Aglaja Przyborski über Identitätsnormen, “supernormale Helden”, Bild und Repräsentation sowie die Möglichkeiten der soziologischen Analyse
Aglaja Przyborski hat ihr Psychologiestudium mit der Motivation, Beraterin und Psychotherapeutin zu werden begonnen, aber auch mit der Idee empirische Zugänge zum Menschen zu finden, die nicht in Konstrukten messbar gemacht werden können. 2003 promovierte Aglaja Przyborski in Wien über methodische Arbeiten zur Gesprächsanalyse, diese Arbeit wurde auch Ausgangspunkt für ein Lehrbuch zur qualitativen Auswertung von sprachlichem Material. Wenig später veröffentlichte sie mit Monika Wohlrab-Sahr den Band „Qualitative Sozialforschung“, der sich heute als Standardwerk zum Thema etabliert hat. 2009 erhielt sie eine Förderung zur wissenschaftlichen Forschung mit einem methodisch-grundlagentheoretischen Erkenntnisinteresse zu Bildkommunikation, aus diesem Projekt stammt auch die empirische Basis für ihre Habilitationsschrift zum Thema “Bildkommunikation. Qualitative Bild- und Medienforschung”, die Gegenstand des vorliegenden Interviews ist.
Hallo, danke, dass du dir die Zeit nimmst mit mir zu sprechen, also es geht um deine Habilitationsschrift, das Bildinterpretationsbuch, wie es dazu gekommen ist, was dich daran interessiert.
Als ich in die sozial- und humanwissenschaftliche Arbeit mit Bildern eingestiegen bin, war das Thema „Bilder“ noch nicht so en vogue wie heute. Zwar wurden 2003 schon erste Ansätze der Bildinterpretation erarbeitet und veröffentlicht, insbesondere aus der Feder von Ralf Bohnsack. Spannende Beiträge aus der Kunstgeschichte und Philosophie gab es freilich um einiges früher. Der ‚sozialwissenschaftliche Boom’ um das Bild begann Ende der nuller Jahre. Ich war zum einen durch meine Berliner Zeit, in der ich das ‚Zusatzstudium Qualitative Sozialforschung’ absolviert habe, in die Jugendforschung um Ralf Bohnsack eingestiegen und habe schließlich auch am Fachbereich für ‚Qualitative Bildungsforschung’ unterrichtet. Dadurch bin ich stark von der Dokumentarischen Methode beeinflusst. Kulturobjektivationen, also alles, was vom Menschen erzeugt, geäußert, gestaltet wird, sind Dokumente von Sinn, von sozialen Zusammenhängen, von bestimmten kollektiven Zugängen zur Welt, zur Realität, von bestimmten Praktiken. Zum anderen habe ich das Bild geprägt durch die Medienpsychologie sowie die Publizistik und Kommunikationswissenschaft, wo ich hier in Wien auch acht Jahre lang geforscht und gelehrt hab, als Form der Kommunikation gesehen, als Form der Verständigung miteinander: Über Bilder erfolgt eine Menge von kommunikativem Austausch und Abstraktion konkreter Handlungsvollzüge, ähnlich wie durch die Sprache. Im Unterschied zur Sprache erfordert der kommunikative Austausch mit Bildern immer ein technisches Dispositiv, Papier und Bleistift, eine Kamera oder auch nur den Sand am Strand, in den man mit den Fingern etwas zeichnet.
