Wenn die Uhren immer lauter ticken: Über Mount-Everest-Besteigungen und Minenfeld-Begehungen im Kontext universitärer (Selbst-)Prekarisierung – verfasst von Nadja M. Köffler
Welche Uhr tickt lauter? Ist es die biologische, die im Monatstakt daran erinnert, dass ich eine gebärfähige Frau Mitte dreißig bin und um statistisch komplikationsarm Kinder auf die Welt zu bringen, die Idee der Familiengründung eigentlich bereits abschreiben sollte? Oder ist es doch die Wissenschaftsuhr, die mich im wöchentlichen Arbeitstrotttakt darauf hinweist, dass mein Arbeitspensum nie genügt, und dass, wer in wissenschaftlichen Gefilden ernsthaft Fuß fassen will, der wissenschaftlichen Qualifizierungsmaschinerie mit all ihren fadenscheinig erzeugten Zukunftshoffnungen nachgeben muss und daher, als logische Konsequenz, auch nie genug und vor allem nie schnell genug arbeiten kann? Oder ist es einfach die Uhr des Menschseins, des Lebens an sich, die mich stündlich, wenn nicht minütlich darauf aufmerksam machen möchte, dass es neben der Arbeitswut und dem Ziel der Professorenwürde auch noch was Anderes gibt und geben muss, das mich letztlich zur alles entscheidenden Frage meiner Existenz und meiner Lebensziele eventuell sogar auch meiner Berufung führt (wobei letzterem wohl der bittere Beigeschmack einer vereinnahmenden und exklusiven Verbindung zu beruflichen Ambitionen anhaftet)? Ja, sie alle ticken … nur leider nicht im selben Takt, sodass sich mein Gefühl für ein ‚life-balancing‘ (wie es ja so neumodisch heißt) Zeitmanagement nach Jahren des dissonierenden Tickens und Tackens wohl mittlerweile vollends verabschiedet hat. Aber eines scheint gleich: Das Ticken aller drei Uhren wurde von Jahr zu Jahr lauter, der Rhythmus schneller…
Exklusive Wissenschaft
Ich habe mich vor gut sieben Jahren der Wissenschaft verschrieben. Verschrieben deshalb, weil ich es in Abkehr zu meinen ‚prä-akademischen‘ Berufsambitionen irgendwann für angemessener hielt, dem impertinenten Wissens- und Analysedrang endgültig nachzugeben und damit auch einiges meiner Lebensfreuden aufgab: Freizeit, Berufschancen, Beziehungen. Die Wissenschaft schien mir damals als der geeignete Raum, meine Qualitäten – von meiner Familie besorgt als Laster bezeichnet – weiter zu entfalten. Die Euphorie war grenzenlos als ich Ende 2010 ein Promotionsstipendium der Universität Innsbruck verliehen bekam, um einem zum damaligen Zeitpunkt fiktiven Forschungsvorhaben in den folgenden sechs Jahre nachgehen zu dürfen. Im Alter von zarten 25 Jahren denkt man noch in Wochen, vielleicht schon in Monaten bzw. Semestern, aber in Jahren? Das hat mich erst die Wissenschaft gelehrt. Im wissenschaftlichen Drittmittelbetrieb lebt man stets in der Zukunft und ein paar Monate mehr oder weniger (ausgenommen sind die Deadline-Endspurts) sind nichtssagend. Doch wenn es um die eigene Anstellung geht, dann sind ein paar Monate allessagend.
In der Blüte meines Lebens und folglich im medizinisch besten Gebäralter, schlug ich also den Wissenschaftsweg ein und hatte damals noch keine Ahnung, dass das Doktorat erst die ersten Gehversuche im Geschäft mit den neuen Erkenntnissen bedeutet. Wenn du den Lorbeerkranz der Doktorwürde trägst, dann kannst du eventuell wackelig stehen und ein paar Schritte gehen, laufen jedoch, das lernst du erst als Postdoc. Und hier rennt man viel. Deadlines für Abstracts, Abgabeterminen für Projektanträge, Zeitlimits in Vorträgen, juristischen Zeitvorgaben für die Korrekturdauer von studentischen Arbeiten… All diesen Dingen rennt man nach. Man rennt ihnen nach, weil die Arbeit, die man leistet, nie genug sein kann. Wenn der Schatten zukünftiger Konkurrentinnen und Konkurrenten, der besonders systemschlauen Whizz-kids mit internationaler Profilierung (wie es oft gerne in Ausschreibungen heißt) über einen hereinbricht, gepaart mit dem Wissen um die Befristung des Arbeitsvertrages, die mindestens ein Jahr vor Vertragsende als Damoklesschwert wie wild über deinem Kopf tanzt, dann schreibt man lieber drei Papers mehr als nur eines, denn vielleicht ist es genau das eine Paper (mehr), das einem dazu verhilft, im zukünftigen Bewerbungsverfahren herauszustechen, auch wenn einem schon vorher klar ist, dass das wohl ein Trugschluss bleibt.
