Prof. Dr. Thomas Faist über Trends und Herausforderungen der Migrationssoziologie

In unserem Gespräch auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zum Thema Komplexe Dynamiken Globaler und Lokaler Entwicklungen sprach unser Redakteur Andreas Schulz mit Thomas Faist über seinen Zugang zum Thema Migration, über die Rollen und Biographien von Konzepten in der Soziologie, Trends- und Herausforderungen der Migrationssoziologie hinsichtlich aktueller politischer Entwicklungen sowie der Öffentlichkeit von migrationssoziologischen Themen. Die Themenfelder „Soziologie kommunizieren“ und die Dominanz bestimmter soziologischer „Paradigmen“ in den Medien stellen Konfliktfelder dar, über die Herr Faist, bezugnehmend auf seinen DGS Kongressvortrag „Settling into Conceptual Motion“: Migrationssoziologie zwischen Forschung und Öffentlichkeit, uns Rede und Antwort steht. Unser angeregtes Gespräch endet mit einem Plädoyer die Rolle der Migrationssoziologie stärker zu erforschen und mit einem verstärkten Selbstbewusstsein in die Öffentlichkeit zu treten. Viel Spaß!

Thomas Faist beschäftigt sich in seiner Forschung mit dem Aspekt der Transnationalität in der Migration, Staatsbürgerschaftsdiskursen, Integration ethnischer und nationaler Minderheiten und ist neben seiner Professur für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie an der Universität Bielefeld Mitglied im Rat für Migration.

Das Interview führte Andreas Schulz. Er studiert derzeit Kultur- und Sozialanthropologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Zu seinen Interessensgebieten zählen u.a. migrations-, integrations- sowie kultursoziologische Fragestellungen.


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Conrad sagt:

    Sehr interessantes Gespräch, vor allem spannend fand ich den Aspekt, dass die Migrationsfrage weniger bei Hochqualifizierten, eher bei Arbeits- und Fluchtmigration gestellt. Leider habe ich hierzu keine Literatur oder Studien gefunden, könntet Ihr mir da etwas empfehlen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search