Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Neuland denken” zwischen “Nicht-Mehr und Noch-Nicht” – Eine Filmvorstellung von Benjamin Köhler

Die Filmemacher Holger Lauinger und Daniel Kunle (dradio.de) machten sich über mehrere Monate auf die Reise durch Ostdeutschland, in denen ökonomische und demographische Entwicklungen für ihre Bewohner neue, für sie bisher unbekannte Spielregeln und Anforderungen aufstellen. Lauinger und Kunle versuchen dabei nah an den Menschen die ländliche Misere, aber eben auch den Mut und die vielen kleinen persönlichen oder kollektiven Aufbrüche zu zeigen. Entstanden sind zwei Filme: “Nicht-Mehr. Noch-Nicht” und “Neuland denken”.

Neun Anmerkungen der Filmemacher Holger Lauinger und und Daniel Kunle zum Thema Ostdeutschland:

1.) Fördern wir in der aktuellen Umbruchsituation wirklich das „Neue“?

Man muss leider beobachten, dass der gesamte politisch motivierte „Aufbau Ost“ zu sehr an den Bildern des Aufbaus West im fordistischen Zeitalter orientiert ist. Einige katastrophale Fehlinvestitionen aber belegen, dass in bestimmten Regionen nicht mehr unbedingt mit vergleichbaren Wirkungskräften bei dem Versuch von Clusterbildungen zu rechnen ist. Was bedeutet das insgesamt für Förderungen?

2.) Können wir jenseits des „Wachstumsparadigmas“ denken und fördern?

Wenn Regionen sich fragmentieren, Schrumpfungsregionen parallel zu Wachstumsregionen entstehen… Passen dann noch unsere alten Denkstrukturen und Rezepte oder müssen wir dann neue, differenzierte Kriterien und Maßstäbe für die Förderung der jeweiligen Zonen entwickeln?

3.) Fördern wir kleinteilig genug?

Politik neigt dazu in „großen Bildern“ zu denken. Das führt nicht selten zu großen, kostenintensiven Maßnahmen. Scheitern diese, ist der Schaden und die Enttäuschung sehr groß. Planer sprechen deshalb gerne von der Notwendigkeit einer kleinteiligen akteursorientierten Förderung. Wie kann eine kleinteilige Förderung gesellschaftlich organisiert werden?

4.) Sind die Förderinstrumentarien flexibel genug?

Teilweise scheinen Förderinstitutionen vom Ideenreichtum der Bürger überfordert zu sein. Im Dokumentarfilm „Neuland“ zeigen wir zwei junge Schneckenzüchter aus dem Vogtland und einen Bisonzüchter aus dem Leipziger Land, die keine Förderungen erhielten, weil ihre Ideen nicht den Förderkategorien zuordenbar waren. Der Züchter der Bisons wurde daraufhin vom Landwirtschaftsministerium aufgefordert, seine Tiere mit Hauskühen zu kreuzen, damit er unter der Kategorie „Rind“ entsprechende Förderungen erhalten kann… Sehr oft stellt sich die definierte Zweckbindung bei der Mittelvergabe als Verhinderer heraus. Warum fällt es so schwer, pauschalierte Förderungen zu vergeben und auf die Eigenverantwortung der Akteure zu vertrauen?

5.) Haben wir überhaupt den Mut, tatsächliche „Experimente“ zu fördern?

Es gibt viele tolle Hochglanzbroschüren aus Ministerien, in denen „best practises“ dargestellt und gefeiert werden. Doch die Ideen sind überschaubar und wiederholen sich regelmäßig. Hat das mit unserer Strategie des Förderns zu tun? Muss vorab schon bewiesen sein, dass es funktioniert? Werden auch „Experimente“, sozusagen mit „offenem Ausgang“, gefördert?

6.) Ist auch eine „Kultur des Scheiterns“ denkbar?