Und dann ist da ja noch die Institution, an der man seine Arbeit verrichten darf und die natürlich auch vollends berechtigt nach den Diensten der Wissenschaftlerin bzw. des Wissenschaftlers schreit, die bzw. der im Sinne der Verantwortungsübernahme für die Gemeinschaft auch den Bedürfnissen der an der Institution beherbergten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nachzukommen hat, damit ja nicht der Verdacht aufkäme, man bastle ‚egomanisch‘ an der eigenen beruflichen Karriere. Nein, nein! Als gewissenhafte Wissenschaftlerin denkt man immer nur in den Kategorien des Kollektivs fernab jeglichen strategischen Kalküls und zwar in dem Sinne, dass die von mir hervorgebrachten Erkenntnisse stets der Menschheit und der Verbesserung menschlichen Lebens dienen werden.
Diese vor allem anfänglich vorhandene Zuversicht, mit der eigenen Forschung einen ungemeinen Mehrwert zu erzeugen, ließen mich als Nachwuchswissenschaftlerin sogar eine Praedoc-Stelle in einer Stadt annehmen, bei der das halbe Gehalt bereits für die Miete eines WG-Zimmers draufgeht. Nun sind ja ein paar hundert Euro durchaus ausreichend, um über die Runden zu kommen, denn viel braucht man ja nicht – abgeschottet in seinem Büro oder Homeoffice – außer den ritualisierten Tässchen Tee oder Kaffee und die sich seit dem Studium bewährten Pastagerichte einer italienischen Traditionsfirma. Wenn man aber für die Veröffentlichung seiner Beiträge in internationalen Journals selbst aufkommen muss und Konferenzen nur durch Beisteuerung von Geldmitteln aus dem eigenen Geldbörserl finanziert werden können – man darf ja froh sein, dass überhaupt in die Dissemination der hervorgebrachten Erkenntnisse investiert wird – dann wird es in den ersten ‚Lehrjahren‘ einer Nachwuchswissenschaftlerin bzw. eines Nachwuchswissenschaftlers wohl auch finanziell etwas knapp.
Vom Olymp auf den Everest mit Lorbeerkranz
Der Glaube an die Wissenschaft und das Vertrauen in die eigene Arbeit müssen schon ungebremst vorhanden sein, dass man, trotz gesellschaftlichen Ansehens, ein Leben am Existenzminimum als Doktorandin bzw. Doktorand in Kauf nimmt. Doch es ging mir vermutlich besser als so manch anderem akademischen Pampersträger oder manch anderer Laufanfängerin. Etwa nach einem Jahr meines Lebens in bescheidenen Praedocverhältnissen, durfte ich eine Anstellung als Senior Lecturer antreten. Das Ausmaß der Lehrbeauftragung und die Erwartungen an mein Arbeitsengagement stiegen exponentiell mit meinem Gehalt an, die Zeit hingegen, die ich für mein wissenschaftliches Schaffen aufbringen wollte, fehlte an allen Ecken und Enden. Und irgendwann promovierte ich dann doch – trotz Verirrungen und Verwirrungen im Lehrebetrieb – im Glauben, den Olymp der Weisheit nun endlich erklommen zu haben und mit der Zuversicht, nun würde alles besser, folglich ‚entschleunigter‘ (noch so ein schönes Modewort) werden und ich könne nun endlich die Aussicht von ganz oben genießen.