Bildkommunikation hat daher aus meiner Perspektive ein Naheverhältnis zu dem was wir im Alltag als ‚Medienkommunikation’ verstehen. Mich faszinieren Verständigungsprozesse, oder besser ihre Analyse, denn so ist es möglich sich fremde Welten zu erschließen; sich zu erarbeiten, wie andere ihr Leben und ihre Welt begreifen. Eben nicht das, was sie darüber zu sagen wissen, sondern viel näher dran, an dem, wie es auch empfunden wird, was Selbstverständlichkeiten sind, über die gar nicht gesprochen werden kann. Wenn sich zwei oder mehr innerhalb ihrer Welt über ihr Empfinden verständigen, dann habe ich als Forscherin die Möglichkeit – über eine Analyse der Verständigungsprozesse, über die Frage, „Wie versteht denn hier der eine die andere?“ – zumindest ein Stück weit in diese andere Welt einzutauchen, sie in der einen oder anderen Dimension zu rekonstruieren. Letztlich komme ich da aus der Beschäftigung mit Sprache. Ausgelöst hat diese Faszination unter anderem ein Beispiel aus Mangolds Arbeiten, die damals u.a. die Dokumentarische Methode auf den Weg gebracht hat. In den Gruppendiskussionen die Mangold geführt hat mit Leuten, die unter Tage gearbeitet haben, haben Leute, die sich noch nie zuvor gesehen haben, unmittelbar verstanden. Sie haben einander ergänzt, Sätze miteinander gebildet, es war ihnen völlig klar, worum es geht. Die Verständigung hat geklappt, weil sie eine gemeinsame Handlungspraxis haben.
Das ist dann dieser gemeinsame Erfahrungshorizont?
Ja genau, ‚Erfahrungsraum’ würde die Dokumentarische Methode dazu sagen. Er ist letztlich auch in der Bourdieu’schen Habitus-Theorie eingefangen, also das die miteinander verbunden sind, die ähnliche existenzielle Hintergründe haben. Bourdieu schaut es sich meistens von der Distinktion her an, aber man kann es auch wie Mannheim und in der Dokumentarischen Methode von der Konjunktion her betrachten. Ich hab mir in meiner Diss auf der Ebene von Texten angeschaut, ob und wie es sich formal ausdrückt, wenn sich die Leute unmittelbar verstehen, also auf der Basis von gemeinsamen Handlungspraxen und auch umgekehrt, wie es formal-sprachlich aussieht, wenn sie keine gemeinsame Handlungspraxis haben, sich nicht verstehen, wenn sie sich erst gegenseitig Dinge erklären müssen oder eben aneinander vorbei reden. Und dann war es für mich spannend, wie das mit Bildern ist: Kann man da auch so etwas wie eine unmittelbare Verständigung feststellen? Eine Verständigung im Medium Bild, wie eine Verständigung im Medium Sprache? Wie kann man sich das empirisch anschauen? Diese Fragen habe ich mir am Anfang der Habil gestellt. Das Interessante war nicht die Verständigung über Bilder, in der die Untersuchten über Dinge reden, darüber, was sie auf dem Bild sehen oder wie sie es finden, sondern – und das war meine Annahme -, dass vieles, worum es geht, wenn man sich z.B. Bilder hin und her schickt auf WhatsApp oder so gar nicht zur Sprache gebracht wird. „Sonst bräuchten sie dazu nicht das Medium Bild nutzen“, dachte ich. Und dann war mir auch daran gelegen zu erarbeiten, welche Formalstrukturen des Bildes, im Unterschied zu Formalstrukturen der Sprache, man dazu nutzen kann, der Verständigung im Medium Bild auf die Spur zu kommen.
Mein Forschungsdesign sollte also eine Verständigung im Medium Bild beinhalten. Ich habe mir überlegt, dass wohl es Bilder in der öffentlichen Kommunikation – Werbung, Magazine, Internet – gibt, die von Leuten toll und gut gefunden werden und es daher vielleicht auch Entsprechungen in ihren eigenen, privaten Bildern gibt, dass sie also Ähnlichkeiten zwischen kommerziellen und privaten Bildern empfinden und ich auf diese Weise Zugang zur Bildkommunikation bekomme. Die Annahme hat sich bestätigt. Ich habe Gruppen, insgesamt 26, gebeten mir sowohl ein privates als auch ein kommerzielles Bild zur Verfügung zu stellen, von denen sie finden, dass sie ähnlich „toll, attraktiv, cool“ sind. Sie sollten also in einer ähnlichen Art und Weise positiv besetzt sein, eine ähnliche Stimmung haben. Mir ging es um die Totalität in einem Bild, etwas, dass man nicht sofort in derselben Weise erkennt, wie jemand anderer, um das Potential des Bildes Dinge so zusammenzufügen, dass es eine eigene Anmutung hat.
