Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Therapieresistenz als generalisierte Semantik. Interview mit Moritz von Stetten

Die Depression ist scheinbar auf dem Vormarsch: Jahr für Jahr werden mehr Menschen mit der Krankheit diagnostiziert und die großen Gesundheitsorganisationen schlagen längst Alarm, welche Folgen das für Arbeitsmarkt, Krankenkassen und gesellschaftlichen Zusammenhalt haben kann. Der Soziologe Moritz von Stetten von der Universität Bonn befasst sich in seiner Forschung mit den Diskursen, Institutionen und Praktiken, die mit dem Phänomen der Depression einhergehen. In seinem Vortrag auf dem Soziologie-Kongress 2018 behandelte er das Thema “Therapieresistenz”, das sich seit den 1970er Jahren zunehmend verbreitet. Es wird vor allem in der medizinisch-biologischen Psychiatrie herangezogen, um Patient*innen nach mehreren gescheiterten Therapien entsprechend klassifizieren zu können und ihnen mit anderen Behandlungsmethoden wie der Elektrokonvulsionstherapie neue Hoffnung zu geben.

In seinem Vortrag konzentrierte sich von Stetten vornehmlich auf das diskursive Feld des Begriffs. So kursieren verschiedene Definitionen, wer als “therapieresistent” gilt. Ebenso herrscht ein Kampf um die Deutungshoheit darüber, welche Voraussetzungen man mitbringen muss, um als “therapieresistent” zu gelten. Gleichzeitig wird der Begriff der Therapieresistenz aber auch genutzt, um die Reihenfolge verschiedener therapeutischer Ansätze bei schwerwiegenden Depressionen entsprechend anzuordnen. Dabei dient dieser Begriff dazu, das eigene Scheitern bei der Behandlung einer Person erklären und einordnen zu können, ohne den Anspruch einer nachhaltigen Heilung aufzugeben.

Wir vom Soziologiemagazin haben auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2018 in Göttingen zu dieser Thematik mit Moritz von Stetten gesprochen. Daraus ist ein spannendes Interview entstanden, das wir euch nicht vorenthalten wollen. Viel Spaß!

Moritz von Stetten ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie an der Universität Bonn, Abteilung für Soziologie. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen neben der Medizinsoziologie und der Soziologie psychischer Erkrankungen auch Sozial- und Interaktionstheorie, Systemtheorie sowie Kultursoziologie.

Das Interview führte Hendrik Erz. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie an der Universität Bonn, Abteilung für Politische Wissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Gewaltsoziologie, Friedens- und Konfliktforschung, transnationaler Terrorismus sowie urbane Riots.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria (8. Oktober 2018). Therapieresistenz als generalisierte Semantik. Interview mit Moritz von Stetten. soziologieblog. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uim6


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.