Man müsse sich nun doch reißen, um diese frisch gebackene Lorbeerkranzträgerin. Die Qualifizierungswut müsste nun doch ein Ende nehmen und endlich dürfe man die vielen Lorbeeren auch ernten, wenn man schon symbolisch die Blätter und Zweige des Lorbeerstrauchs als Kranz trägt – zumindest auf dem Papier? Das Gezerre hielt sich jedoch in Grenzen und schnell wurde klar, dass du als Promovierte in der Wissenschaftswelt wie eine Alumna in der Arbeitswelt dastehst. Besonders bei den heiß umworbenen „Professor_in-auf-Probe-Stellen“, bekannt unter der Bezeichnung „Tenure-Track“, ist eine vorhergehende Postdoc-Anstellung vielfach Voraussetzung. Damit wird die Nachwuchswissenschaftlerin bzw. der Nachwuchswissenschaftler förmlich in ein prekäres Arbeitsverhältnis gedrängt, denn sie bzw. er muss sich zuvor mit den Ängsten, die eine Anstellung auf Zeit auszulösen vermag, arrangieren lernen. Nur wer den Schritt in die Ungewissheit wagt und diese auch erträgt, wird eventuell dafür belohnt werden, sofern er genug facheinschlägige Publikationen in peer-reviewed Journals nachweisen kann, genügend Preise und Auszeichnungen eingeheimst hat, international geforscht und vorgetragen, sowie Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln sammeln konnte und dafür am besten nur ein paar Monate seiner Arbeits- und vor allem Urlaubs- und Freizeit aufwenden musste.
Um mich nun dieser wohl notwendigen Herausforderung im Zuge meines Vorhabens der Besteigung des nächsten Berges zu stellen, hier nun des Mount Everests – ja es gibt sogar noch einen höheren Berg als den Olymp – löste ich mich 2015, für einige Beobachterinnen und Beobachter meines Karriereweges völlig unverständlich, aus einer Senior-Lecturer-Stelle mit Option auf Entfristung und glitt weich in eine Postdoc-Anstellung auf Zeit. Ich war wohl sowas, was man einen akademischen Glückspilz nennt! Und gerade noch stolz, als Postdoc Fuß fassen zu dürfen, kam auch bald wieder das liebgewonnene tanzende Damoklesschwert. Anfängliches zaghaftes Mustern attraktiver Stellenprofile entartete allmählich zu einer in Zügen manisch anmutenden Suche nach der einen heiß umworbenen Anstellung. Der Countdown läuft, die Uhren ticken! Berg heil!
Akademischer Kettentanz und Unsicherheit als Motor des Erfolgs
Was sich exemplarisch an meinem Fall zeigt, ist mitunter Symptom prekärer Arbeitsverhältnisse, die die Wissenschaft den Zügen der neoliberalen Marktwirtschaft folgend in den letzten Jahren erzeugt hat. Befristungen auf zwei, drei oder im besten Fall vier Jahre schaffen eine hohe Fluktuation, die zwar stets – hier wohl auch ein wenig augenzwinkernd gemeint – neues Wissen geografisch entgrenzt in Umlauf bringt, gleichzeitig aber auch wie Gift auf zwischenmenschliche Beziehungen und dem ureigenen menschlichen Instinkt des Ansässigwerdens wirkt. Beispielsweise wenn der Verlobte trotz ähnlicher wissenschaftlicher Ambitionen dazu angehalten ist, seiner Liebsten ‚nachzureisen‘, was dem traditionellen Rollenverständnis á la Mann bringt den Fisch nachhause, Frau brät ihn, wohl so gar nicht entsprechen möchte. Oder, sofern man es nun doch geschafft hat, trotz geburtsmedizinisch (zu) hohem Alter, schwanger zu werden und das Kind/die Kinder auf die Welt gebracht hat, mit Kind und Kegel in die Stadt der jeweils neuen lukrativen Anstellung zieht – sofern man sich gegen die Konkurrenz durchsetzen konnte, vulgo genug publiziert und dieses eine besagte tolle Paper bestenfalls in einem ‚high-gerankten‘ Journal auch im Curriculum Vitae platziert hat – und damit auch seine Familie aus dem vertrauten Ambiente ‚herausreißt‘.