Von den untersuchten Gruppen habe ich jeweils ein kommerzielles und ein privates Bild bekommen, manchmal waren es auch zwei kommerzielle und zwei private, aber es waren immer Bildpaare, die sich jeweils genau aufeinander bezogen haben. Die Bild-Paare wurden also ‚durch das Feld’ gebildet.
Und das heißt du hast dann auch immer den Konnex gefunden?
Zunächst hatte ich die Aussage aus dem Feld, dass da eine Ähnlichkeit ist. Ich habe dann beide Bilder nach formalen Kriterien wie der perspektivischen Projektion, der planimetrischen Komposition ebenso wie nach anderen Sinnebenen z.B. der Vor-Ikonographie rekonstruiert. Nachdem ich jedes einzelne Bild auf diese Weise interpretiert hatte, habe ich geschaut, ob es Überschneidungen gibt und auf einer oder mehrerer dieser Ebenen, bzw. wo sie liegen. In der Regel befinden sie sich nicht nur und wenn dann nicht ausschließlich auf der ikonographischen Ebene, also in dem, was man auf dem Bild sieht, z.B. eine Szene am Strand, Kate Moss beim Picknick oder so. Vielmehr zeichnen sie sich in der Regel durch ein Zusammenspiel von Komposition (Planimetrie, Perspektive, …) und dem was man sieht aus. Auch die Vor-Ikonographie, die dargestellte Gestik, Mimik und Haltung ist interessant, die Hexis als verkörperte Seite des Habitus. Sie kann – jenseits der konkreten Handlungspraxis – nur in Form von Bildern kommuniziert werden. Damit ist die Art und Weise, in der man eine Haltung einnimmt oder eine Praxis ausführt, gemeint. Die Körperhaltung sei es nun ein Habitus oder eine Pose, die jedenfalls kein unmittelbarer Ausdruck existentieller Hintergründe ist, kann man sich nur entweder von anderen direkt abschauen, also mimetisch erwerben, oder über das Bild in Erfahrung bringen und auch üben, wie meine Analyse zeigt. Um zu trennen, was bildspezifisch ist und was spezifisch für die Sprache ist, habe ich zuzüglich zu der Bilderinterpretation auch Gruppendiskussionen mit den Untersuchten geführt, die mir jeweils ein Bilderpaar zur Verfügung gestellt haben. Da konnte man dann schön herausarbeiten, welchen privilegierten Zugang das Bild zu Milieus und sozialen Zusammenhängen im Unterschied zur Sprache eröffnet.
Was ist da besonders aufgefallen?
Besonders aufgefallen ist etwas, worauf ich schon hingewiesen hab: Die Körperlichkeit, die körperliche Selbstrepräsentation. In welchem Verhältnis dann auch, wie wir es schon vorher besprochen haben, die öffentlichen vermittelten, stereotypisierten Rollen – zum Beispiel Männlichkeit und Weiblichkeit, Mütterlichkeit, Jugendlichkeit erweitert kann man dann auch sagen gewisse Berufsrollen – stereotyp, mit einer bestimmten körperlichen Präsentation einhergehen. Es war wichtig und sinnvoll die Arbeiten von Goffman miteinzubeziehen, der von einer Paradoxie, von einer Widersprüchlichkeit normativer Rollen und Identitäten spricht, die man im alltäglichen, im ‘normlen’ Leben nicht einholen kann. Diese Spannung als etwas, das man nicht einlösen kann in der körperlichen Selbstrepräsentation und wie mit ihr umgegangen wird, sieht man an den privaten Bildern bzw. im Verhältnis der privaten und kommerziellen Bilder.
Durch den Vergleich?