Will man Kreativität und eine Kultur des Experiments fördern, muss man auch das eventuelle Scheitern miteinbeziehen. Eine Diskussion über regelmäßig wiederkehrende Schranken (projektintern oder gesellschaftlicher Art), die innovative Projekte scheitern lassen, sind für einen gesellschaftlichen Lernprozess unabdingbar. Kann das „Scheitern“ in Förderungen bedacht werden? Wie kann die „Fallhöhe für gescheiterten Pioniere“ verringert und der persönliche Ruin verhindert werden? Ist das eine Frage der Förderung?

7.) Was ist die soziale Basis für Kreativität? Wie kann sie gefördert werden?

Die Freisetzung von Kreativität und Eigenengagement braucht ein finanzielles Fundament. Die Diskussion um das „bedingungslose Grundeinkommen” spielt unserer Einschätzung nach gerade für schrumpfende Regionen eine besondere Rolle. Gibt es die Möglichkeit einer dezentralen, in die Fläche von schrumpfenden Regionen wirkenden Förderung von Akteuren als Basis und Motor für neue, synergetisch wirkende Entwicklungen? Die aktuelle Sozialgesetzgebung (Hartz 4) wird jedenfalls nicht als motivierend betrachtet, Eigeninitiative und Kreativität zu entwickeln. Ist der zusätzliche Eigenverdienst zu niedrig für eine finanzielle Selbständigkeit, wird der Großteil des Selbst Erwirtschafteten wieder vom Amt einkassiert.

8.) Haben wir noch gesellschaftliche Visionen? In welchen Themenfeldern werden dringend Innovationen benötigt?

Schrumpfung wird von vielen Bürgern als bedrohlich empfunden. Was aber ist es, was uns in diesem Prozess wirklich Angst bereitet? Die Tatsache, das wir weniger werden? Oder eher unser Unvermögen, den Umbruch sozial und solidarisch zu gestalten? Wie soll die schrumpfende Gesellschaft aussehen? Und welche Themen müssen dafür besonders gefördert werden?

In unseren Veranstaltungen werden sehr oft die Themen „regenerative Energien & energetische Autarkie“, „Bildung“ und „medizinische Grundversorgung in ländlichen Räumen“ aufgegriffen. Werden Ideen für diese Bereiche aber speziell gefördert?

9.) Was sind die kulturellen und sozialen Mindeststandards für den Erhalt der Zivilgesellschaft in schrumpfenden Regionen? Wie können wir diese fördern?

Wenn wir die divergierenden ökonomischen Entwicklungen von Orten und Regionen nicht aufhalten können/ wollen, müssen wir die politische Frage stellen, was die kulturellen und sozialen Mindeststandards sein sollen, die wir in den schrumpfenden Regionen erhalten/ fördern, damit dort die Zivilgesellschaft überhaupt eine Chance haben kann. Dazu gehört gerade die strategische Förderung von kulturellen Angeboten jenseits einer zwanghaften Rentabilität. Eine Förderung der Zivilgesellschaft kann sicherlich nicht nach den Maßstäben der Marktwirtschaft abgerechnet werden. Da Kultur aber nur zu den „freiwilligen Aufgaben“ von Kommunen gehört, gehört sie auch zu den ersten Einsparbereichen vieler öffent-licher Haushalte. Totgesparte, geistige Verödung ganzer Landstriche wird das früher oder später zur Folge haben. Man sollte sich dann ehrlicherweise auch die Krokodilstränen bei den Sonntagsreden zur Stärkung der Zivilgesellschaft mitsparen, wenn man zum wiederholten Male festgestellt hat, dass die Rechtsextremen den mentalen Raum in verarmenden Regionen erobert haben.

