazin aufmerksam machen. Besonders froh sind wir über die breite und positive Resonanz auf unseren Blog. Sowohl Mitglieder der SSM-Redaktion als auch Gastautor_innen posten hier (www.soziologiemagazin.de) regelmäßig
Beiträge zu tagesaktuellen soziologischen Themenfeldern, Konferenzen und Publikationen.

Wir danken den Gastautor_innen und Kommentator_innen für ihr Engagement; gleichzeitig laden wir euch, liebe Heft-Leser_innen, dazu ein, selbst Blog-Autor_innen zu werden.

Wie das geht, erfahrt ihr hier:
http://www.soziologiemagazin.de/blog/blogbeitrag-verfassen/

Nach wie vor freuen wir uns auch über neue Gesichter in der Redaktion.
Schreibt bei Interesse einfach eine Mail an redaktion(at)soziologiemagazin.de!

Nun wünschen wir aber viel Spaß beim Lesen des Magazins. Und wem das Lesen
selbst Lust aufs Schreiben macht, dem sei das Call4Papers am Ende des Heftes
ans Herz gelegt.

Herzlichst,

Christoph Schubert & Steffen Zierold

[issuu layout=http%3A%2F%2Fskin.issuu.com%2Fv%2Fcolor%2Flayout.xml backgroundcolor=FFFFFF showflipbtn=true autoflip=true autofliptime=6000 documentid=110802154621-b1d47726018d4c1f89ae022356e7c922 docname=ssm4 username=Soziologiemagazin loadinginfotext=Soziologiemagazin%20-%20FreiR%C3%A4ume =true tag= width=700 height=500 unit=px]

–> Zum Lesen auf das eJournal klicken

–> Zum Speichern als PDF (ca. 14 MB)

–> Zum Speichern/ Teilen auf scribd.com


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Die Redaktion (23. Juni 2011). Neue Ausgabe zum Thema “FreiRäume”. soziologieblog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ui4v


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 24. Juni 2011

    […] Untersuchung von Techno-Produktion June 24, 2011 | wissen techno szene View Comments ShareFür das studentische Soziologiemagazin habe ich einen Artikel geschrieben, in welchem ich erläutere wie ich bei der Untersuchung der […]

  2. 24. Juni 2011

    […] entstand im Auftrag für das Studentische Soziologiemagazin und ist in der neuen Ausgabe zu […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.