Genau, durch den Vergleich. Durch den Vergleich konnte ich herausarbeiten, dass man nicht gleichzeitig – wie es zum Beispiel ein männliches Identitätsstereotyp zeigt – stark, überlegen und gleichzeitig einfühlsam, empathisch und weich sein kann. Vielleicht auch ein Ideal für den zukünftigen Schwiegersohns…
Oder des Familienvaters.
Oder des Familienvaters, genau oder des angebeteten Liebessubjekt. Wie auch immer, oder – um noch ein anderes zu nennen – maximal cool und gleichzeitig Teil der Gruppe. Ich habe dieses Geschlechtsrollenstereotyp, das ich im empirischen Material herausarbeiten konnte, „Supernormalen Held“ genannt. Es ist schwer ohne Bilder darauf einzugehen, aber ich versuche mal die empirische Grundlage zu beschreiben: Ein Skater wird bei einem waghalsigen Trick gezeigt. Fast könnte man meinen, er kann fliegen. Die Schwerkraft wird quasi überwunden und das aber in der größten Lässigkeit, die sich vor allem in der Körperhaltung ausdrückt, die man sich vorstellen kann und völlig ohne Schutzkleidung als wäre es überhaupt nichts Besonderes. Früher hat der Superman, wenn er geflogen ist, noch ein Kostüm gebraucht. Männliche Superhelden brauchen heute keine Kostüme mehr. Vielmehr kommen sie in betont gelassener Streetwear daher. Je simpler das T-Shirt, desto eher mag sich ein Superheld darunter verbergen. Dieses Image verkaufen dann die Skater-Labels. Die privaten Bilder zeigen, dass diese normative Vorgabe gerade von den jungen Männern sehr stark inkorporiert wird, in den eigenen Habitus aufgenommen wird. Bei den Frauen sind Identitätsnormen, auf die sie sich beziehen, vielfältiger. In den privaten Bildern wird deutlich, dass die weiblichen Identitätsnormen nicht in ihrer Totalität in den Habitus integriert wurden, sondern eher das Spiel mit Identitäten. Das ist eines der Ergebnisse der Studie.
Ein weiteres Ergebnis ist das praxeologische Kommunikationsmodell: Da muss ich evtl. ein bisschen ausholen. Wenn man zum Beispiel inhaltsanalytisch an Medienbeiträge heranangeht, gibt es nur Botschaften, die gleichermaßen in Bilder oder in Sprache gekleidet werden können. Sie kennt keine Medien, die jeweils ihre eigenen Prinzipien, ihre Eigenlogik haben. Also aus einer systemtheoretischen Perspektive, die ich in der Habil stark mache, ist die Sprache ein autopoietisches System ebenso wie das Bild, oder Musik und Geruch. Zu den beiden letzten wurde allerdings noch nicht viel geforscht. Die Erforschung massenmedial oder durch Social-Media vermittelter Kommunikation erfordert, finde ich, dass man sich erst einmal klar darüber werden muss in welchem Medium man sich befindet, also im Medium Sprache oder im Medium Bild oder einer, wie das häufig der Fall ist, einer spezifischen Kombination aus beidem. Davon und natürlich von der Forschungsfrage ist abhängig, wie ich erhebe und auswerte. Das ist mal der erste Punkt. Der zweite Punkt ist, dass auch die technischen Devices bzw. Dispositive Ausdruck von sozialen Feldern sind. Man muss sich also auch ansehen, auf welchen Devices die Bilder sind, ob das Ölgemälde auf Leinwand oder digitalisierte Bilder sind, die dann zum Beispiel auf Handys erscheinen oder ob die Bilder von Handys gemacht wurden usw.
Also man kann sagen, alleine das Aufnahmemedium ist schon sehr aussagekräftig?
Ja, genau. Je nach Erkenntnisinteresse muss man sich die Dispositive systematisch vergegenwärtigen. Ein dritter Punkt ist die jeweilige Medienpraxis, oder ‚Medienpraxiskultur’ wie es Burkhard Schäffer bezeichnet hat. In welcher Art und Weise nutzen diejenigen, deren Medienkommunikation wir betrachten, die technischen Möglichkeiten.