Zur Website: www.nichtmehrnochnicht.de

Zum Film: Als physisches Zeichen des Nicht-Mehr und Noch-Nicht künden die städtischen Brachen auch von der situativen Offenheit und neuen Möglichkeitsräumen. Sie könnten Ausgangspunkte einer kulturellen Erneuerung der Stadt werden. Ökonomische und demographische Prognosen sagen den radikalen Wandel im zukünftigen Bild vieler Städte voraus. Abseitige Brachen werden alltäglich – sie werden die inversen Gesichter der Stadt. Doch die toten Brandings des rasanten Strukturumbruchs erzeugen bei den Bürgern einen anhaltenden Moment der Ratlosigkeit. Demografischer Wandel, schrumpfende Strukturen, Wirtschaft in der Krise – das sind die Hintergrundthemen des Films “Neuland”. Themen, die nicht nur in Ostdeutschland anzutreffen sind, sondern in zunehmenden Maße auch in westdeutschen Regionen in den Alltag der Bürger einwirken. Können die urbanen Brachen ein kultureller Möglichkeitsraum sein?

“Film: Neuland denken” (Trailer)

Zur Website: www.neuland-denken.de

Zum Film: Neuland ist ein Reisebericht durch die ostdeutsche Transformationslandschaft. Die Verdichtung von Realitätsfragmenten unterschiedlicher Akteure, von Pionieren und ihren Projekten regt an, Neuland zu denken. Ein Bürgermeister ruft nach Kolonisten. Zwei Studenten bauen ihre berufliche Existenz mit Schnecken auf. Ein Planer löscht seine Stadt aus. Ein Heimkehrer züchtet Bisons im Tagebau. Ein Arbeitsloser mobilisiert „Überflüssige”. Ein Rechtsanwalt experimentiert mit Geld. Ein Sozialwissenschaftler spricht von ländlichen Ghettos, Jugendliche über ihre Zukunft in einer sterbenden Stadt. Ein Pionier will im toten Kraftwerk eine lebendige Brauerei. Eine Frau schließt das letzte Kino der Stadt. Ein Bauer kämpft für ein energetisch autarkes Dorf. Eine Kommune zieht in eine ehemalige Puppen-Fabrik. Kulturschaffende wehren sich gegen Nazis. Ein Politiker sieht in regenerativen Energien die Zukunftschance. Neue Siedler besetzen ländlichen Raum. „Neuland“ ist kein territorialer Begriff, der auschließlich ostdeutsche, ländliche Regionen umfasst, sondern vielmehr ein neutrales Füllwort für den mentalen (Möglichkeits-) Raum einer gesamtgesellschaftlichen Suchbewegung.

Außerdem gehen ihre Filme deutschlandweit auf Reise und versuchen dabei auch ostdeutsche Erfahrungen in den Diskurs westdeutscher Städte und Regionen einzubinden und gemeinsam dafür zu sorgen, dass eine Kultur des Experimentierens versucht wird.

Zum Autor:

Benjamin Köhler, B.A. in Soziologie, studiert Europäische Kulturgeschichte an der Europa-Universität Frankfurt/Oder und ist Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung. Seine Interessensschwerpunkte sind: Vergleichende Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Kultur- und Wissenssoziologie, Stadt- und Regionalentwicklung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Köhler (7. Juli 2011). “Neuland denken” zwischen “Nicht-Mehr und Noch-Nicht” – Eine Filmvorstellung von Benjamin Köhler. soziologieblog. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ui4z


Benjamin Köhler

Benjamin Köhler ist Soziologe (B.A.) und Historiker (M.A.). Seine Schwerpunkte liegen in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie in der Wissens- und Kultursoziologie. Thematisch beschäftigte er sich bisher u.a. mit jüdischer Kulturgeschichte, Antisemitismus- und Gewaltforschung, Innovationen und sozialen Wandel.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 28. August 2011

    […] Film: Neuland denken zwischen Nicht-Mehr und Noch-Nicht | www …Der Film porträtiert 18 Helden des Alltags, die mit außergewöhnlichen Projekten räumliches wie gesellschaftliches „Neuland" betreten. … […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.