Aufgrund kurzer Anstellungsverhältnisse durch befristete Dienstverträge, die mitunter politisches Symptom der seit 2002 in Österreich in Kraft getretenen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprichwörtlich in Ketten legenden Kettenvertragsregelung sind, bei der diese maximal sechs Jahre an ein und derselben österreichischen Universität beruflich tätig sein dürfen, rangelt man sich von Anstellung zu Anstellung, von Stadt zu Stadt. Das im Sinne des Arbeiternehmerschutzes ursprünglich verfolgte Ziel, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von befristeten Anstellungsverhältnissen in unbefristete Verträge zu überführen, wurde weit verfehlt. Im Schuljargon würde man sagen: „Thema verfehlt! Durchgefallen!“ Denn die Praxis führte zu folgenden Szenarien: Die Befristung von Verträgen nahm zu. Somit blieb die gewünschte Fluktuation erhalten. Die Dauer der Befristungen hingegen nahm ab, um trotzdem garantieren zu können, dass Bewerberinnen und Bewerbern zumindest auf Zeit eine Anstellung an der Universität, an der sie beispielweise promoviert wurden, nicht verwehrt blieb. Arbeitsverträge von zwei Jahren sind folglich keine Seltenheit mehr. Verlässliche und sozial verträgliche Lebenswege und die Gestaltbarkeit von akademischen Karrierewegen hingegen schon (vgl. Krauß et al. 2015: 129).
Die Wissenschaftswelt sucht in vorliegendem Trend jedoch Verheißungsvolles und verkauft sich auch als solche. Die Unsicherheit, die prekäre Arbeitsverhältnisse erzeugen, soll – so heißt es von Seiten der Policy-Ebene – der Wettbewerbsfähigkeit von Wissenschaftseinrichtungen äußerst zuträglich sein. Akademische Prekarisierung wird folglich zum wesentlichen Antrieb eines nicht zu bändigenden Systems verklärt. Diese Worte erinnern stark an Patrick Cingolanis (2013) Ansatz der asymmetrischen Unterordnungsverhältnisse der heutigen Prekarisierungsgesellschaft. Für Cingolani versteckt sich hinter zeitweiligen Unterbrechungen von Anstellungsverhältnissen der Versuch der Verhaltenssteuerung von Lohnabhängigen sowie die Intensivierung ihrer Arbeitsleistung (vgl. Cingolani zit. in, Marchart 2013: 17). Die ehemalige Vizerektorin der Universität Wien, Susanne Weigelin-Schwiedrzik (zit. in, Taschwer 2014), verlautbarte in diesem Zusammenhang in einem Interview mit dem Standard, dass akademische Unsicherheit als „Motor des Erfolgs der Wissenschaften“ (ebd.) zu verstehen sei. Folglich als ein Mechanismus, der zu „Höchstleistungen“ (ebd.) anstachle. Wer nach Weigelin-Schwiedrzik „Wissenschaft als Beruf wählt, sollte jedenfalls Bereitschaft haben, das über einen längeren Zeitraum zu ertragen“ (ebd.). Der Erfolg der Wissenschaften mag damit zwar gesichert sein, was ist jedoch mit denjenigen, die dafür ihre Seele verkaufen?
Hochstapeln als Überlebensstrategie im Minenfeld wissenschaftlicher Paradoxien
Um kontinuierlich auf Höchstleistungen zu laufen – denn irgendwann ist der Ofen vermutlich auch mal aus – und sich in einer neoliberal ‚optimierten‘ und (vermeintlich) meritokratischen Wissenschaftswelt profilieren zu können, wird der Meinung Monika Klinkhammers und Gunta Saul-Sopruns (2009: 173) zufolge förmlich zum „Hochstapeln“ verleitet und dazu gezwungen, „permanent an der eigenen Performance als souverän, smart, leistungsstark und durchsetzungsfähig zu arbeiten“ (Krauß et al. 2015: 130). Durch den damit erzeugten Konkurrenzdruck wird folglich nicht nur Leistung erbracht, sondern ebenso „wissenschaftliches Fehlverhalten“ (Wissenschaftsrat 2015: 38) begünstigt. Dies führt unter anderem dazu, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Teil ihrer Arbeitszeit selbsterklärend damit verbringen, ihren Curriculum Vitae aufzupolieren und so wird ein Diskussionsabend gleich mal als Tagung verkauft und ein Vortrag zum Gastvortrag erhoben. Die wissenschaftliche Profilierung wird zur kontinuierlichen Auseinandersetzung mit der eignen Integrität.