Also der Zugang zu bestimmten Medien im Sinne eines habituellen Zugangs?
Genau, also es geht dann darum: Wer kommuniziert in welchem Medium mithilfe von welchen technischen Devises, in welcher Form, in welchem Kontext? Auf die Frage nach dem wer, kann die Antwort zum Beispiel die Modeindustrie oder ein Individuum sein. Und das gleiche gilt für die, die auf der anderen Seite der Kommunikation stehen. Auch hier muss ich mir die Medienpraxis ansehen, die technischen Devices und das Medium selbst, das verwendet wird. Je nach Forschungsfrage muss ich mir die einzelnen Aspekte mehr oder weniger intensiv anschauen. Jede Kommunikationsanalyse erfordert, dass man sich zumindest zwei Seiten anschaut. Das gilt auch für massenmedial vermittelte Kommunikation oder über Social Media vermittelte Kommunikation. Es muss immer ein Dokument für A und eines für B geben, wenn ich nur ein Bild anschaue, dann hab ich noch keine Kommunikation, dann hab ich nur ein Bild. Ein Output ist das praxeologische Kommunikationsmodell, das im eben beschriebenen Sinn Social Media und Massenmedien, aber auch direkte Kommunikation einschließt. Das ist neu, hat es vorher nicht gegeben. An sich hätte ich es gebraucht um meine Forschung durchzuführen zu können. Also musste ich es im Zuge der Forschung selbst entwickeln und es kann als Ergebnisse meiner Forschung gelten, obwohl es schon in der Mitte des Buches dargestellt ist. Es ist ein theoretisches Modell, dass den empirischen Zugang zu Kommunikation und Verständigung begründet. Es soll Forschungsarbeiten, die sich in diesem Feld bewegen, bei denen die (mediale) Kommunikation und Verständigung eine Rolle spielt, als Möglichkeit der grundlagentheoretischen Orientierung dienen.
Indem das eben eine neue methodologische Herangehensweise ist?
Genau, ja. Indem man ein theoretisch begründetes Modell hat, das den empirischen Zugriff erleichtert.
Und dein empirischer Zugriff war immer diese vergleichende Analyse? Oder hast du da noch andere Methoden entwickelt?
Nicht nur: Ich habe die formale Interpretation von Bildern ausbuchstabiert, dann die Arbeit mit den unterschiedlichen Dimensionen des Vergleichs vorgeschlagen und schließlich einen praxeologischen Zugang zu Kommunikation methodologisch begründet und am empirischen Material auch entfaltet. Aber Du hast recht, der fallinterne wie der fall-übergreifende systematische Vergleich, die komparative Analyse, spielt eine zentrale Rolle in meiner Arbeit.
Da werden sicherlich viele Widersprüchlichkeiten reinkommen, so zwischen verbalen Sachen und Bildvergleichen oder?
Inwiefern Widersprüche?
Naja widersprüchliche Ausdrucksweisen?
Mmm würde ich nicht sagen, klare Widersprüche gibt es nicht. Vielmehr eignen sich Bilder ganz besonders dafür, Widersprüchliches, Gegensätzliche bzw. „Übergegensätzliches“ zum Ausdruck zu bringen. Das sind zum einen widersprüchliche Identitäts- und Rollenanforderungen, bspw. Frauen sind zugleich mädchenhaft zurückhaltend und offensiv weiblich und sexy, zum anderen können es dilemmatische Orientierungen sein, sich erwachsen zeigen und wahrgenommen zu werden und zugleich behütet und versorgt zu sein. Für beides gibt es Beispiele in meinem Buch. Und ja, es gibt Sachen, die in Bildern drin sind, die die Leute nicht auf den Begriff bringen. Aber das ist es ja gerade, was sie interessant macht, nicht? Zum Beispiel kann man auf der Grundlage eines Bildes sagen, dass es da eine habituelle Unsicherheit auf der körperlich-geschlechtlichen Selbstrepräsentation zum Ausdruck kommt. So etwas lässt sich auf der Grundlage von sprachlichem Datenmaterial empirisch nicht feststellen. In der Gruppendiskussion sieht man dann, wie das im Alltag aussieht und wo die Probleme im alltäglichen Management des Geschlechterverhältnisses konkret liegen. D.h. wie gestaltet sich eine Kontaktaufnahme mit dem anderen Geschlecht? Welche Erwartungen sind da im Spiel? Und vor allem, welche Erwartungserwartungen? Also was denke ich, das die anderen über mich denken? Z.B.: „Männer sind oberflächliche A…“. Oft wird aber dann erst in den Bildern deutlich, wie komplex die Identitätsanforderungen sind, mit denen sich Männer da auseinandersetzen – auf der Ebene von Erwartungserwartungen. Denn der „Bad Ass“ Typ ist nicht nur negativ. Er ist auch cool. Ein idealtypischer Mann hat diese Seite, kann sie aber maximal transzendieren, in dem er in der Lage ist, sie zu reflektieren und sich darüber lustig zu machen. Das sollte am besten auf der Ebene der körperlichen Selbstpräsentation eingelöst werden. Zugleich, weiß man, dass das nicht geht. Ein Dilemma und eine habituelle Verunsicherung. Die Ausgestaltung des Stereotyps vom idealtypischen Mann in der gesamten dilemmatischen Verzwicktheit ist letztlich nur über das bildliche Material zugänglich. Also: was das eigentliche Problem ist, wird oft im Bild deutlicher. Um das Zurechtkommen mit bestimmten, stereotypisierten Männlichkeiten und die Angst etwas Zugeschrieben zu bekommen, sobald man sich mit der anderen Seite, also sprich dem Gegengeschlecht einlässt analysieren zu können, waren beide Seiten notwendig, sprachliche und bildliche Ausdrucksformen. Die Stereotypen finden sich in Bildern. Und dass es im Alltag problematisch ist mit dem anderen Geschlecht, zeigt sich in der Feldforschung und in der Gruppendiskussion.
Du forschst gerade auch zu Männlichkeitsbildern oder? Kannst du noch ein bisschen was darüber erzählen?
Ein bisschen was ist schon eingeflossen, sowohl der „Supernormale Held“ als auch die „Reflektierte Männlichkeit“. Beide beinhalten einen unüberbrückbaren Widerspruch. Hegemoniale Männlichkeit, als übergreifendes Muster, dass also Praxis in einer Weise strukturiert wird, dass nur männliche Männer eine Vormachtstellung er- und behalten, ist immer eine, die in der Entscheidung schneller ist, als andere. Entscheidungen haben etwas mit Durchsetzungskraft, mit Gestaltungskraft zu tun. Die schnellere Entscheidung hat deutlich mehr Chancen sich durchzusetzen. Reflektion passt da nicht dazu. Jemand, der reflektiert ist immer hinten nach, ist langsamer als die, die entscheiden und handeln. Es ist ein neues Männlichkeitsbild, männlich zu sein und zugleich zu reflektieren, also in der Lage zu sein auch über die eigene Rolle und das eigene Handeln nachdenken zu können. Es ist nicht so, dass Männer, die uns im öffentlichen Diskurs gezeigt werden, nicht mehr stark, bedeutsam und entscheidend sind, aber sie sind zudem in der Lage das alles zu reflektieren. Das ist ein Widerspruch in sich, der in der Praxis kaum einzulösen ist. Mit dieser Identitätsnorm ringen heute heranwachsenden Männer.
Auch wie diese Auseinandersetzung stattfinden kann, findet sich u.a. in meinem empirischen Material. Ein Weg ist, das Bedienen dieser bestimmten Identitätsnorm in den Habitus zu integrieren, also das Bedienen eines Widerspruchs in die Alltagspraxis hinein zu nehmen. Der Umgang der Frauen mit Identitätsnormen, den ich im Material zeigen kann, ist spielerischer. Sie nähern sich verschiedenen Identitätsnormen an, routinisieren nicht das Bedienen einer bestimmten Identitätsnorm, eines bestimmten Widerspruchs, sondern vielmehr das Spiel mit unterschiedlichen weiblichen Identitätsnormen. Mehrere virtuos zu performen, ist in der Alltagspraxis aufwendiger als immer dieselbe. Z.B. muss man unterschiedliche Styles im Kleiderschrank haben und muss sie auch verkörpern können. Ja?