Erschwerend kommt hinzu, dass sich der wissenschaftliche Nachwuchs (wie es auch für die Professorenkurie gilt) in einem Kontext wissenschaftlicher Paradoxien bewegt, sich folglich in einem nach Ethnologen Gregory Bateson (1972) benannten „Double-bind“ Verhältnis befindet. Einerseits wird wissenschaftliche Eigeninitiative eingefordert. Andererseits darf diese jedoch nur unter den wachsamen Augen von Vorgesetzten in immer kleiner werdenden Möglichkeitsräumen entfaltet werden. So ist nach Krauß et al. (2015: 133) die Eigeninitiative des akademischen Nachwuchses zwar „rhetorisch erwünscht, kann jedoch schnell als Widerstand oder gar Anstiftung zur hausinternen Revolution interpretiert werden“. Die Wissenschaftlerin bzw. der Wissenschaftler ringt demzufolge in einem Kräftefeld von Innovation und Subordination, Unterwerfung und Eigeninitiative sowie Gehorsam und Mündigkeit um seine berufliche Existenz.
Schnell mutiert ein derartiges Kräftefeld zu einem Minenteppich, bei dem jeder unbedachte Schritt die entscheidende Zündung auslösen und damit die weitere Wegbeschreitung verwehren könnte. Nun liegt es in der Natur der Sache, dass Minen nicht sichtbar sind und erst im Moment ihrer Zündung in Erscheinung treten. Ähnlich verhält es sich mit dem Phänomen Tabu. Die Metapher des Minenfeldes steht folglich für einen machtgetränkten code of conduct, den das Wissenschaftssystem etabliert hat, um mitunter soziale Ordnung herzustellen und informelle Machtbeziehungen zu stärken. So fehlt einem akademischen Neuling meist schon zu Beginn seines Initationsweges ein Bein, sofern ihm im Zuge des Vertrautwerdens mit den unausgesprochenen Übereinkünften und impliziten Gepflogenheit des Wissenschaftsbetrieb niemand zur Seite stand und diesen fürsorglich an der Hand nahm.
Prekarisierung als transversales Phänomen
Wenn diese Abhandlung nun das Bild vermitteln sollte, dass Prekarisierung eine ausschließlich akademische Erscheinung darstellt, dann ist in Anlehnung an Pierre Bourdieu (1998) herauszustellen, dass sich Prekarisierung heutzutage auf keine „bestimmte Zone, Gruppe, Schicht oder Klasse“ (Marchart 2013: 14) begrenzen lässt. Die Transversalität von Prekarisierungsvorgängen durchbricht mittlerweile alle Grenzen der sozialen Schichtung sowie der Arbeit und des Lebens selbst (vgl. ebd.). Sie ist überall anzutreffen. Hilfsarbeiterinnen und -arbeiter, Start-uper, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sie alle unterliegen dem Modell der strukturierten Projektarbeit, bei der unter dem Deckmantel neuer Selbständigkeit und Freiheit der Selbstverwirklichung eine Kolonialisierung der Lebenswelt stattfindet (vgl. ebd.: 12). ‚Lohn‘ gebührt dem, der in kapitalistischer Logik Leistung erbringt und zwar kontinuierlich und unermüdlich – zumindest wird einem das suggeriert. Nicht immer geht diese Logik auf. Nach Patrick Cingolani verwandeln bestimmte Firmen Arbeitskräfte nach Auslaufen befristeter Verträge zu „Wegwerf-Arbeitern“ (2013: 28). Häufig „nachdem sie von ihnen erst Verzicht und Opferbereitschaft mit den bekannten Folgen für das Familienleben und allgemein für das Privatleben gefordert haben“ (ebd.). Wenig verwunderlich ist daher, dass das dahinter verborgene Regulationsprinzip zu einer Angstneurotisierung des Arbeitnehmers bzw. der Arbeiternehmerin führt, das nach Marchart (2013: 13) in Rekurs auf Bourdieu, das „gesamte Verhältnis der Betroffenen zu Welt, Raum und Zeit destrukturiert“ und damit stets als beklemmendes Gefühl und Unruhestifter im täglichen Prekariat präsent bleibt.