Ja, hat das was mit patriarchalen Strukturen zu tun, das weibliche Identitäten subversiver sind als männliche?
Naja subversiver nicht zwangsläufig. Vielmehr verhält es sich so, dass das Untergeordnete, das nicht Hegemoniale sich ständig verändern muss. Das hat damit zu tun, dass es sich quasi immer wieder neu rehabilitieren muss. Ein Beispiel sind die Bezeichnung für „Menschen mit Behinderung“, „Menschen mit besonderen Bedürfnissen“ usw. dafür müssen immer wieder neue Bezeichnungen gefunden werden, weil sie sich mit der Zeit abnutzen. Sie erfahren ein Down-Grading, weil sich durch eine Veränderung der Bezeichnung allein hegemoniale Strukturen nicht verändern.
Und das wird dann verfestigt und dann ist wieder eine Erneuerung des Begriffs notwendig?
Genau, also es geht nicht, dass man nicht weiblich ist, weil eine männliche Frau, z.B. als ‘Mann-Weib’ bezeichnet, in der Hierarchie noch weiter unten angesiedelt ist, als eine Frau, die weibliche Identitätserwartungen nicht zum größeren Teil enttäuscht. Es werden – vor allem in der körperlichen Selbstpräsentation – Kompromisse zwischen zart und stark sein immer wieder neu in Szene gesetzt. So kommt der Stöckelschuh z.B. von Männerschuhen fürs Reiten und später auch um größer zu sein. Auch das bestrumpfte Bein gehörte zunächst dem Mann, der seine Muskeln so in Szene setzte. So kamen und kommen immer wieder neue Versatzstücke der Männermode in die Frauenmode und nützen sich ab. Jedenfalls deutlich schneller als in der Männermode. Als einen Erfolg des Feminismus betrachte ich, dass sich Männer vermehrt um ihr Äußeres kümmern müssen. Nicht nur die sozial schwachen!
Mmm ja, ok. Hast du noch andere Ergebnisse?
Naja, also jeder Fall bietet noch viele Facetten. Auch gibt es eine Typologie die die wesentlichen Ergebnisse auf den Punkt bringt. Hier findet sich eine Entwicklungstypik, wichtiger aber ist die Typik der Verhältnisse von Norm und Habitus, also der Verhältnisse von Normen körperlicher Selbstpräsentation und Körperpraxen. Das praxeologische Kommunikationsmodell ist auch als Ergebnis zu zählen. Und dann bietet das Buch vor allem eine Möglichkeit sich Bildinterpretation aneignen zu können, weil ich diese in ihrer ganzen Breite ausgeführt habe.
Also auch methodisch?
Ja, genau, auch methodisch. Das lässt sich nicht in einem und auch nicht in mehreren Aufsätzen darlegen. In diesem Format ist es gar nicht möglich so tief in die Methodik hineinzugehen. Das ist in einem kurzen Text, der lesbar und verstehbar bleiben soll, nicht möglich. Das ist allerdings der Anspruch meines Buches: Der Text soll lesbar bleiben und es soll als Arbeitsbuch dazu verwendet werden können, sich Bildinterpretationen anzueignen. Dazu dienen u.a. viele sehr ausführlich dargelegte Interpretationsbeispiele.
Ok, und um jetzt auf die Methode zurück zu kommen, was genau zeichnet diese aus? Wieso sollte man genau das anwenden, wenn man Bilder interpretieren möchte?
Sie erfüllt aus meiner Sicht das Kriterium der Lern- und Lehrbarkeit zu einem wirklich guten Ausmaß. Die einzelnen Schritte der Auswertung sind methodologisch begründet und, wenn man sich da ein bisschen eingedacht hat, auch intersubjektiv überprüfbar. Im Buch sind alle Verfahren, die gegenwärtig in einer gewissen Breite Anwendung finden, dargestellt, insbesondere die rekonstruktiven Verfahren, deren Gemeinsamkeiten ich herausgearbeitet habe. Alle beziehen sich auf die Arbeiten von Erwin Panowsky und Max Imdhal, der größere Unterschied ist das Ausmaß und die Tiefe der komparativen Analyse. Das ist auch meine stärkste Kritik an den anderen Methoden. Oft bleiben die Formen ihrer Abstraktion, ihre Wege zur Theoriebildung auf Grundlage ihres Materials im Nebel. Es werden zum Beispiel nur einzelne Bilder interpretiert und daraus eine Theorie abgeleitet oder es werden zumindest generalisierende Schlüsse gezogen werden. Das ist meines Erachtens nach nur auf der Basis einer komparativen Analyse möglich. Im Grunde genommen besteht hier kein Unterschied zu quantitativen Methoden. Auch hier ist die Operation des Vergleichs essentiell.
Das heißt man braucht deiner Meinung nach eine gewisse Sättigung an empirischen Ergebnissen um theoretische Schlüsse ziehen zu können?
Ja, um abstrahieren zu können muss ich mehr als einen Fall haben, weil sonst kann ich nichts abstrahieren und wenn ich nur einen Fall hab, kann ich nur mit dem vergleichen, was ich mir denke, also mach ich eigentlich hauptsächlich Selbstoffenbarung.
Also das wäre dann eigentlich schon mehr auf einer psychologischen Ebene …
Naja, ja, also ich erfahre viel von dem Forschenden dabei, sicherlich, wenn nur ein Bild interpretiert wird. Die komparative Analyse ist hier bestimmt durch die Perspektive des Forschenden und die des Bildes.
Aber das ist ja auch irgendwie das, was man in der qualitativen Sozialforschung macht, bis zu einem gewissen Grad oder?
Nein, das würde ich nicht sagen. Für mich ist das nicht das Ideal. Natürlich gehe ich immer von meinem eigenen Standort aus, auch die quantitativen Forscher gehen von ihrem eigenen Standort aus, nur reden sie nicht drüber. Allerdings ist für mich Selbstreflektion nicht das Spannende an empirischer Forschung. Viel spannender ist es, wenn sich ein neues Feld aufmacht. Vertrauen in die eigene Wahrnehmung, in die einen Sichtweisen und in das Potential der eigenen Irritationen sind wichtig, weil man hier, wie Karl Mannheim es ausdrücken würde, aus der eigenen „Standortverbundenheit“ kreatives Potential für die Analyse der einen umgebenden sozialen Welt schöpfen kann, d.h. spannende Forschungsfragen hervorbringen kann. Die „zugreifende Kraft“ entsteht daraus, dass ich ein Teil dieser Welt bin und mich bestimmte Dinge irritieren. Aber damit ist meines Erachten nach Schluss. Dann sind es die Antworten aus dem Feld, die zählen und nicht die Selbstreflektion bzw. wie ich mein Material im Unterschied zu mir selbst wahrnehme. Ich finde es macht Texte durchaus lesbarer, wenn sich die Forschenden an der einen oder anderen Stelle explizit offenbaren, aber nur, wenn sie tragfähige Ergebnisse liefern können.
Klar, ja. Ich glaub das war es von meiner Seite, Theorie, Methode, Ergebnisse, alles da. Danke nochmal.
Das Interview führte Laura Porak.
Infos zur Interviewerin:
Laura Porak ist allgemeines Redaktionsmitglied, studiert Soziologie (M.A.) und Volkswirtschaft(B.Sc) in Wien
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria (25. Juni 2018). Aglaja Przyborski über Identitätsnormen, “supernormale Helden”, Bild und Repräsentation sowie die Möglichkeiten der soziologischen Analyse. soziologieblog. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uilr