Da uns derartige gesellschaftliche Entwicklungen alle angehen, darf sich die Wissenschaft nicht der Hervorbringung leerer Worthülsen verschreiben und hinter Zahlenbergen verstecken, sondern muss sich im Sinne der gesellschaftlichen Teilhabe dieses Diskurses annehmen und ihrer sozialen Funktion nachkommen. Daher kann auch ich – trotz meiner Verirrungen im universitären Fahrwasser allumspannender Unsicherheit – der Prekarisierung der Wissenschaften etwas abgewinnen. Ich vermute, dass die Erfahrung prekarisierter Arbeitsbedingungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu zwingt, den akademischen Elfenbeinturm zuweilen zu verlassen – auch wenn manche dort nach wie vor noch ihre dekadenten Festmähler zelebrieren (werden) – um im Sinne der Gesellschaftskritik tätig zu werden. Die häufig rationalisierende Beäugung sozialer Phänomene in den Wissenschaften kann so durch die emotionale Nähe aller Beteiligten gewinnen, denn lebensweltliche Phänomen ‚tangieren‘ einen meist erst dann, wenn sie zum eigenen Erfahrungshorizont werden. Somit dringt das Ticken und Tacken der Uhren auch durch die Türen und Fenster des Elfenbeinturms und mahnen diejenigen, die einem Mittagsschlaf frönen.
Apropos: Hören Sie das auch? Die Uhren ticken gerade wieder so laut. Wie spät ist es eigentlich? Ist es schon zu spät? Zu spät für das nächste Paper? Für die Familienplanung? Fürs glücklich Sein? In den Wissenschaften ist man meist zu spät – daran gewöhnt man sich – also ist es jetzt wohl Zeit für die obligatorische Tasse Tee.
Literatur
Bateson, Gregory (1972): Steps to an ecology of mind. Chicago: University of Chicago Press.
Cingolani, Patrick (2013): Wird die Prekarität ein neues Leitmodell der Arbeit? In: Marchart, Oliver (Hrsg.): Facetten der Prekarisierungsgesellschaft. Prekäre Verhältnisse. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Prekarisierung von Arbeit und Leben. Bielefeld: Transcript, S. 23–36.
Klinkhammer, Monika / Saul-Soprun, Gunta (2009): Das „Hochstaplersyndrom“ in der Wissenschaft. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 16 (2), S. 165–182.
Krauß, Werner / Lenz, Ramona/ von Rüden, Contance / Weber, Sarah (2015): Can the Postdoc Speak? Ein Erfahrungsbericht aus den Grauzonen universitärer Drittmittelwelten. In: Kamphans, Marion / Metz-Göckel, Sigrid / Bülow-Schramm, Margret (Hrsg.): Tabus und Tabuverletzungen an Hochschulen. In: Die Hochschule. 2/2015, S. 129–142.
Marchart, Oliver (2013): Auf dem Weg in die Prekarisierungsgesellschaft. In: ders. (Hrsg.): Facetten der Prekarisierungsgesellschaft. Prekäre Verhältnisse. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Prekarisierung von Arbeit und Leben. Bielefeld: Transcript, S. 1–22.
Taschwer, Klaus (2014): „Unsicherheit stachelt zu Höchstleistungen an.“ Interview mit Susanne Weigelin-Schwiedrzik am 29.4.2014. In: Der Standard 30.04.2014. Online verfügbar unter http://derstandard.at/1397522040137/Unsicherheit-stachelt-zu-Hoechstleistungen-an (19.01.2018).
Wissenschaftsrat (2015): Empfehlungen zur wissenschaftlichen Integrität. Positionspapier. Drs. 4609-15. April. Köln. Online verfügbar unter: http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4609-15pdf (19.01.2018).
Zur Autorin
Nadja Maria Köffler studiert(e) Translationswissenschaften, Medienwissenschaften und Lehramt (Sekundarstufe) und promovierte an der Fakultät für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Innsbruck. Als Postdoctoral Researcher (Vollzeit) an der School of Education Innsbruck forscht sie aktuell zu medienethischen, bildepistemologischen und interkulturellen Themen u.a. an der Condordia University (Montreal), der Hebrew University (Israel) und der KU University (Südkorea).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria (23. April 2018). Wenn die Uhren immer lauter ticken: Über Mount-Everest-Besteigungen und Minenfeld-Begehungen im Kontext universitärer (Selbst-)Prekarisierung – verfasst von Nadja M. Köffler. soziologieblog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uili
Eine Antwort
[…] empfehlenswerte Artikel dort unter dem Schlagwort Prekarisierung). In einem weiteren Beitrag, »Wenn die Uhren immer lauter ticken«, reflektiert Köffler ihren eigenen Berufsweg und verbreiteten Mechanismen, die […]